Der Oktober bringt neue Rekorde: Leapmotor überschreitet erstmals die Marke von 70.000 Auslieferungen, BYD bleibt mit über 440.000 Einheiten Branchenprimus. Was die Zahlen für den deutschen Markt bedeuten – und welche Segmente jetzt anziehen.

China meldet Rekord-Auslieferungen: Leapmotor 70k, BYD über 440k im Oktober. Relevanz für Deutschland wächst.
Bild-Quelle: Leapmotor

Der chinesische Elektroautomarkt hat im Oktober ein neues Tempo vorgelegt. Besonders auffällig: Leapmotor überschreitet erstmals die Marke von 70.000 monatlichen Auslieferungen. Parallel dazu bestätigt BYD seine dominierende Stellung mit über 440.000 Einheiten im Oktober. Beide Marken stehen exemplarisch für die aktuelle Dynamik: hohe Modellbreite, schnelle Produktzyklen und aggressive Preispunkte, die die Kaufentscheidung vieler Erst- und Umsteiger stark beeinflussen.

Für Deutschland ist das gleich in mehrfacher Hinsicht relevant. Erstens erzeugen hohe Stückzahlen in China Skaleneffekte, die Exportpreise und Ausstattungsniveau in Europa positiv beeinflussen können. Zweitens treiben chinesische Marken mit breiteren Portfolios (vom City-EV bis zur 800-V-Mittelklasse) die Segmentdifferenzierung voran: Während BYD mit einer kompletten Modellfamilie in Europa bereits sichtbar ist, gewinnt Leapmotor mit kompakten, preisattraktiven Fahrzeugen Profil – ein Bereich, in dem deutsche Käufer besonders preissensibel reagieren.

Wesentlich ist außerdem die Taktung neuer Derivate. Leapmotor hat in den letzten Monaten konsequent Lücken zwischen Einstiegs- und Komfortvarianten geschlossen. Für den deutschen Markt heißt das: realistischere Preis-/Ausstattungs-Kombinationen, die nicht auf Sondereditionen oder Paketzwänge angewiesen sind. BYD wiederum hält das Volumen über mehrere Baureihen hoch und stabilisiert so die Lieferfähigkeit – ein Punkt, der europäischen Interessenten wichtig ist, wenn Lieferzeiten und planbare Ausstattungen im Fokus stehen.

Ein weiterer Trend: verbesserte Ladeperformance in der Mittelklasse. Viele 400-V-Modelle rücken mit optimierter Thermik und Zellchemie näher an 800-V-Erfahrungen heran – zumindest im alltagsrelevanten Bereich von 10–60 % State of Charge. Für Deutschland ist das relevant, weil es die Nutzbarkeit im Winter verbessert und die Abhängigkeit von HPC-Spitzenleistungen reduziert. Parallel beschleunigt die Integration von ISO-15118-Funktionen (Auto-Authentifizierung/Plug&Charge) in Europa – eine Komfortfunktion, die Kaufentscheidungen spürbar erleichtert.

Im Ergebnis entsteht ein klareres Bild: Während BYD die Breite eines Vollsortimenters in Europa aufbaut, drückt Leapmotor mit Preis-/Leistungs-Spitzen in Nischen und Volumensegmenten. Für Käufer in Deutschland zählen jetzt drei Fragen: Preis unter 30.000 €, Lieferbarkeit unter sechs Monaten, und DC-Ladefenster mit alltagsstarken 10–60 % in 18–28 Minuten. Marken, die diese Haken setzen, werden 2026/27 überdurchschnittlich wachsen.

Leapmotor D19 – Premium-SUV mit 720 km Reichweite, 1000 V-Technik & Dual-Antrieb

Der Leapmotor D19 markiert einen Wendepunkt: Ein chinesischer Hersteller, der bislang für starkes Preis-Leistungs-Verhältnis stand, drängt mit einem großformatigen, luxuriös ausgerichteten SUV ins absolute Premiumsegment – mit moderner Elektronik,...

Leapmotor B05 (2026) – Der kompakte Hatchback aus China für Europa

Mit dem B05 bringt Leapmotor ein völlig neues Fahrzeugkonzept nach Europa: ein kompakter Hatchback, erschwinglich, modern und sportlich inszeniert. Unterstützt von Stellantis wird das Modell 2026 zu einem direkten Herausforderer von VW ID.3, Renault Megane E-Tech und...

Leapmotor B01 – Chinas intelligenter Elektrolimousinen-Angriff auf Europa?

Der Leapmotor B01 ist keine normale Elektrolimousine. Er ist ein Meilenstein. Nicht nur, weil Leapmotor mit dem B01 eine Limousine in der Größenordnung eines VW ID.7 zu einem Preis unterhalb eines Fiat 500e anbietet – sondern weil dieses Modell ein Statement setzt:...

Leapmotor C16 – Der elektrische Familien-SUV mit Premiumanspruch

Der Leapmotor C16 ist kein gewöhnliches SUV-Modell aus China. Er ist der bislang ambitionierteste Versuch des Herstellers, mit modernster Technik, eleganter Raumaufteilung und erschwinglichem Preis den europäischen Markt zu erobern. Was den C16 wirklich auszeichnet,...

Leapmotor B10

Der Leapmotor B10 ist eine vollelektrische Mittelklasse-Limousine, die im Oktober 2024 auf dem Pariser Autosalon erstmals für den europäischen Markt vorgestellt wurde. Der Marktstart in Deutschland und weiteren EU-Ländern ist für Ende 2025 geplant. Mit einer Länge von...

Leapmotor C10 Elektro-SUV

Der Leapmotor C10 ist ein mittelgroßes Elektro-SUV des chinesischen Herstellers Leapmotor. Seit seiner Einführung im März 2024 hat sich der C10 als ernstzunehmender Konkurrent im Segment der Elektro-SUVs etabliert. Mit seinem modernen Design, fortschrittlicher...

Leapmotor T03 – Der kompakte Elektro-Kleinwagen

Der Leapmotor T03 ist ein vollelektrischer Kleinwagen aus China, der sich als Alternative zu Modellen wie dem Dacia Spring, Fiat 500e und Renault Twingo Electric positioniert. Er kombiniert eine moderne Ausstattung, eine solide Reichweite von 265 km (WLTP) und...