Leapmotor erreichte im September 2025 ein Rekordergebnis von über 66.000 Fahrzeugen. Der Hersteller zeigt, wie dynamisch chinesische Marken wachsen – und welche Folgen das für Europa haben wird.

Leapmotor C16

Leapmotor meldet im September 66.657 Auslieferungen – fast Verdopplung.
Mit Stellantis-Partnerschaft gewinnt die Marke international an Gewicht.
Bild-Quelle: Leapmotor

Der chinesische Elektroautobauer Leapmotor meldet für September 2025 66.657 ausgelieferte Fahrzeuge – ein Zuwachs von rund 97 % gegenüber dem Vorjahresmonat. Mit diesem Rekord bestätigt sich der Aufstieg der Marke zu einem der wachstumsstärksten Anbieter im chinesischen EV-Markt.

Leapmotor profitiert aktuell vor allem vom Erfolg des Kompakt-SUV C11 sowie der elektrischen Limousine C01. Beide Modelle sind im mittleren Preissegment angesiedelt und zielen auf eine Kundengruppe, die erschwingliche, aber technisch ausgereifte Fahrzeuge sucht.

Ein entscheidender Faktor ist zudem die Partnerschaft mit Stellantis: Ab 2026 wird Leapmotor den B01 auch in europäischen Werken produzieren. Damit verändert sich die Perspektive: Aus einem lokalen Player wird ein globaler Anbieter, der auch in Deutschland Fuß fassen will.

Für den deutschen Markt bedeutet dieser Trend, dass Leapmotor zu einem ernstzunehmenden Wettbewerber im Segment zwischen Volkswagen ID.3 und Tesla Model 3 wird. Besonders gefährlich könnte die aggressive Preisstrategie sein: Fahrzeuge aus China werden oft 15–20 % günstiger angeboten, ohne bei Reichweite oder Software Abstriche zu machen.

Die Septemberzahlen zeigen, dass Leapmotor nicht nur mit hohen Wachstumsraten aufwartet, sondern auch die Kapazitäten hat, mittelfristig international eine große Rolle zu spielen. Für deutsche Hersteller ist das ein Signal, dass sie sich auf neue Konkurrenz vorbereiten müssen.

Leapmotor B05 (2026) – Der kompakte Hatchback aus China für Europa

Mit dem B05 bringt Leapmotor ein völlig neues Fahrzeugkonzept nach Europa: ein kompakter Hatchback, erschwinglich, modern und sportlich inszeniert. Unterstützt von Stellantis wird das Modell 2026 zu einem direkten Herausforderer von VW ID.3, Renault Megane E-Tech und...

Leapmotor B01 – Chinas intelligenter Elektrolimousinen-Angriff auf Europa?

Der Leapmotor B01 ist keine normale Elektrolimousine. Er ist ein Meilenstein. Nicht nur, weil Leapmotor mit dem B01 eine Limousine in der Größenordnung eines VW ID.7 zu einem Preis unterhalb eines Fiat 500e anbietet – sondern weil dieses Modell ein Statement setzt:...

Leapmotor C16 – Der elektrische Familien-SUV mit Premiumanspruch

Der Leapmotor C16 ist kein gewöhnliches SUV-Modell aus China. Er ist der bislang ambitionierteste Versuch des Herstellers, mit modernster Technik, eleganter Raumaufteilung und erschwinglichem Preis den europäischen Markt zu erobern. Was den C16 wirklich auszeichnet,...

Leapmotor B10

Der Leapmotor B10 ist eine vollelektrische Mittelklasse-Limousine, die im Oktober 2024 auf dem Pariser Autosalon erstmals für den europäischen Markt vorgestellt wurde. Der Marktstart in Deutschland und weiteren EU-Ländern ist für Ende 2025 geplant. Mit einer Länge von...

Leapmotor C10 Elektro-SUV

Der Leapmotor C10 ist ein mittelgroßes Elektro-SUV des chinesischen Herstellers Leapmotor. Seit seiner Einführung im März 2024 hat sich der C10 als ernstzunehmender Konkurrent im Segment der Elektro-SUVs etabliert. Mit seinem modernen Design, fortschrittlicher...

Leapmotor T03 – Der kompakte Elektro-Kleinwagen

Der Leapmotor T03 ist ein vollelektrischer Kleinwagen aus China, der sich als Alternative zu Modellen wie dem Dacia Spring, Fiat 500e und Renault Twingo Electric positioniert. Er kombiniert eine moderne Ausstattung, eine solide Reichweite von 265 km (WLTP) und...