Ab dem 1. Januar 2026 dürfen reine Elektroautos chinesischer Hersteller nur noch mit offizieller Exportgenehmigung ausgeführt werden. Ein zentraler Eingriff in die Außenhandelspolitik.

Die chinesische Regierung hat angekündigt, dass ab dem 1. Januar 2026 ein Genehmigungssystem für den Export reiner Elektroautos in Kraft tritt. Hersteller müssen künftig Exportlizenzen beantragen, bevor sie Fahrzeuge ins Ausland liefern dürfen. Die Maßnahme wurde von mehreren Ministerien gemeinsam beschlossen, darunter das Handelsministerium.

Die Zielsetzung dieser Regulierung ist mehrstufig: zum einen soll die Qualität und das Markenimage chinesischer EVs im Ausland besser kontrolliert werden; zum anderen will man unregulierte Exporte – besonders über Zwischenhändler oder informelle Kanäle – eindämmen. In der Vergangenheit haben manche Hersteller oder Händler Fahrzeuge „zweckentfremdet“ exportiert, ohne Garantie- oder Serviceverpflichtungen für Auslandskunden. Durch die Lizenzpflicht will man künftig sicherstellen, dass nur qualifizierte Unternehmen mit ausreichender Serviceinfrastruktur exportieren.

Die Details zur Lizenzvergabe sind noch nicht vollständig publiziert – jedoch ist zu erwarten, dass Kriterien wie Produktionsstandard, Servicenetz, Garantieabdeckung und Exporthistorie eine Rolle spielen werden. Die Verwaltung verspricht, dass das Verfahren klar, digitalisiert und relativ schlank gestaltet werden soll, um Verzögerungen zu vermeiden.

Für viele Branchenkenner markiert dieser Schritt einen Richtungswechsel: während China seit Jahren für seinen mächtigen Produktionsapparat kritisiert wird, zeigt sich hier zugleich eine wachsende Exportdisziplin – ein Signal, dass man die globale Konkurrenzfähigkeit chinesischer EVs strategisch steuern will.

Relevanz für Deutschland / Europa:

  • Importrisiken und Planunsicherheit: Europäische Importeure und Distributoren chinesischer EVs müssen künftig die Lizenzlage in China berücksichtigen – das kann zu Verzögerungen oder Ablehnungen führen.

  • Qualitäts- & Dienstleistungsvoraussetzungen steigen: Nur Hersteller mit starker Serviceinfrastruktur dürften den Export durchdrücken. Deutsche Partner sollten früh Schnittstellen zu Garantie und Service definieren.

  • Kanalselektion & Partnerschaftsmodell: Rein informelle Vertriebskanäle oder Arbitragegeschäfte werden erschwert. Offizielle Vertriebsmodelle und Joint Ventures werden wichtiger.

  • Preis- und Wettbewerbsstruktur: Durch stärkere Regulierung von Exportüberschuss und Dumpingpreisen könnte der Preisdruck in Europa mittelfristig gemildert werden – sofern die Politik konsequent durchgezogen wird.

China plant verbindliche Level‑2‑Regeln ab 2027

China hat einen Entwurf für verpflichtende Vorschriften zu Level‑2‑Assistenzsystemen veröffentlicht: System muss Fahreraufmerksamkeit erkennen und sich deaktivieren, wenn Warnungen ignoriert werden.China veröffentlicht Entwurf für verbindliche...

AITO M8 – Der neue Oberklasse-SUV von Huawei und Seres

Huawei und Seres haben mit dem AITO M5 und M7 den Grundstein gelegt, um die Marke international bekannt zu machen. Nun folgt der nächste Schritt: der AITO M8, offiziell im April 2025 in China vorgestellt und im September 2025 auf der IAA Mobility in München...

Leapmotor verdoppelt Absatz im September – starkes Signal für Europa

Leapmotor erreichte im September 2025 ein Rekordergebnis von über 66.000 Fahrzeugen. Der Hersteller zeigt, wie dynamisch chinesische Marken wachsen – und welche Folgen das für Europa haben wird.Leapmotor meldet im September 66.657 Auslieferungen – fast Verdopplung.Mit...

DFM Forthing 5 – Das ultimative Kompakt-SUV aus China für Europa

Der DFM Forthing 5, international auch als Forthing T5 Evo bekannt, ist das wichtigste Modell der Marke Forthing, einer Submarke des chinesischen Automobilriesen Dongfeng Motor Corporation (DFM). Während Forthing in China seit vielen Jahren eine feste Größe bei Vans...

BYD peilt 20% Exportanteil in 2025 an

BYD rechnet damit, dass bis zu 1 Mio. seiner Fahrzeuge in 2025 außerhalb Chinas verkauft werden – ein Signal für den wachsenden Fokus auf Auslandsmärkte.BYD prognostiziert 20 % Exportanteil 2025 – strategische Neuausrichtung im Außenhandel.Bild-Quelle: BYDBYD hat...

Hongqi EHS9 – Das Luxus-Flaggschiff-SUV

Der Hongqi E-HS9 ist das imposante Aushängeschild der Marke: ein fast 5,21 Meter langes Luxus-SUV, das in Dimensionen, Präsenz und Komfort locker mit einem Mercedes EQS SUV, BMW iX oder Tesla Model X konkurriert. Für Hongqi ist er mehr als ein Modell – er ist die...

Dreame plant Luxus-E-Auto-Fabrik in Brandenburg

Der chinesische Haushaltsgeräte-Hersteller Dreame steigt ins E-Auto-Geschäft ein – mit einer geplanten Fabrik in Brandenburg und einem Hypercar, das Bugatti übertreffen soll. Was bedeutet das für Tesla und deutsche Premiumhersteller?Hypercar als Halo-Projekt: ein...

Xiaomi zerlegte 3 Tesla Model Y zur Technikstudie

Xiaomis CEO Lei Jun enthüllte, dass das Unternehmen drei Tesla Model Y gekauft und vollständig auseinandergenommen hat – um Technik, Komponenten und Struktur detailliert zu analysieren und zu adaptieren.Xiaomi‑CEO: Firma zerlegte 3 Tesla Model Y zur Analyse –...

NIOs Dreimarken‑Taktik zündet: Rekordauslieferungen dank ONVO und Firefly

Mit NIO (Premium), ONVO (familienorientiert) und Firefly (kompakt) setzt NIO Inc. auf Skalierung über klar getrennte Markenrollen. Der August liefert einen Rekord – und ein Lehrstück, wie sich 30–45‑Tsd.‑€‑Segmente in Europa verschieben könnten.NIO meldet Rekord:...

AITO M5 (2025) – Der Premium-SUV von Huawei und Seres für Europa

Der europäische Automarkt steht an einem Wendepunkt. Während chinesische Marken wie BYD, NIO, XPeng und MG bereits in Deutschland Fuß gefasst haben, betritt mit AITO ein weiterer Herausforderer die Bühne – diesmal mit besonderem Gewicht, denn hinter der Marke steht...