Beijing-Hyundai — das Joint Venture zwischen Hyundai und Chinas Institut — hat den Vorverkauf seines ersten eigenständigen Elektro-SUVs, dem Elexio EO, gestartet. Mit einem Spitzenwert von 722 km nach CLTC setzt das Modell technische Akzente und signalisiert, dass auch ausländische Marken in China stärker lokal mitmischen wollen.

Beijing-Hyundai Elexio EO

Beijing-Hyundai bringt ersten eigenen Elektro-SUV mit 722 km Reichweite – Konkurrenz für heimische Hersteller wächst.
Bild-Quelle: NIO

Das Joint Venture zwischen Hyundai und chinesischen Partnern hat angekündigt, dass der Elektro-SUV Elexio EO ab dem 16. Oktober vorbestellbar ist. Der SUV basiert auf Hyundais E-GMP-Plattform (elektrische Modularplattform) und verspricht bislang beeindruckende 722 km Reichweite nach dem chinesischen CLTC-Zyklus.

Der Beijing-Hyundai Elexio EO startet in China zu einem Preis zwischen 130.000 und 150.000 Yuan (umgerechnet etwa 16.500 – 19.000 Euro). Damit positioniert sich der Elexio EO klar im Wettbewerb mit lokal produzierten Kompakt-SUVs wie dem BYD Yuan Plus (Atto 3) oder dem Aion Y von GAC Group.

Hyundai setzt auf eine aggressive Preisstrategie, um Marktanteile in einem Segment zu gewinnen, das traditionell von chinesischen Herstellern dominiert wird. Die Kombination aus starker Reichweite (bis zu 722 km CLTC), moderner E-GMP-Plattform und lokaler Fertigung macht den Elexio EO zu einem der preislich attraktivsten ausländischen Modelle im chinesischen EV-Markt.

Experten erwarten, dass Hyundai durch die lokale Produktion und den Verzicht auf Importzölle die Marge trotz des günstigen Einstiegspreises stabil halten kann. Für den Export nach Europa könnte das Modell preislich in einer höheren Range (ab etwa 30.000 Euro) liegen, sollte es hier homologiert werden.

Einige Highlights:

  • Der Elexio EO ist laut Angaben mit dem Qualcomm Snapdragon SA8295P-Chip bestückt, was High-End-Infotainment- und Assistenzfunktionen ermöglicht.
  • Im Design markiert der EO eine klare Abkehr vom klassischen Hyundai-Stil; er setzt auf futuristische Lichtleisten und ein markantes Frontdesign.
  • Die Produktion wird offenbar in China stattfinden — was nahelegt, dass der EO speziell für den heimischen Markt entwickelt wurde, anstatt importiert zu werden.

Für chinesische EV-Hersteller stellt dieses Modell eine neue Herausforderung dar:

  • Marken wie NIO, XPeng, Li Auto etc. konkurrieren zunehmend mit Automobilgiganten, die ihre Technik ins Land bringen
  • Die technische Ausstattung (Chips, Plattform, Reichweite) setzt hohe Anforderungen an die heimische Zulieferindustrie
  • Elexio EO könnte Marktanteile in preissensitiven Segmenten abgreifen

Für Deutschland / Europa ist der Fall interessant, weil:

  • Hyundai könnte – via China-Fertigung – Auslandsvarianten des EO entwickeln und exportfähig machen
  • Teile- oder Technologieinnovationen (z. B. neue Batteriekomponenten, Softwarepakete) aus China könnten über den EO Eingang in andere Märkte finden
  • Beobachter deutscher OEMs sollten prüfen, ob solche Joint-Venture-Produkte zu Benchmarking oder Kooperationspotenzial führen

China baut autonome Mobilität in Europa aus – Fokus auf Deutschland

Chinesische Startups im Bereich autonomes Fahren verlegen ihre Expansionsschwerpunkte weg von den USA und zunehmend nach Europa — mit gezieltem Fokus auf Deutschland.Chinesische AV‑Technologie stärkt Präsenz in Europa – Datenzentren & Testflotten in Deutschland...

Xiaomi bringt Luxus‑Optionen fürs SU7 – Roadmap Richtung Porsche?

Xiaomi beginnt, sein SU7 Ultra mit Individualpaketen auszustatten – eine Strategie, die an Luxusmarken erinnert und Signalwirkung für Europa hat.Xiaomi startet individuelle Luxus‑Pakete für das SU7 und zielt damit auf PremiumkundenBild-Quelle: XiaomiXiaomi plant für...

China: NEV‑Umsatzboom im September – 57,2 % Marktanteil, Xiaomi & BYD wachsen stark

Der September in China bringt eine neue Nachfrage‑Spitze: PKW‑Verkäufe steigen auf 2,27 Mio. Einstrom von NEVs mit 57,2 % deutet auf weitere Marktdurchdringung – und auf steigenden Druck für deutsche Hersteller.Im September steigt Chinas Autobranche 6,6 % – 57,2 %...

China will versteckte Türgriffe verbieten – nach Xiaomi SU7-Unfall

Ein schwerer Unfall mit einem Xiaomi SU7 Ultra, bei dem Insassen beim Brand im Fahrzeug eingeschlossen wurden, hat in China eine hitzige Diskussion um Sicherheit und Designstdandards ausgelöst. Die Regierung plant nun, versteckte Türgriffe zu verbieten — mit...

China verschärft Mindestreichweite bei PHEVs: 62 Meilen Pflicht

Die neue Vorschrift schreibt Plug‑in‑Hybriden ab 2026 mindestens 62 Meilen (ca. 100 km) Elektroreichweite vor. Das betrifft auch Importmodelle und verändert die Wettbewerbsbedingungen für deutsche PHEVs.China verlangt künftig mindestens 100 km elektrische Reichweite...

JD.com Auto kommt am 11.11-Festival – Swapping‑EV mit GAC & CATL

JD.com - in Deutschland bekannt durch die MediaMarkt/Saturn-Übernahme - kündigt eine Kooperation mit GAC und CATL zur Entwicklung eines neuen Modells mit Batterie-Swapping an, das exklusiv über JD’s E-Commerce-Plattform am 11.11 verkauft werden soll. Ein neuer...

Tesla rüstet Shanghaier Gigafactory auf Q4‑Produktion hoch

Teslas größte Produktionsstätte, die Gigafactory in Shanghai, kündigt einen Produktionshochlauf für das vierte Quartal 2025 an. Dieser Schritt reflektiert nicht nur sich stabilisierende inländische Verkäufe, sondern auch die strategisch wichtige Rolle Chinas im...

Xiaomi SU7 Ultra geht nach Crash in Flammen auf – Sicherheit unter Beobachtung

Ein Hochgeschwindigkeitsunfall eines Xiaomi SU7 Ultra in Chengdu endete in Brand. Unbestätigte Details über gesperrte Türen verschärfen bereits die Sicherheitserwartungen – auch im Hinblick auf EU‑Zulassungskriterien.In den frühen Morgenstunden des 13. Oktober 2025...

NIO testet neuen Flagship‑SUV ES9 intensiv in China

Camouflage‑Muster zeigen: NIO arbeitet am neuen ES9‑Flaggschiff, deutlich größer und exklusiver als der 9X. Die Tests deuten auf neue Technikstandards – auch für Europa relevant.Handelt es sich hier um den NIO ES9?Bild-Quelle: Weibo: @万万_ECCDer nächste Spitzen‑SUV von...

CAS meldet Durchbruch: Flexible Festkörperbatterie aus China

Ein Team der Chinesischen Akademie der Wissenschaften präsentiert eine flexible Festkörperbatterie mit 20.000 Biegungszyklen und 86 % Effizienz. Noch Forschungsstand, aber mit Potenzial für künftige Serienfahrzeuge und Wettbewerbsvorsprünge bei Energiespeichern.Die...