Der chinesische Elektroautohersteller XPENG hat beim diesjährigen AI Day 2025 in Guangzhou die nächste Stufe seiner Vision vorgestellt – ein serientaugliches Flugauto, das in enger Zusammenarbeit mit seiner Tochtergesellschaft XPENG AEROHT entwickelt wird.
Dieses Projekt gilt als eine der ambitioniertesten Initiativen in der globalen Mobilitätslandschaft. Während andere Marken über urbane Lufttaxis sprechen, präsentiert XPENG ein Fahrzeug, das tatsächlich zwischen Straßen- und Flugmodus wechseln kann.
Das Flugauto-Konzept wurde im Rahmen des Events als ein System vorgestellt, das die Technologie, Sicherheit und Alltagstauglichkeit heutiger Elektrofahrzeuge mit der Flexibilität vertikaler Start- und Landetechnik kombiniert. Damit will XPENG zeigen: Zukunftsmobilität endet nicht an der Fahrbahn – sie beginnt darüber.
XPENG AEROHT Flugauto hebt ab über Wüstenlandschaft – elektrisches eVTOL aus China
Das Bild zeigt das XPENG Flugauto beim Start über einer weiten, hellen Wüstenlandschaft. Die Drohneneinheit hebt gerade vom Fahrzeugheck ab und verdeutlicht das Zusammenspiel zwischen Boden- und Flugmodus. Der futuristische, sechsrädrige XPENG-Trägerwagen steht im Sonnenlicht – Symbol für die nächste Stufe der Elektromobilität. Diese Aufnahme betont die Robustheit und Vielseitigkeit des XPENG AEROHT eVTOL-Systems, das mit rein elektrischem Antrieb und intelligenter Steuerung den Himmel erobert.
Bild-Quelle: XPENG
1. Ursprung: Von der Straße in die Luft
Das Flugauto-Programm geht auf die XPENG-Tochter AEROHT zurück, die seit mehreren Jahren an Hybrid-Fahrzeugen mit eVTOL-Technik arbeitet. Nach mehreren funktionierenden Prototypen und erfolgreichen Testflügen – darunter ein straßenzugelassenes Serienfahrzeug mit ausfahrbaren Rotoren – wurde 2025 nun das nächste Kapitel eingeläutet: ein klar strukturiertes Serienkonzept für die zweite Hälfte der Dekade.
Der Entwicklungsansatz lautet: „Mobility Fusion“ – also die Verschmelzung von Boden- und Luftfahrttechnologie in einem skalierbaren Rahmen.
Das bedeutet: Das Fahrzeug kann im Straßenverkehr als normales Elektroauto genutzt werden, lässt sich aber auf Knopfdruck in ein senkrecht startendes Fluggerät verwandeln.
2. Technisches Konzept
Plattform & Antrieb
Das XPENG-Flugauto basiert auf einer zweiteiligen Struktur:
-
Ein fahrfähiges Basismodul („Land Vehicle“) mit elektrischem Allradantrieb,
-
Ein Luftmodul mit einklappbaren Rotoren, das sich abkoppeln oder integrieren lässt.
Diese Lösung bringt deutliche Vorteile: Sie erlaubt autonomen Wechsel zwischen Boden- und Flugbetrieb, erhöht die Sicherheit bei Wartung und vereinfacht die Zulassung einzelner Komponenten.
Energieversorgung
Beide Module nutzen eine gemeinsame Hochvolt-Batteriearchitektur, optimiert für schnelle Energieübertragung.
Die Flugkomponente arbeitet vollelektrisch und setzt auf redundante Systeme zur Stabilisierung und Notlandung.
Steuerung & Sensorik
Die Bordelektronik wird über ein neues AI-System von XPENG gesteuert, das auf Deep-Vision-Daten basiert. Dieses System kann sowohl Straßenverkehr als auch Fluglage erkennen, um Bewegungen zu stabilisieren und Hindernisse in Echtzeit zu berechnen.
Sicherheit
Das Flugauto besitzt mehrstufige Sicherheitsmechanismen:
-
Rotor-Redundanz bei Ausfall eines Antriebs
-
Automatisierte Selbstdiagnose vor jedem Start
-
Fallschirm-Notauslösung für das gesamte Luftmodul
-
Autonomer Landealgorithmus bei Energieverlust oder Wetterwarnung
XPENG Flugauto AEROHT mit integriertem Flugmodul in verschneiter Berglandschaft – elektrische Luftmobilität aus China
Das Foto zeigt den XPENG Land Aircraft Carrier beim Entladen seines Flugmoduls in einer verschneiten Berglandschaft. Der geöffnete Laderaum offenbart das kompakte eVTOL, das für den senkrechten Start vorbereitet wird. Dieses Szenario steht sinnbildlich für die Kombination aus Offroad-Fahrzeug und elektrischem Fluggerät – ein Alleinstellungsmerkmal der XPENG AEROHT-Technologie.
Bild-Quelle: XPENG
3. Design & Interieur
Äußeres Erscheinungsbild
Das Fahrzeug erinnert in der Bodenposition an einen sportlichen Crossover mit fließenden Linien, großem Glasdach und minimalistischem Aufbau.
Im Flugmodus klappen mehrere Rotorarme aus der Dachstruktur aus – ähnlich einem Quad- oder Hexacopter, jedoch aerodynamisch verkleidet.
Das Design wirkt futuristisch, aber nicht abgehoben: XPENG legt Wert darauf, dass das Flugauto auch optisch alltagstauglich bleibt.
Innenraum
Der Innenraum wurde vollständig neu konzipiert:
-
Platz für bis zu vier bis sechs Personen
-
Großes zentrales Display zur Flug- und Fahrsteuerung
-
3D-Navigationsansicht mit kombinierter Terrain- und Luftraumdarstellung
-
Sprachsteuerung für Flug- und Bodenfunktionen
-
Leichte, modulare Sitze mit Gewichtserkennung zur optimalen Balance im Flug
Die Materialwahl ist inspiriert von modernen Premium-EVs: Mikrofaser, Leichtmetall, Lasergravuren und farblich anpassbare Ambientebeleuchtung.
4. Reichweite & Leistungsdaten
XPENG kommuniziert eine kombinierte Gesamtreichweite von über 1.000 km, wobei der Flugmodus für Kurz- bis Mittelstrecken von 50 – 200 km ausgelegt ist.
Die Bodenreichweite entspricht einem vollwertigen Elektrofahrzeug – rund 600 km nach CLTC-Standard.
Der Start- und Landevorgang erfolgt senkrecht (VTOL), und das System ist so konzipiert, dass es auch auf städtischen Dächern, Parkplätzen oder Vorfeldflächen operieren kann.
Der Energieverbrauch im Flugmodus wird durch intelligente Rotor-Neigung und adaptive Schubverteilung reduziert.
5. Künstliche Intelligenz & Steuerung
Das Flugauto nutzt die neu entwickelte XPENG AI VLA 2.0-Plattform (Vision – Language – Action).
Sie ermöglicht:
-
automatische Flugroutenplanung nach Wetter- und Luftdaten,
-
sprachgesteuerte Kommandos („Start“, „Landung“, „Wechsel in Bodenmodus“),
-
und adaptive Energieverteilung zwischen den Modulen.
Diese Technologie stammt direkt aus XPENGs autonomen Fahrfunktionen (XNGP) und wurde erweitert, um Luftfahr-Manöver sicher auszuführen.
Langfristig strebt XPENG teilautonome Flüge ohne manuelle Steuerung an – ähnlich dem Konzept autonomer Fahrzeuge auf Level 4.
XPENG Flugauto Land Aircraft Carrier mit abgekoppeltem Flugmodul auf Bergplateau – elektrische Zukunftsmobilität aus China
Das Bild zeigt das innovative XPENG Flugauto „Land Aircraft Carrier“ auf einem Hochplateau mit atemberaubender Bergkulisse. Neben dem sechsrädrigen Fahrzeug steht das ausgekoppelte Flugmodul, bereit zum Start. Beide Komponenten repräsentieren die Zukunft der chinesischen Elektromobilität – ein Hybrid aus Auto und eVTOL-Fluggerät, entwickelt von XPENG AEROHT. Das Motiv vermittelt technologische Freiheit und Pioniergeist und unterstreicht Chinas Führungsrolle bei elektrischen Flugautos.
Bild-Quelle: XPENG
6. Zielgruppen & Anwendungsfelder
Das Flugauto richtet sich laut XPENG an:
-
Pendlende Berufstätige im urbanen Umfeld,
-
Tourismus- und Freizeitbetriebe,
-
Rettungs- und Einsatzdienste (schnelle Erstversorgung),
-
sowie technologieorientierte Privatnutzer mit Pilotenschulung oder automatisiertem Assistenzmodus.
7. Produktions- und Marktstrategie
XPENG plant, die ersten Modelle im chinesischen Heimatmarkt zu zertifizieren.
Dort sind Genehmigungsverfahren für eVTOL-Fahrzeuge bereits fortgeschrittener.
Die Fertigung erfolgt in einem neuen Werk von XPENG AEROHT in der Provinz Guangdong.
Der Export nach Europa ist mittelfristig vorgesehen, hängt aber von Luftfahrt- und Straßenverkehrszulassungen ab.
In Deutschland oder der EU wäre zunächst ein Demonstrations- und Forschungsbetrieb realistisch – Serienzulassung erst nach Anpassung der EU-Regelwerke.
8. Bedeutung für XPENG
Mit dem Flugauto positioniert sich XPENG als Tech-Innovator über das klassische E-Auto hinaus.
Das Unternehmen will Mobilität in drei Dimensionen erschließen:
-
Autonomes Fahren (XNGP 2.0)
-
Autonomes Fliegen (AEROHT A-Serie)
-
Künstliche Intelligenz als verbindendes Steuerungssystem
Diese Kombination hebt XPENG deutlich vom Wettbewerb ab – während viele Hersteller noch am Software-Stack feilen, integriert XPENG bereits ganze Mobilitätsökosysteme.
Fazit: Warum das XPENG-Flugauto mehr ist als Science-Fiction
Das XPENG-Flugauto markiert einen Wendepunkt.
Zum ersten Mal präsentiert ein Hersteller ein durchdachtes, skalierbares Konzept, das sowohl technische Reife als auch klare Einsatzszenarien zeigt.
Im Gegensatz zu reinen Showcars ist dieses Fahrzeug als serielles Produkt geplant – mit nachvollziehbaren Prozessen in Design, Fertigung, Sicherheit und Software-Integration.
Was das Programm besonders macht:
-
Boden + Luft in einem Fahrzeug, statt getrennten Systemen
-
AI-Integration, die nicht experimentell, sondern produktnah ist
-
Fertigungskompetenz, da XPENG bereits Millionen E-Autos produziert hat
-
Visionärer, aber pragmatischer Ansatz: zunächst nationale Einführung, danach Export
Für den europäischen Markt wird das XPENG-Flugauto zu einem Lackmustest für zukünftige Verkehrskonzepte.
Denn die Verbindung aus nachhaltiger Energie, autonomer Steuerung und Luftmobilität ist mehr als ein Hype – sie ist eine logische Fortsetzung dessen, was urbane Infrastruktur der 2030er-Jahre erfordert.
Wenn China 2026 mit XPENGs Land-Aircraft-Carrier und AEROHT-Varianten in Serie geht, wird das Thema „Flugauto“ vom Konzept zur Realität.
Europa muss sich fragen, ob es diese Entwicklung nur beobachtet – oder Teil davon wird.
FAQ – XPENG Flugauto 2026
- Was ist das XPENG Flugauto?
Ein elektrisches Hybridfahrzeug mit kombinierter Boden- und Flugfunktion, entwickelt von XPENG AEROHT. - Wann wurde es vorgestellt?
Am 5. November 2025 auf dem XPENG AI Day in Guangzhou. - Wie viele Personen kann es transportieren?
Bis zu sechs, je nach Konfiguration. - Wie erfolgt der Start?
Vertikal (VTOL) über ausklappbare Rotoren. - Welche Reichweite bietet es?
Rund 600 km am Boden, 50–200 km im Flug, kombiniert über 1.000 km. - Welche Energiequelle nutzt es?
Eine gemeinsame Hochvolt-Batteriearchitektur für beide Betriebsmodi. - Wie wird es gesteuert?
Über AI-basierte Flugsteuerung mit Sprach- und Gestensteuerung. - Ist das Fahrzeug autonom flugfähig?
Teilweise – unterstützt durch XPENG AI VLA 2.0. - Wann startet die Serienproduktion?
XPENG plant den Produktionsbeginn in China ab 2026. - Wird es nach Europa kommen?
Mittelfristig möglich, abhängig von Luftfahrtzulassungen. - Wie sicher ist das System?
Mehrfach redundante Rotoren, Notfallschirm und automatisierte Diagnosen. - Welche Vorteile bietet es gegenüber Lufttaxis?
Eigenständige Nutzung, kein Betreiberzwang, größere Reichweite. - Kann man das Flugauto auch nur am Boden nutzen?
Ja, es fährt wie ein vollwertiges Elektroauto. - Wie funktioniert der Übergang zwischen Flug und Boden?
Automatisiert über KI-gestützte Koppelmechanismen. - Wo darf gestartet werden?
Auf genehmigten Vertiports oder privaten Flächen mit Sicherheitsfreigabe. - Wie laut ist das Flugauto?
Deutlich leiser als herkömmliche Helikopter – etwa 85 dB im Startmodus. - Was kostet das XPENG Flugauto?
Noch nicht offiziell genannt; erwartet wird ein Preis im oberen Premiumsegment. - Wird eine Pilotenlizenz benötigt?
Für den autonomen Modus nicht, für manuelle Steuerung nach nationalem Recht ja. - Wie lange dauert der Wechselmodus?
Unter zwei Minuten zwischen Boden- und Flugkonfiguration. - Was bedeutet AEROHT?
Die XPENG-Tochterfirma für Flugfahrzeuge („Aerial + Automotive Technology“).