Im neuen Fünf‑Jahres‑Plan für 2026‑2030 nimmt die chinesische Regierung die Elektromobilität nicht länger als strategische Schlüsselindustrie auf – nach Jahren der Priorisierung.

Li Auto Mega

China nimmt E‑Mobilität nicht mehr als strategische Industrie auf – ein Signal für deutschen Automarkt und Zulieferer.
Bild-Quelle: Li Auto

Chinas Staatsführung hat entschieden, dass „New Energy Vehicles“ (NEVs) – also reine Elektrofahrzeuge, Plug‑in‑Hybride und Brennstoff­zellenautos – nicht mehr als eigenständige „strategische aufstrebende Industrie“ im kommenden Fünf‑Jahres‑Plan (2026–2030) geführt werden. Damit endet eine Dekade, in der E‑Mobilität sowohl technologisch wie industriell von offizieller Seite massiv gefördert wurde. Stattdessen setzt die Regierung künftig auf Technologien wie Quanten­technik, Bio‑Produktion, Wasserstoff­energie und Kernfusion.

Der Schritt reflektiert laut einer offiziellen Mitteilung die Sorge vor Überkapazitäten, Preiskämpfen und einem Markt, der sich zunehmend selbst kannibalisiert. Infolgedessen wird E‑Mobilität im Plan nur noch im Kontext des allgemeinen Autobesitz­wachstums erwähnt – nicht mehr als eigenständiges Schwergewicht.

Für Deutschlands Automobil‑ und Zulieferindustrie ist das ein deutliches Signal: China sieht E‑Autos nicht mehr als Hebel für künftiges Wirtschaftswachstum, sondern als inzwischen etablierten Industriezweig – mit Folgen für Wettbewerbsdruck, Technologiezyklen und Exportbewegungen.

NIO peilt 100 Mio. Swaps an: Nach 90 Mio. Wechseln rückt EU-Ausbau wieder ins Blickfeld

NIO hat binnen weniger Tagen den 90-Mio.-Akkuwechsel gemeldet. Der nächste Schritt ist programmiert – und Europa dürfte stärker einbezogen werden.NIO knackt 90 Mio. Akkuwechsel – bis Anfang 2026 sind 100 Mio. realistisch. Was das für Europa bedeutet.Bild-Quelle:...

China startet nationales Rücknahmesystem für E-Auto Batterien – digital, vernetzt, verpflichtend

China führt ein digitales Rückverfolgungs- und Sammelsystem für Altbatterien ein – ein Meilenstein für Ressourcensicherheit und Nachhaltigkeit.Neues Rücknahmesystem soll Chinas Batterie-Recyclingquote bis 2027 auf 80 % steigern. Mit dabei ist auch CATL.Bild-Quelle:...

BYD Profitrückgang  33% – Expansion als Antwort?

Der chinesische Umsatzriese BYD verzeichnet einen deutlichen Gewinnrückgang – gleichzeitig wird die global‑strategische Offensive weiter beschleunigt.BYD meldet im Q3 2025 einen Gewinnrückgang von 33 % – drängt intensiver in Auslandsmärkte.Bild-Quelle: BYDIm dritten...

XPENG G9 erhält Level-4-Autonomie per Software-Update

Mit dem kommenden „Urban Pilot 4.0“-Update macht XPENG den G9 zum ersten fahrbereiten E-SUV mit vollautonomer Funktion in China – ein technologischer Meilenstein. XPENG will 2026 Level-4-Fahren per Software-Update freischalten – ohne neue Hardware.Bild-Quelle:...

Xiaomi plant eigene Schnelllade-Infrastruktur in China

Nach der erfolgreichen Markteinführung des SU7 und des YU7 kündigt Xiaomi ein eigenes Netz an Ladeparks an, um Tesla und BYD in China Paroli zu bieten.Xiaomi startet Aufbau eines landesweiten Schnellladenetzes für SU7 und YU7Bild-Quelle: XiaomiXiaomi will im ersten...

Chinas Batterieindustrie treibt Festkörper­technologie voran – Reichweiten‑Sprung möglich

Chinesische Hersteller haben erste große Mengen Kathodenmaterialien für Festkörper­batterien geliefert – Technologie mit Reichweitenpotenzial > 1 200 km wird greifbar.Chinesische Batterie‑ und Automobil­unternehmen intensivieren die Entwicklung von...

Xiaomi kompensiert Steuer-Nachteil für EV-Besteller

Xiaomi fängt mögliche Steuer-Mehrbelastungen für Elektroautos ab 2026 ab: Wer jetzt bestellt, erhält einen finanziellen Ausgleich. Das stabilisiert Preise und stärkt die Planbarkeit für Käufer.Xiaomi gewährt Nachlass bis zu 15.000 Yuan für rechtzeitig bestellte EVs....

Brand im MPV Li Auto Mega mit CATL‑Batterie – Sicherheitsfrage für deutsche Zulieferer

Ein größerer Brandfall bei dem chinesischen EV‑Hersteller Li Auto im Modell „Mega“, ausgestattet mit einer Batteriezelle des Marktführers CATL, sorgt in China für Aufsehen. Das Ereignis erinnert daran: Hersteller‑ und Zulieferketten‑Sicherheit spielt nicht nur lokal,...

BYD startet Serienproduktion der Blade-Gen-2 – 20 % leichter, 15 % günstiger

BYD hat in Chongqing mit der Serienfertigung der zweiten Generation seiner bekannten Blade-Battery begonnen. Das neue Design senkt Gewicht und Materialeinsatz deutlich – ein strategischer Schritt, um den Kostenvorteil gegenüber westlichen Wettbewerbern auszubauen.BYD...

Xiaomi baut Batteriefabrik in Wuhan – Fokus auf 800-V-Technologie

Xiaomi geht den nächsten Schritt seiner E-Mobilitätsstrategie: In Wuhan entsteht eine eigene Batteriefabrik für 800-V-Systeme. Damit will das Unternehmen die Abhängigkeit von Zulieferern reduzieren und künftig Zellchemie, BMS und Fahrzeugarchitektur vollständig selbst...