Leapmotor erreichte im September 2025 ein Rekordergebnis von über 66.000 Fahrzeugen. Der Hersteller zeigt, wie dynamisch chinesische Marken wachsen – und welche Folgen das für Europa haben wird.

Leapmotor meldet im September 66.657 Auslieferungen – fast Verdopplung.
Mit Stellantis-Partnerschaft gewinnt die Marke international an Gewicht.
Bild-Quelle: Leapmotor
Der chinesische Elektroautobauer Leapmotor meldet für September 2025 66.657 ausgelieferte Fahrzeuge – ein Zuwachs von rund 97 % gegenüber dem Vorjahresmonat. Mit diesem Rekord bestätigt sich der Aufstieg der Marke zu einem der wachstumsstärksten Anbieter im chinesischen EV-Markt.
Leapmotor profitiert aktuell vor allem vom Erfolg des Kompakt-SUV C11 sowie der elektrischen Limousine C01. Beide Modelle sind im mittleren Preissegment angesiedelt und zielen auf eine Kundengruppe, die erschwingliche, aber technisch ausgereifte Fahrzeuge sucht.
Ein entscheidender Faktor ist zudem die Partnerschaft mit Stellantis: Ab 2026 wird Leapmotor den B01 auch in europäischen Werken produzieren. Damit verändert sich die Perspektive: Aus einem lokalen Player wird ein globaler Anbieter, der auch in Deutschland Fuß fassen will.
Für den deutschen Markt bedeutet dieser Trend, dass Leapmotor zu einem ernstzunehmenden Wettbewerber im Segment zwischen Volkswagen ID.3 und Tesla Model 3 wird. Besonders gefährlich könnte die aggressive Preisstrategie sein: Fahrzeuge aus China werden oft 15–20 % günstiger angeboten, ohne bei Reichweite oder Software Abstriche zu machen.
Die Septemberzahlen zeigen, dass Leapmotor nicht nur mit hohen Wachstumsraten aufwartet, sondern auch die Kapazitäten hat, mittelfristig international eine große Rolle zu spielen. Für deutsche Hersteller ist das ein Signal, dass sie sich auf neue Konkurrenz vorbereiten müssen.