Mit dem Omoda 5 feiert die junge Automarke Omoda, ein Lifestyle-Ableger von Chery Automobile, ihr Debüt in Europa. Das kompakte SUV soll nicht nur ein Fahrzeug sein, sondern ein Statement: futuristisches Design, digitale Vernetzung und ein klarer Fokus auf die nächste Generation urbaner Fahrer. Während viele chinesische Hersteller mit zurückhaltenden Modellen in Europa starten, geht Omoda bewusst den Weg des Design-Experiments und Lifestyle-Marketings.

Der Omoda 5 ist damit nicht nur ein Auto, sondern ein Türöffner für die Marke Omoda – und dieser Artikel liefert dir den umfassendsten Überblick im Netz.

Omoda 5

Front- und Seitenansicht des Omoda 5 mit futuristischem Diamant-Grill, LED-Scheinwerfern und sportlichen 19-Zoll-Felgen mit roten Details.
Bild-Quelle: Omoda / Chery

Design & Lifestyle: „Art in Motion“ in Serie

Omodas Leitsatz „Art in Motion“ zeigt sich im Omoda 5 deutlicher als bei jedem anderen Modell der Marke:

  • Frontpartie: Fließender Übergang ohne klassischen Kühlergrill, stattdessen ein dreidimensionales Diamantmuster.

  • Scheinwerfer: Schlanke Matrix-LED-Lichtsignaturen, futuristisch ins Design integriert.

  • Karosserie: Coupé-SUV-Linie mit dynamischer Dachlinie, betonten Radkästen und Zweifarb-Lackierungen.

  • Heck: Durchgehende LED-Lichtleiste und markante Spoilerform.

Im Innenraum zeigt sich eine Symbiose aus Moderne und Funktionalität:

  • Zwei 10,25-Zoll-Displays, nahtlos zu einem Widescreen verbunden.

  • Head-up-Display (je nach Ausstattung).

  • Hochwertige Softtouch-Materialien, Kunstlederoptionen.

  • 64-farbige Ambientebeleuchtung für individuelles Flair.

Antriebe & Technik: Benzin oder Strom – die doppelte DNA

Der Omoda 5 ist global mit unterschiedlichen Antrieben erhältlich, in Europa liegt der Fokus klar auf der Elektroversion.

Elektroversion (Omoda 5 EV / E5 / C5 EV)

  • Motor: 150 kW (≈ 204 PS), 340 Nm Drehmoment, Frontantrieb.

  • Akkuvarianten:

    • ~41 kWh → Reichweite ca. 300 km (WLTP).

    • ~62 kWh → Reichweite ca. 450 km (WLTP).

  • Ladezeiten:

    • AC: 7–8 Stunden.

    • DC-Schnellladen: 20–80 % in rund 30–35 Minuten.

  • Fahrleistungen: 0–100 km/h in ca. 7,8 s.

Verbrennervarianten (nicht für Deutschland)

  • 1,5-Liter-Turbobenziner (ca. 156 PS).

  • 1,6-Liter-Turbo (197 PS) in manchen Märkten.

Für Deutschland und Europa ist ausschließlich die EV-Version vorgesehen.

Sicherheit & Assistenzsysteme

Omoda will in Europa Vertrauen schaffen – und setzt auf umfangreiche ADAS-Technologie:

  • Adaptive Cruise Control.

  • Spurhalte- und Spurwechselassistent.

  • Notbremsassistent mit Fußgängererkennung.

  • 360°-Kamera mit 3D-Ansicht.

  • Totwinkelwarner und Querverkehr-Assistent.

  • Airbag-Paket inkl. Seiten- und Vorhangairbags.

Ausstattungshighlights

  • Panoramadach.

  • Belüftete und beheizbare Sitze (Fahrer/Beifahrer).

  • Kabelloses Smartphone-Laden.

  • Premium-Soundsystem.

  • Infotainment mit Android Auto & Apple CarPlay.

Omoda 5 Cockpit

Modernes Cockpit des Omoda 5 mit großem Widescreen-Display, Ambientebeleuchtung in Blau und ergonomischer Mittelkonsole.
Bild-Quelle: Omoda / Chery

Konkurrenzvergleich

Der Omoda 5 positioniert sich gegen etablierte E-SUVs im C-Segment.

Vorteil Omoda 5 Vorteil Wettbewerber
Futuristisches Design, junges Image Bekanntheit und Markenerfahrung (z. B. VW, Hyundai)
Reichweite bis 450 km (WLTP) Teilweise größere Akkus bei Konkurrenz
Umfangreiche Serienausstattung Premium-Haptik bei etablierten Marken
Attraktiver Preis ab ca. 35.000 € Höhere Wiederverkaufswerte bei VW, Hyundai, Tesla
Community- und Lifestyle-Fokus Etablierte Service-Netzwerke in Europa
  • BYD Atto 3
  • MG ZS EV
  • Hyundai Kona Electric
  • VW ID.4 (Basisversionen)
  • Tesla Model Y (Preissegment höher)

Zielgruppe

Der Omoda 5 richtet sich klar an:

  • Junge, urbane Käufer mit Design- und Technikanspruch.
  • Familien, die ein kompaktes SUV mit guter Reichweite suchen.
  • E-Auto-Einsteiger, die Wert auf Preis-Leistung und Ausstattung legen.

Verfügbarkeit & Marktstart in Deutschland

  • Geplanter Startzeitpunkt laut Branchenberichten: Oktober 2025 / Q4 2025 mit deutschem Händlernetz (ca. 40 Partner).
  • Chery hat hierfür eine Omoda & Jaecoo Deutschland GmbH gegründet; offizieller Deutschland-Launch Q4 2025 wurde bekräftigt.
Omoda 5 Seite

Seitliche Ansicht des Omoda 5 in Silber mit sportlichem SUV-Profil, markanten roten Akzenten und dynamischem Coupé-Dach.
Bild-Quelle: Omoda / Chery

Fazit

Der Omoda 5 ist weit mehr als ein weiteres SUV aus China – er ist die Visitenkarte der Marke Omoda in Europa. Sein Anspruch ist es, nicht nur Mobilität zu bieten, sondern Lifestyle und Identität. Doch was bedeutet das konkret für den Käufer in Deutschland?

Zunächst fällt auf: Design als Differenzierungsfaktor. Während VW, Hyundai oder auch Tesla mit relativ klaren und nüchternen Formen auftreten, setzt Omoda bewusst auf eine expressive Designsprache. Gerade jüngere Käufer, die in Metropolen auf der Suche nach Individualität sind, sollen sich vom Omoda 5 angesprochen fühlen. Der Mut zum auffälligen Look kann dabei zum entscheidenden Verkaufsargument werden – in einer Zeit, in der viele SUVs austauschbar wirken.

Auch technologisch hat der Omoda 5 einiges zu bieten: ein modernes Infotainmentsystem, OTA-Updates, umfangreiche Assistenzsysteme und eine für diese Klasse überdurchschnittliche Serienausstattung. Besonders wichtig ist die Reichweiten-Option. Käufer können zwischen einem günstigeren Modell mit rund 300 km WLTP und einer Langstreckenversion mit bis zu 450 km wählen. Damit deckt Omoda sowohl die Bedürfnisse von Stadtpendlern als auch die Anforderungen von Vielfahrern ab.

Im direkten Konkurrenzumfeld positioniert sich der Omoda 5 geschickt:

  • Gegenüber dem BYD Atto 3 punktet er mit einem mutigeren Design und ebenfalls solider Reichweite.
  • Dem MG ZS EV bietet er eine modernere Designsprache und bessere digitale Features entgegen.
  • Gegen den Hyundai Kona Electric spielt Omoda seine Preis-Leistungs-Karte aus.
  • Und auch wenn ein VW ID.4 oder Tesla Model Y mehr Markenprestige mitbringen, kann Omoda mit einer deutlich niedrigeren Einstiegsschwelle überzeugen.

Natürlich gibt es auch Herausforderungen: Die Marke Omoda ist in Europa noch völlig unbekannt. Themen wie Restwert, Werkstattnetz, Langzeitqualität und Software-Stabilität sind aktuell noch Fragezeichen. Doch genau hier setzt Cherys Strategie an: lange Garantien, schneller Ausbau von Servicepartnern und die Positionierung als Lifestyle-Marke, die eine Community aufbauen will. Damit soll Vertrauen geschaffen werden, das über den reinen Produktnutzen hinausgeht.

Für den Käufer bedeutet das: Der Omoda 5 ist eine spannende Alternative, wenn man sich bewusst für ein neues, frisches Label entscheidet – und bereit ist, einem jungen Hersteller das Vertrauen zu schenken. Die Mischung aus auffälligem Design, solider Technik und fairer Preisgestaltung macht den Omoda 5 zu einem ernstzunehmenden Player im europäischen SUV-Markt.

Gerade im Jahr 2025, in dem der Markt von Elektro-SUVs überschwemmt wird, setzt Omoda damit ein Ausrufezeichen: Wir sind da – und wir wollen bleiben.

Omoda 5 Innenraum

Hochwertiger Innenraum des Omoda 5 mit schwarzen Ledersitzen, Kontrastnähten, Panoramadach und digitalem Cockpit.
Bild-Quelle: Omoda / Chery

FAQ zum Omoda 5

  1. Was ist der Omoda 5?
    Der Omoda 5 ist ein kompaktes SUV der Marke Omoda, einer Submarke von Chery.
  2. Gibt es den Omoda 5 als Elektroauto?
    Ja, in Europa wird ausschließlich die Elektroversion angeboten.
  3. Welche Reichweiten bietet der Omoda 5 EV?
    Rund 300 km mit dem kleinen Akku, bis zu 450 km mit dem großen Akku (WLTP).
  4. Wie schnell lädt der Omoda 5?
    An DC-Schnellladern ca. 30–35 Minuten von 20 auf 80 %.
  5. Wie viel Leistung hat der Omoda 5 EV?
    Ca. 150 kW (204 PS) und 340 Nm Drehmoment.
  6. Welche Ausstattungshighlights gibt es?
    Panoramadach, belüftete Sitze, 360°-Kamera, Ambientebeleuchtung, Premium-Sound.
  7. Wie sicher ist der Omoda 5?
    Er ist nach europäischen NCAP-Standards entwickelt und bietet umfangreiche Assistenzsysteme.
  8. Wann startet der Omoda 5 in Deutschland?
    Der Marktstart erfolgt voraussichtlich Q4/2025.
  9. Was kostet der Omoda 5 in Deutschland?
    Je nach Akku und Ausstattung ca. 35.000 – 40.000 €.
  10. Wer steckt hinter der Marke Omoda?
    Omoda ist eine Submarke von Chery Automobile aus China.
  11. Welche Konkurrenzmodelle hat der Omoda 5?
    BYD Atto 3, MG ZS EV, Hyundai Kona Electric, VW ID.4.
  12. Ist Omoda in Europa eine neue Marke?
    Ja, Omoda ist seit 2022 am Markt und startet 2024/25 in Europa.
  13. Welche Garantie gibt es auf den Omoda 5?
    Erwartet werden lange Garantien (z. B. 7 Jahre), um Vertrauen zu schaffen.
  14. Wie groß ist der Kofferraum?
    Ca. 350–400 Liter, je nach Variante.
  15. Gibt es Allrad beim Omoda 5 EV?
    Nein, der Omoda 5 EV ist aktuell nur mit Frontantrieb verfügbar.
  16. Kann man den Omoda 5 per App steuern?
    Ja, Smartphone-Integration mit Remote-Funktionen ist vorgesehen.
  17. Wo wird der Omoda 5 gebaut?
    Produktion in China, Export nach Europa.
  18. Gibt es den Omoda 5 auch als Hybrid?
    In manchen Märkten ja, aber nicht in Deutschland.
  19. Welche Besonderheit hat das Design?
    Futuristische Front ohne klassischen Kühlergrill, klare Lifestyle-Ausrichtung.
  20. Für wen eignet sich der Omoda 5 am besten?
    Für junge, designorientierte Käufer und Familien, die ein kompaktes, gut ausgestattetes E-SUV suchen.

Omoda 5 hinten

Heckansicht des Omoda 5 mit durchgehender LED-Lichtleiste, sportlichem Dachspoiler und OMODA-Schriftzug.
Bild-Quelle: Omoda / Chery