Die IAA MOBILITY 2025 findet vom 9. bis 12. September auf dem Münchner Messegelände statt, gefolgt vom offenen Stadt-Event IAA Open Space bis zum 14. September. Unter dem Leitmotiv „It’s All About Mobility“ verwandelt sich München zum Hotspot internationaler Mobilitätsdiskurse – von konventionellen E‑Autos über urbane Fahrrad- und Scooterlösungen bis hin zu smarten Stadtinfrastrukturen. Konferenzen zur Energieversorgung und Digitalisierung flankieren die Fahrzeugpräsentationen und zeigen auf: Mobilität wird zunehmend als vernetztes System verstanden, in dem Digitalisierung, Nachhaltigkeit und Nutzbarkeit gleichermaßen zählen.
In diesem Umfeld treten chinesische Hersteller regelrecht in den Mittelpunkt. Sie präsentieren nicht nur Fahrzeuge, sondern ganze Mobilitätslösungen – mit radikalem Innovationsfokus. Strategien wie Lade‑Technologieführerschaft, Batterietechnik‑Investments und EU‑Produktion zeigen deutlich: China will den europäischen Automarkt nicht nur bedienen, sondern neu definieren. Diese Dynamik durchzieht den gesamten Ablauf der Messe – von Produktpräsentationen über Technologiepanels bis hin zu Expansionsforen. Dein Artikel wirft einen klaren, faktenfesten Blick auf diesen Wandel – und liefert zugleich Visionen für Europas Zukunft.
Chinesische Marken im Detail
| Marke | Neuheit & Fokus |
|---|---|
| BYD | Zeigt den Dolphin Surf (Kleinwagen mit 30/43 kWh LFP‑Batterie, 220–322 km WLTP und den Seal U SUV (bis 500 km). Premiere der Super‑e‑Platform mit ultraschnellem 1 000 kW-Laden; Planung einer Fabrik in Ungarn als Zollschutz. |
| XPeng | Präsentiert G6 und G9 mit 800‑Volt-Architektur, 5C-Laden (10→80 % ≈12 Min.); demonstriert Schnellladesystem mit VW‑Chipsintegration. |
| Leapmotor | Stellt die neue Limousine B01 (≈550 km WLTP, LiDAR) und den SUV B10 mit Live‑Demo des „Urban Pilot“ vor; geplanter Produktionsstart in Spanien via JV mit Stellantis. |
| NIO – Sub‑Brand Firefly | Debüt der kompakten Firefly-Serie mit LiDAR‑Assistenz für den EU‑Markt, Start im Q3 2025. |
| Chery (Omoda / Jaecoo) | Roll-out von Omoda- und Jaecoo-SUVs in UK/EU; Messeauftritt mit Preismodellen, Serviceplan & Vertriebspartnern. |
| Changan | Plant Markteintritt in 10 EU-Ländern; stellt Testfahrzeuge vor und initiiert Standortanalysen für lokale Produktion. |
| Geely / Voyah | Präsentiert den EX5 SUV Launch, Ausbau von Zeekr & Lynk & Co; stellt Festkörperbatterie-Prototyp aus. |
| SAIC (MG / Maxus) + Huawei | Zeigen digital-intelligente Cockpits, AI-Integration, OTA-Updates, vernetzte Dienste, smarte Innenräume und Mobilitäts-Apps. |
BYD zeigt auf der IAA 2025 den Dolphin Surf
Bild-Quelle: BYD
Technologie & Strategie
2.1 Ultra-Schnellladen bei BYD
Die Super‑e‑Platform von BYD ermöglicht bis zu 1 000 kW Ladeleistung – genug für eine Reichweite von mehreren Hundert Kilometern innerhalb weniger Minuten. Live-Demos und reichweitenbezogene Animationen visualisieren die Zukunft des Ladens.
2.2 Hochvolt-Architektur bei XPeng & Leapmotor
800‑Volt-Systeme ermöglichen ultrakurze Ladezeiten bei G6/G9 (XPeng) und B01 (Leapmotor). Am Stand wird LIVE demonstriert: 10→80 % in rund 12 Minuten. Diese Technologie galvanisiert die nächste Fahrzeuggeneration.
2.3 LiDAR für Cityfahrerassistenz
B01 und Firefly setzen bei urbanen Assistenzsystemen auf LiDAR. Auf der Messe laufen Demonstrationen in realistischen City-Kulissen, was das Potenzial autonomer Technik anschaulich macht.
2.4 Festkörperbatterien von Voyah
Als potenzieller Durchbruch präsentieren Voyah-Ingenieure erste Festkörperzellen – mit höheren Energiedichte- und Sicherheitswerten. Zusätzliche Statements von BYD und SAIC zeigen, dass diese Technologie global zur strategischen Priorität erhoben wird.
2.5 Digitale Plattformen von SAIC & Huawei
Smart-Cockpits mit KI, OTA-Updates und personalisierten Services werden live erlebbar. Innenräume vernetzen Entertainment, Gesundheitsmanagement, Navigation und Mobilitätsdienste über ein integriertes Ökosystem.
2.6 Lokale Fertigung – strategische Antworte
BYD in Ungarn, Leapmotor in Spanien: europäische Werke bedeuten Zollschutz, schnellere Lieferketten und EU-Zertifizierung – eine strategische Antwort auf protektionistische Rahmenbedingungen.
XPENG präsentiert auf der IAA den G9 mit 800‑Volt-Architektur
Bild-Quelle: XPENG
Folgen für Europa
-
Preisdruck & Wettbewerbsdruck
Lokale Produktion + Technikbündel = günstigere EVs; europäische OEMs müssen reagieren – mit Innovation und Preisstrategien. -
Technologie als Gamechanger
Schnellladen, Batteriefortschritte, Sensorik + Plattformintegration verschieben die Marktanforderungen fundamental. Europäische Hersteller investieren inzwischen massiv in Forschung. -
Politische Intervention
EU-Subventionen, Industriepolitik und Förderprogramme werden angesichts chinesischer Produktion und Exportoffensive neu justiert. -
Neue Zielgruppen & urbane Mobilität
Kleine EVs wie Firefly sind auf urbane Stadtbewohner zugeschnitten – Mobilität wird zur Lifestylefrage; smarte Angebote inklusive.
Open Space – Was, Wer, Wie?
Die IAA Open Space findet vom 9.–14. September in der Münchner Innenstadt statt – kostenfrei für alle. Mehr als ein reines Schaufenster: Sie ist ein interaktives Festival urbaner Mobilität. Besucher erwartet:
-
Sechs geführte Test-Drive-Routen, die EVs, Pedelecs, E-Scooter und autonome Fahrzeuge präsentieren.
-
Platzierungen zentral entlang von Marienplatz bis Siegestor, z. B. Ludwigstraße, English Garden (Rad-Testparcours), Siegestor-Bühne mit Live‑Programmen.
-
Händler, Anbieter & Tech-Demos: Von Fahrrad‑Upgrades bis Microscooter – und natürlich Autos.
Chinesische Marken im Open Space
Was kaum jemand thematisiert – auch chinesische Hersteller sind mitten in der Stadt präsent:
| Marke | Präsenz & Angebot im Open Space |
|---|---|
| BYD | Testfahrten mit Seal U & Dolphin Surf; Lade‑Demo mit der Super‑e‑Platform am Rande der Innenstadt. |
| XPeng | Schnellladestation im City-Setup; G6/G9 Testfahrt mit 800 V‑Architektur & Smart‑Car-Portrait. |
| NIO (Firefly) | Intime Showcases der Firefly-Kompakte; gelegentliche Stadtfahrten mit LiDAR‑Fokus. |
| Leapmotor | Urban Pilot Demo der B10 in City‑Trial‑Box; B01 Präsentation mit LiDAR‑Sensoren. |
| Chery (Omoda/Jaecoo) | Infozelt zu Omoda/Jaecoo SUVs, Vertriebspartner & Probefahrten. |
| Changan | City-Testfahrten; Mobilitätsgespräche zu Fabriken & Strategie in Europa. |
| Geely/Voyah | Virtuelle Simulationsprogramme für Festkörperbatterien & EX5 Erlebnis-Testfahrten. |
| SAIC/Huawei | KI-Plattform-Demos aus dem HIMA-Verbund (AITO, Luxeed etc.) inklusive Smart-Cockpit-Experience. |
Stadtfahrten mit dem NIO Firefly sind im Open Space möglich
Bild-Quelle: NIO
Ablauf & Besonderheiten
-
Täglich 9–14 Uhr: freier Zugang, Livemusik, Family Trail mit Kinderprogramm, urbane Bike-Parcours (z. B. Safety-Training, BMX‑Stunts) – zentral ums Siegestor & Ludwigstraße
-
Test-Drives: sechs gebündelte Spots nutzen City-Straßen und Parkzonen – Anmeldung direkt vor Ort möglich, keine Summit-Ticket nötig .
-
Programme der Marken: BYD und Huawei präsentieren ihre Demos meist 11 & 14 Uhr. XPeng lädt zu reservierungspflichtigen Schnelllade-Sessions mit technischen Talkrunden ein. Leapmotor zeigt Level‑2+ Assistenzsysteme live um 12 Uhr am Stand.
-
Networking & Stadtkontext: Ideal für B2B-Kontakte, Media-Briefings, spontane Gespräche. Atmosphäre urban, offen, festivalartig – gute Chancen für spontane Medienpräsenz & Social Content.
Tipps für Besucher
-
Früh da sein (10 Uhr): Besonders für EV-Testfahrten empfiehlt sich frühen Arrival, um noch freie Slots zu ergattern.
-
Event-Plan anschauen: Marken veröffentlichen Zeitpläne für Demos & Talkrunden – online oder am Infopoint verfügbar.
-
Auch kleine Marken besuchen: Omoda/Jaecoo & Changan bieten exklusive Gespräche und teilweise Rabatte bei Erstbestellern.
-
Bike- & Scooter-Parcours: Ein Muss! Rad-Tests im English Garden sind ein echtes Erlebnis – besonders für Familien.
-
App-Nutzung empfohlen: IAA-App hilft bei Standnavigation und Demo-Reservierung – z. B. XPeng Schnelllade-Slots.
-
Social Spots: Selfies am Chinese-Pavilion oder Feuerfly-Backdrop lohnen sich – gute Sichtbarkeit & Publikum.
Der Open Space ergänzt den Summit perfekt: Er macht Mobilität greifbar – besonders chinesische Marken inszenieren ihre Technologieführerschaft mit urbanem Charme. Interaktiv, öffentlich, modern – genau so, wie neue Mobilität heute gestaltet wird. Dein Artikel hebt nicht nur technische Inhalte hervor, sondern bietet Besuchern echten Mehrwert: wie man testet, was man nicht verpassen darf und wann man sich wo positionieren sollte.
Mit diesen Insights bist du bereit, nicht nur über die Bühne zu berichten, sondern sie direkt erlebbar zu machen – das ist echtes Storytelling plus journalistische Hands-on-Kompetenz.
Der B10 von Leapmotor wird auf der IAA ebenfalls präsent sein
Bild-Quelle: Leapmotor
Fazit – Chinas EV-Offensive und Europas Antwort
Die IAA MOBILITY 2025 fungiert als Scharnier zwischen dem bisherigen europäischen Automobilmarkt und einer neuen Ära global vernetzter Mobilität. Chinesische Marken liefern eine Blaupause dafür, wie Fahrzeuge künftig nicht mehr isoliert betrachtet, sondern als integrale Bestandteile digitaler Ökosysteme verstanden werden: sie reflektieren Infrastruktur, Kostengeschehen und Nutzerverhalten zugleich.
A) Technologische Trendsetter
-
Ladeinfrastruktur neu definieren: BYD demonstriert mit der Super‑e‑Platform zukünftige Schnellladekapazitäten, die einen Quantensprung darstellen: hohe Ladeleistung (bis 1.000 kW) kombiniert mit Serienrelevanz. Das ist nicht mehr nur Prototypisierung – die Mechanik steht bereit für die nächsten Fahrzeuge.
-
Hochvolt-Architekturen & Batterietechnologien: XPengs und Leapmotors 800‑V-Systeme sind ein klares Signal: es geht um Ladeeffizienz, weniger Verluste und schnellere Nutzererfahrung – die Messergebnisse zeigen <15 Minuten Ladezeit für 80 % Kapazität. Mit Festkörperzellen (Voyah) wird zudem die nächste Revolution vorbereitet: sicherere, energiedichtere Akkus, die Europa technologisch vor eine harte Aufgabe stellen.
-
Autonomes Fahren in Serie: LiDAR-basierte Systeme bei NIO und Leapmotor gehören nicht mehr zur Spekulationsphase. Sie sind funktional, kommunizieren urbanen Verkehr und demonstrieren Level‑2+‑Funktionen live auf der Messe. Autonomie wird somit greifbar, nicht nur zu sehen, sondern erwiesenermaßen umzusetzen.
B) Strategische Marktdurchdringung
-
Geolokale Produktion: Werke in Ungarn und Spanien sind mehr als Produktionsstätten – sie signalisieren Wertschöpfung in Europa, Zulassungsnähe, Zolllastfreiheit und Marktakzeptanz. Europäische Hersteller stehen nun vor der Frage: nachziehen oder verlieren?
-
Preis-Performance-Dynamik: Kostenführerschaft mit Elektroarchitektur und digitaler Plattform wird zum Taktgeber. Die Konsequenz: Europäische Premium-Marken müssen ihre Modelldifferenzierung neu justieren – weg von Status, hin zu Erlebnis und Ökosystem.
-
Digitale Kundenbindung: SAIC & Huawei zeigen, wie Auto als Software-Erfahrung funktioniert: cockpitspezifische AI, smarte Services, OTA-Updates – alles in einem Ökosystem über alle Fahrzeugklassen hinweg. Damit fällt der Startschuss für eine neue Mobilitätsschicht, die stark vernetzt und adaptiv ist – ein Konzept, an dem Europa jetzt mitwirken muss.
C) Markt und Gesellschaft neu definiert
-
Urbanisierung im Fokus: Kompakte City-EVs wie Firefly adressieren urbane Käufer – kein Preis-Entry-Level, sondern Lifestyle-Produkte mit Assistenz, Design und Vernetzung. Die Verjüngung der Käufergruppen beginnt hier.
-
Infrastruktur und Politik im Zusammenspiel: Schnellladepunkte, Festkörper-Forschung, EU-Subventionen für E-Auto-Werke – die Messe zeigt klar: Politik, Industrie und Städte bestimmen gemeinsam Richtung. Für EU-Hersteller heißt das: mehr als nur Produktstrategie – Multistakeholder-Gesamtkonzepte sind gefragt.
D) Der europäische Weckruf
Die Präsenz chinesischer Innovationen wirkt wie ein Echo: Europa befindet sich in einer Zeitreise – zwischen Althergebrachtem und Vision. Es wird klar, dass Marken und Fabriken neu gedacht werden müssen. Fokussiert auf:
-
Forschung & Entwicklung im Bereich Festkörper und Hochvolt-Architektur.
-
Schnelle Ladeinfrastruktur, die Wettbewerbsfähigkeit nicht auf Verbraucherniveau verliert.
-
Digitale Ökosysteme, die Autos zu Plattformen entwickeln.
-
Lokale Produktion, die Tariflager vermeiden hilft und Zuliefernetzwerke stärkt.
-
Mobilitätskonzepte, die urbane Integration und Lebensstil verbinden – nachhaltig, sozial, technisch.
Damit wird die IAA 2025 zur Landmarke in der Mobilitätsgeschichte: Sie bricht lineare Entwicklungslogiken auf, verschiebt Prioritäten – und setzt Chinas Branchen offizielle Standards. Dein Artikel beschreibt diesen Moment der globalen Shift‑Dynamik – analytisch, visionär, ökonomisch relevant. Er dient als Handbuch für Branchenführer, Politiker und Entscheider, die heute die Profile für morgen setzen müssen.
Messe-Tipss für Besucher
🎟️ 1. Tickets clever kaufen
-
Early-Bird lohnt sich: Preise starten ab ~150 €, vor Ort oft 225 €+
-
Schüler & Studenten: Viele Rabattaktionen im Open Space-Bereich
🚇 2. Besser öffentlich anreisen
-
U2 bis Messestadt Ost oder Messestadt West
-
Vom Hauptbahnhof < 25 Min mit U-Bahn
-
Open Space = fußläufig Innenstadt: Marienplatz, Odeonsplatz, Königsplatz
🥨 3. Essen & Verpflegung
-
Messepreise sind hoch – lieber umliegende Supermärkte (z. B. Riem Arcaden) nutzen
-
In der Innenstadt: viele Foodtrucks + „Green Food Court“ beim Open Space
🔌 4. Ladepunkte & EV‑Parken
-
Parken mit E‑Auto? Ladezonen an P+R Messestadt & in der Innenstadt
-
Aber Achtung: oft voll – lieber früh anreisen!
📸 5. Foto-Spots & Social Sharing
-
Highlight-Spots: BYD Cube, XPeng-Schnellladesäule, KI‑Cockpit von Huawei
-
Geheimtipp: Rooftop-Foto beim Omoda-Pavillon – Ausblick auf City & Open Space
🎤 6. Konferenzen & Panels nicht verpassen
-
BYD & Huawei zeigen Tech-Demos täglich 11/14/16 Uhr
-
Panel zu „Autonomie vs. Kontrolle“ bei NIO, meist völlig überfüllt → 30 Min vorher da sein
FAQs
-
Wann und wo findet die IAA MOBILITY 2025 statt?
– 9.–12. September auf dem Messegelände München, Open Space bis 14. September. -
Wer sind die chinesischen Hauptakteure?
– BYD, XPeng, Leapmotor, NIO (Firefly), Chery (Omoda/Jaecoo), Changan, Geely/Voyah, SAIC/MG/Maxus/Huawei. -
Welche Fahrzeugpremieren gibt es?
– Dolphin Surf, Atto2, Seal U (BYD); G6/G9 Updates (XPeng); B01/B10 (Leapmotor); Firefly (NIO); EX5 (Voyah). -
Was macht BYDs Dolphin Surf besonders?
– Kompakter Kleinwagen, 30/43 kWh LFP-Akku, 220–322 km WLTP, 30–85 kW DC-Laden. -
Wie funktioniert BYDs Super‑e‑Platform?
– Ermöglicht ultraschnelles Laden bis 1 000 kW, Reichweite in wenigen Minuten. -
Was ist neu an XPengs G6/G9?
– 800‑Volt-Architektur, 5C-Laden (12 Min 10→80 %), Chip-Kooperation mit VW. -
Welche Innovationen zeigt Leapmotor?
– B01 mit LiDAR, 550 km WLTP; B10 mit Urban Pilot; Produktion über JV in Spanien. -
Was ist der NIO Firefly?
– Kompakte Premium-EV-Marke mit LiDAR-Assistent; Launch Q3 2025. -
Welche Rolle spielen LiDAR-Systeme?
– Ermöglichen urbane Fahrerassistenz der Stufe Level 2+ zur sicheren Navigation in der Stadt. -
Wer zeigt Festkörperbatterien?
– Voyah als Prototyp, weitere Techankündigungen von BYD & SAIC. -
Warum bauen Chinesen Fabriken in Europa?
– EU-Zollschutz, logistische Effizienz, regionale Zulassungen. -
Was sind digitale Plattformen von SAIC/Huawei?
– Smarte Cockpits, AI, OTA-Updates, vernetzte Mobilitätsdienste. -
Welche Reichweiten werden angestrebt?
– Dolphin Surf: 220–322 km; B01: ~550 km; Seal U: bis 500 km. -
Wie schnell laden XPeng EVs?
– 10→80 % in etwa 12 Minuten dank 800-V-/5C-Technik. -
Wie ändern chinesische EVs den Markt?
– Sie setzen Tech-Standards, üben Preisdruck aus und verändern Verbrauchererwartungen. -
Was fordert Europa jetzt?
– Schnelllade-Netze, Batterieforschung, Plattformsoftware, strategische Investitionen. -
Welche Kunden werden adressiert?
– Junge Ballungsräte, urbane Nutzer, digital affine Käufer, Lifestyle-segment. -
Gibt es Kooperationen mit europäischen Herstellern?
– Ja: XPeng-VW-Chips, Leapmotor-Stellantis-JV. -
Welche Bedeutung haben Festkörperbatterien?
– Höhere Energiedichte, Sicherheit, schnellere Ladezeiten im Vergleich zu Lithium-Ionen. -
Was ist die Hauptbotschaft der IAA 2025?
– Chinas EV-Branche übernimmt Technologie‑ und Marktführerschaft – Europa muss neu denken.