Der Segway E300SE ist kein Spielzeug auf zwei Rädern. Er ist ein vollwertiger 125er-E-Roller, der zeigt, wie elektrische Mobilität heute aussieht – kraftvoll, komfortabel, smart vernetzt und absolut alltagstauglich. In einer Zeit, in der urbane Mobilität neu gedacht werden muss, bringt Segway mit dem E300SE ein Fahrzeug auf den Markt, das nicht nur optisch auffällt, sondern auch technisch überzeugt. Dieser Artikel beleuchtet alle Aspekte des E300SE: Technik, Design, Leistung, Alltag, Sicherheit, Konnektivität und vieles mehr.

Der Segway E300SE auf einer Straße an der Küste – elegant, urban und bereit für den täglichen Pendelverkehr.
Bild-Quelle: Segway
Technische Spezifikationen
Merkmal | Segway E300SE |
---|---|
Höchstgeschwindigkeit | 105 km/h |
Beschleunigung (0–50 km/h) | ca. 2,9 Sekunden |
Reichweite | bis zu 130 km (mit drittem Akku) |
Akkusystem | 2–3 entnehmbare Lithium-Ionen-Akkus à 72 V |
Ladezeit | ca. 4 Stunden (pro Akku mit Schnellladegerät) |
Motorleistung | 10 kW Peakleistung, 3,3 kW Nennleistung |
Antrieb | Mittelmotor mit Zahnriemenantrieb |
Bremsen | Hydraulische Scheibenbremsen vorn und hinten |
Federung | Hydraulische Dämpfer, Doppel-Schwinge hinten |
Gewicht | ca. 116 kg (ohne Akkus), max. 140 kg mit 3 Akkus |
Sitzhöhe | ca. 770 mm |
Zulassung | 125er-Klasse (A1, A oder B mit B196) |

Segway E300SE in Schwarz – moderner Elektro-Roller mit LED-Frontlicht und futuristischem Design.
Bild-Quelle: Segway
Design und Verarbeitung
Der E300SE kombiniert futuristisches Design mit urbaner Funktionalität. Die kantige Silhouette, der LED-Lichtstreifen am Heck und die markante Front mit Tagfahrlicht verleihen dem E-Roller einen modernen, fast aggressiven Look. Alles wirkt wie aus einem Guss – keine störenden Schrauben, kein Billigplastik. Die Verarbeitung liegt nahe am Premium-Segment, was in dieser Fahrzeugklasse eher die Ausnahme ist.
Motor & Performance
Direkter Durchzug, beeindruckende Beschleunigung
Mit einer Peakleistung von 10 kW und einer Beschleunigung von 0 auf 50 km/h in unter 3 Sekunden gehört der E300SE zu den leistungsstärksten E-Rollern in der 125er-Klasse. Der Mittelmotor mit Zahnriemenantrieb sorgt für sofortigen Kraftschluss, ohne Kette, ohne Spiel, ohne Verzögerung.
Drei Fahrmodi + Boost
-
Eco: Für maximale Reichweite
-
Drive: Alltagseinstellung
-
Sport: Für maximale Performance
-
Boost-Funktion: kurzfristiger Leistungsschub für Überholmanöver
Das Fahrgefühl ist elektrisch direkt, aber kontrolliert. Selbst bei 100 km/h liegt der E-Roller stabil auf der Straße.

Transparente Seitenansicht des Segway E300SE mit freigelegtem Rahmen und Batterieträger – zeigt die hochwertige Konstruktionsarchitektur im Detail.
Bild-Quelle: Segway
Akkusystem und Reichweite
Flexibel und durchdacht
Zwei entnehmbare Akkus sind serienmäßig, ein dritter optional. Damit steigt die Reichweite auf bis zu 130 km – abhängig von Fahrstil, Modus und Außentemperatur.
-
Akkus je 72 V, ca. 27 Ah
-
Ladung mit Schnellladegerät: ca. 4 Stunden pro Akku
-
Ladung über Haushaltssteckdose möglich
-
Akkus werkzeuglos entnehmbar
Damit ist der E300SE einer der wenigen E-Roller, der sich ideal für Wohnung oder Büro laden lässt – perfekt für urbane Nutzer.
Federung, Komfort & Fahrverhalten
Segway hat beim E300SE kein Spaßfahrzeug, sondern einen echten Pendler-Roller gebaut:
-
Hydraulische Vordergabel mit gutem Ansprechverhalten
-
Zweifach-Federung hinten, auf Komfort abgestimmt
-
12-Zoll-Tubeless-Reifen für guten Grip
-
Lange, bequeme Sitzbank – auch zu zweit komfortabel
-
Hohe Stabilität auch bei hohen Geschwindigkeiten
Der E300SE fährt sich wie ein deutlich schwererer Roller, ohne träge zu wirken. Das Fahrwerk ist weich, aber nicht schwammig – eine gute Balance aus Sportlichkeit und Komfort.
Sicherheit
Der Segway E300SE überzeugt mit einem durchdachten Sicherheitskonzept:
-
ABS + EBS (elektronische Bremskraftverteilung)
-
Kombibremsanlage (CBS)
-
LED-Beleuchtung rundum inkl. Bremslichtband
-
Automatisches Tagfahrlicht
-
Warnfunktion beim Rückwärtsfahren
-
Stabiler Hauptständer + Seitenständer
Die Bremsen packen kräftig zu, der Roller bleibt selbst bei Vollbremsungen spurtreu und kontrollierbar.

Smartphone mit geöffneter Segway-App – zeigt die Echtzeitverbindung zum E300SE mit Daten zu Reichweite, Akkustand und Standortverfolgung.
Bild-Quelle: Segway
Digitale Features & App-Integration
Das smarteste Cockpit seiner Klasse
Segway positioniert den E300SE als Hightech-E-Roller, und das merkt man:
-
Keyless-Go via Bluetooth
-
Smartphone als digitaler Schlüssel
-
Segway-Ninebot-App mit GPS-Ortung, Akkudaten, OTA-Updates
-
Diebstahlwarnung mit Bewegungssensor
-
Fernverriegelung & Start aus der Ferne
Die App ist klar strukturiert, funktioniert schnell und zuverlässig und macht den Roller wirklich „smart“ – kein Gimmick, sondern echter Mehrwert.
Alltagstauglichkeit & Nutzung
Der E300SE ist kein City-Spielzeug, sondern ein echtes Alltagsfahrzeug:
-
Zulassung für 2 Personen
-
Beifahrer-Fußrasten serienmäßig
-
Gepäckhaken unter dem Lenker
-
Unter der Sitzbank: kleiner Stauraum (Helm passt meist nicht)
-
Topcase nachrüstbar
Ideal für Pendler, Studenten, urbane Berufstätige oder alle, die ein Auto ersetzen möchten. Für längere Touren ist er dank 130 km Reichweite ebenfalls geeignet – aber ohne Windschutz wird’s ab 90 km/h zugig.
Führerschein & Versicherung
Du darfst den Segway E300SE fahren mit:
-
A1 (ab 16 Jahren)
-
A2 oder A (Motorradführerschein)
-
B mit B196-Erweiterung (ab 25 Jahre, mind. 5 Jahre Führerschein)
Versichert wird der E-Roller wie ein normaler 125er. Keine Kfz-Steuer. Keine HU-Pflicht in den ersten Jahren.

Nahaufnahme des leuchtenden LED-Frontlichts des Segway E300SE – modernes Lichtdesign für optimale Sichtbarkeit im Straßenverkehr.
Bild-Quelle: Segway
Marktvergleich & Positionierung
Im Vergleich zu anderen E-Rollern wie dem NIU MQi GT EVO oder dem Silence S01 bietet der Segway:
Merkmal | Segway E300SE | NIU MQi GT EVO |
---|---|---|
Motorleistung (Peak) | 10 kW | 5 kW |
Reichweite (max.) | 130 km | 75–90 km |
App-Anbindung | Voll integriert | Eingeschränkt |
Akkus | 2–3 entnehmbar | 2 entnehmbar |
Preis (ca.) | ab 5.990 € | ab 4.999 € |
Fazit: Der Segway E300SE im Langzeitblick – Zwischen urbanem Meisterstück und Allround-Wunder
1. Die urbane Revolution auf zwei Rädern?
Der Segway E300SE ist nicht nur ein E-Scooter – er ist eine klare Ansage an die gesamte Rollerindustrie. Mit seinem modernen Design, der brachialen Beschleunigung und dem durchdachten Funktionsumfang hat Segway bewiesen, dass elektrifizierte Zweiräder inzwischen mehr als Spielerei oder Gelegenheitsfahrzeuge sind. Der E300SE ist ein echtes Alltagsfahrzeug, das in vielen Situationen sogar das Auto ersetzen kann – leise, effizient, wartungsarm und trotzdem spaßorientiert.
2. Fahrspaß ohne Kompromisse
Die enorme Leistungsentfaltung ab der ersten Radumdrehung hebt den E300SE von allen typischen Cityrollern ab. Während man bei klassischen 125ern auf Drehzahl wartet, zieht der E300SE einfach durch – nahezu lautlos, aber mit einer Durchzugskraft, die überrascht. Die Kombination aus Mittelmotor und Zahnriemen überträgt das Drehmoment ruckfrei und verzögerungsfrei. Besonders im Sport-Modus spürt man, dass Segway hier nicht auf Effizienz, sondern auf pure Emotion ausgelegt hat.
Selbst auf der Landstraße oder bei leichtem Gefälle fühlt sich der Roller stabil, kraftvoll und sicher an. Kein Ruckeln, keine Vibrationen, kein „Schwammgefühl“ – das gesamte Fahrverhalten ist auf dynamischen Komfort ausgelegt. Gerade für Fahrten zwischen 20 und 80 km/h entfaltet der E300SE seine volle Stärke.
3. Komfort wie bei einem großen Roller
Wer von einem herkömmlichen Benzinroller umsteigt, wird den Komfortgewinn sofort spüren: Der Sattel ist großzügig gepolstert, die Federung bügelt Unebenheiten effizient weg, und auch bei längeren Fahrten spürt man kaum Ermüdung. Selbst mit zwei Personen bleibt das Fahrverhalten ausgewogen. Die Fußrasten für den Beifahrer sind sinnvoll platziert, der Lenker ergonomisch geformt – es wirkt alles wie aus einem Guss.
Auch das lautlose Dahingleiten ist ein unterschätzter Komfortfaktor: kein Dröhnen, kein Auspuffblubbern, kein Hitzeproblem im Sommer. Gerade in der Stadt fühlt man sich plötzlich entspannt statt gestresst.
4. Alltagstauglichkeit: Mit kleinen Haken
In puncto Alltag ist der E300SE meist auf Augenhöhe mit Verbrennern, in manchen Punkten aber sogar überlegen. Die entnehmbaren Akkus sind ein Riesenvorteil für urbane Nutzer ohne Garage. Wer im Büro lädt, kann quasi gratis pendeln – das Laden zu Hause entfällt.
Aber: Der Stauraum ist nicht ideal. Ein Jethelm passt gerade so in die Sitzbank – Integralhelme meist nicht. Wer regelmäßig Einkäufe oder Sporttaschen transportieren möchte, ist auf ein zusätzliches Topcase oder Seitenkoffer angewiesen – beides aber derzeit nur als Zubehör über Drittanbieter erhältlich. Auch ein Windschild fehlt ab Werk, was bei längeren Strecken oder kühler Witterung zum Nachteil werden kann.
5. Digitalisierung auf Next Level
Segway hat beim E300SE gezeigt, was heute technologisch möglich ist:
-
App-Steuerung
-
GPS-Tracking
-
Keyless-Go
-
OTA-Updates
-
Boost-Modus mit Zeitlimit
-
Diebstahlschutz mit Alarm und Standortortung
Besonders beeindruckend: Die App funktioniert stabil, intuitiv und schnell. Kein Vergleich zu billigeren E-Scooter-Apps. Wer sein Smartphone als digitale Kommandozentrale nutzt, wird sich hier sofort zuhause fühlen. Auch Updates kommen regelmäßig – was bedeutet, dass das Fahrzeug über Jahre hinweg funktionell besser wird, statt zu altern.
6. Energieeffizienz und Betriebskosten
Der Stromverbrauch ist gering – etwa 4–5 kWh pro 100 km, was selbst bei hohen Strompreisen unter 2 € pro 100 km bleibt. Kein Ölwechsel, keine Kette, kein Zündkerzentausch. Die Wartung ist beinahe nicht existent, und auch Bremsen halten durch die EBS-Rückgewinnung deutlich länger.
Im Vergleich zu einem klassischen Roller liegen die jährlichen Gesamtkosten (inkl. Versicherung, Strom, Verschleiß) bei unter 300 € – unschlagbar.
7. Für wen ist der E300SE geeignet?
✅ Ideal für:
-
Stadtpendler mit täglichem Weg unter 60 km
-
Berufseinsteiger mit B196-Erweiterung
-
Umweltbewusste Fahrer mit Stilbewusstsein
-
Technikbegeisterte, die Konnektivität zu schätzen wissen
-
Wochenendausflügler mit Picknickambitionen (mit Topcase)
❌ Weniger geeignet für:
-
Tourenfahrer mit 150+ km am Stück
-
Fahrer mit hoher Helm- oder Gepäckanforderung
-
Personen ohne Zugriff auf Steckdosen oder Büro-Lademöglichkeit
8. Marktposition & Konkurrenz
In der Klasse der elektrischen 125er-Roller ist der E300SE einer der technisch stärksten Vertreter überhaupt – sowohl in Beschleunigung als auch Ausstattung. Viele Wettbewerber in dieser Klasse bieten:
-
Weniger Leistung (5–6 kW)
-
Kein Mittelmotor
-
Keine Boost-Funktion
-
Eingeschränkte App-Anbindung
Lediglich einige Modelle wie der Silence S01+ oder der BMW CE 02 können in Teilaspekten mithalten – jedoch zu deutlich höheren Preisen oder mit Einschränkungen bei Akkuhandling und Verfügbarkeit.
9. Emotionale Komponente: Mehr als nur ein Fahrzeug
Der E300SE ist nicht nur ein Roller, sondern fast ein Lifestyle-Produkt. Er steht für den neuen Typ Stadtmobilität: nachhaltig, leise, elegant – aber auch frech, technisch und kompromisslos. Er ist so etwas wie das iPhone der Elektrorollerwelt: clean, reduziert, voll integriert – und ein klares Bekenntnis zum Wandel.
10. Unser Gesamturteil
Der Segway E300SE ist der bisher überzeugendste E-Scooter im 125er-Segment. Seine Kombination aus starker Performance, digitaler Intelligenz, urbanem Design und durchdachter Alltagstauglichkeit macht ihn zum Maßstab für alle, die ernsthaft elektrisch fahren wollen – und nicht nur ein nettes Zweitgefährt suchen.

Digitales Cockpit des Segway E300SE bei Nacht – gut lesbares Display mit Geschwindigkeitsanzeige, Akkustand und Fahrmodus.
Bild-Quelle: Segway
FAQ
1. Wie schnell fährt der Segway E300SE?
Bis zu 105 km/h.
2. Welche Führerscheinklasse braucht man?
A1, A oder B mit B196-Erweiterung.
3. Wie weit kommt man mit einer Akkuladung?
Bis zu 130 km mit drittem Akku.
4. Wie lange dauert das Laden?
Etwa 4 Stunden pro Akku mit Schnellladegerät.
5. Sind die Akkus entnehmbar?
Ja, werkzeuglos und leicht transportierbar.
6. Hat der Roller ABS?
Ja, ABS und elektronische Bremskraftverteilung (EBS).
7. Gibt es Stauraum für einen Helm?
Ein kleiner Helm passt – für Integralhelme braucht es ein Topcase.
8. Wie viele Personen dürfen mitfahren?
Zwei – Fahrer und Beifahrer.
9. Gibt es eine App-Steuerung?
Ja, mit Ortung, Sperrung, Ladedaten, OTA-Updates u. v. m.
10. Ist der Roller lautlos?
Fast – er summt dezent durch den Zahnriemenantrieb.
11. Kann ich ihn auch im Winter fahren?
Ja, aber mit reduzierter Reichweite.
12. Gibt es eine Rückfahrhilfe?
Ja, inkl. Warnton.
13. Was kostet der Roller?
Ab ca. 5.990 €, je nach Ausstattung.
14. Welche Farben gibt es?
Aktuell meist in Dunkelgrau/Schwarz.
15. Gibt es eine Sitzheizung?
Nein, bisher nicht.
16. Kann ich den Roller leasen?
Ja, über Händler oder E-Mobility-Portale.
17. Ist der Segway E300SE wasserdicht?
Spritzwassergeschützt nach IPX4.
18. Was ist der Boost-Modus?
Ein temporärer Leistungsschub für Überholmanöver.
19. Wie schwer ist der Roller?
Ca. 116 kg ohne Akku, bis 140 kg mit 3 Akkus.
20. Gibt es Zubehör?
Ja, Topcase, Handyhalterung, Ersatzteile etc.

Heckansicht des Segway E300SE mit durchgehendem LED-Rücklichtband – sportlich und sicher zugleich.
Bild-Quelle: Segway