Mit Wirkung ab 20. Juli 2025 hat China die Konsumsteuer („luxury consumption tax“) für Luxusautos grundlegend reformiert:
-
Die Preisgrenze für Luxussteuer wurde von 1,3 Millionen Yuan auf 900.000 Yuan gesenkt.
-
E‑Fahrzeuge (BEV) und Brennstoffzellen‑Fahrzeuge (FCV) – bislang ausgenommen – sind nun zweckgebunden steuerpflichtig, jedoch nur einmalig beim Einzelverkauf.
-
Bei Verbrennungsmotoren (ICE) fällt die Steuer weiterhin zweifach an: einmal bei Produktion/Import, einmal beim Händlerkauf (typischerweise 10 %).
-
Gebrauchtwagen über 900.000 Yuan bleiben steuerfrei – ein bewusster Hebel zur Stärkung des zertifizierten Gebrauchtmarkts.
Betroffene Antriebsarten im Überblick
Verbrenner (ICE)
-
Modelle mit UVP über 900.000 Yuan werden doppelt besteuert – was die Endverbraucherpreise signifikant erhöht.
-
Anbieter im Spitzenbereich müssen oft Preisstrategien anpassen, Rabattstrukturen überarbeiten oder niedrigpreisige Versionen einführen.
Elektrisch betriebene Fahrzeuge (BEV/FCV)
-
Zwar jetzt ebenfalls steuerpflichtig bei über 900.000 Yuan, aber nur einmalig bei Verkauf – dadurch marginal günstiger als vergleichbare ICE‑Modelle.
-
Besonders Fahrzeuge, die knapp über der Grenze liegen, könnten steuerliche Gestaltungsspielräume nutzen, z. B. durch zeitliche Positionierung oder gezielte Rabatte.
Gebrauchtwagenmarkt (Luxussegment über 900.000 Yuan)
-
Keine Konsumsteuer mehr: Gebrauchte Luxuswagen wirken preislich attraktiver – insbesondere für Käufer mit hohem Budget.
-
Zertifizierte Händler profitieren, da sie steuerfreie gebrauchte Modelle anbieten können mit Premium-Services.
Marktsegmente & Beispielmodelle
Ausländische Premium‑Marken
Viele hochpreisige Modelle fallen nun unter die Steuer:
-
Mercedes-Benz: S‑Klasse, EQS, Maybach‑Versionen.
-
Porsche: Taycan, Panamera, Cayenne‑Topmodelle.
-
Lexus, Land Rover, Bentley, Rolls‑Royce: Standard‑Top‑Segmente deutlich betroffen.
-
Diese Hersteller sehen sich gezwungen, Modelle strategisch neu zu positionieren oder Preisnachlässe zu gewähren.
Chinesische Luxus‑EV‑Marken
Lokale Hersteller profitieren vielfach:
-
Nio ET9, Zeekr 009 Grand, Maextro S800 (Huawei‑basierte Plattform), BYD Yangwang U8 und Hongqi E‑HS9 bewegen sich bislang meist unterhalb der 900.000‑Yuan‑Schwelle.
-
Diese strategische Preisgestaltung macht sie für Kunden deutlich attraktiver, da sie steuerfrei bleiben.
Strategische Auswirkungen & Marktreaktionen
-
Preisanpassungen
Besonders internationale Marken richten ihre Preislisten neu aus – z. B. neue trim-levels knapp unter der Steuergrenze, zeitlich befristete Angebote. -
Modelldifferenzierung
Ausbau von Einsteigerversionen mit Ausstattung knapp unter der Grenze, während teurere Varianten bewusst unter Umständen als Dienst- oder Firmenleasing gekennzeichnet werden, um individuelle Steuerlast zu optimieren. -
Gebrauchtwagen-Boom
Käufergruppen mit geringer Preissensibilität spielen vermehrt auf dem zertifizierten Gebrauchtmarkt – dort bleibt der Preisvorteil dauerhaft konstant. -
Wachstum lokaler Luxus‑EVs
Chinesische Luxushersteller können sich als steuerfreundlichere Premium-Option positionieren – unterstützt durch staatliche Förderungen, Heimatvorteile und lokales Prestige. -
Kundensegmente wandeln sich
Finanzkräftige Geschäftsleute entscheiden sich selbst bei großen Summen öfter für lokal produzierte Luxus-EVs, um steuerliche Vorteile zu nutzen.
Fazit
Die Senkung der Luxussteuer-Schwelle auf 900.000 Yuan ab Juli 2025 markiert einen Wendepunkt in Chinas Luxus-Automobilpolitik:
-
Die Einbeziehung von E‑Autos und Brennstoffzellen-Fahrzeugen ins Steuerportfolio verändert das Spielfeld – sie bleiben zwar steuerpflichtig, aber durch die Verlagerung auf eine einmalige Verkaufsteuer steuerlich günstiger als Verbrenner.
-
Ausländische Luxusmarken geraten unter zusätzlichen Druck: Ihre hochpreisigen Modelle rutschen in den steuerpflichtigen Bereich, was ihre Margen und Verkaufspreise spürbar belasten kann.
-
Chinesische Luxus‑EV‑Hersteller profitieren vom neuen Rahmen, da viele ihrer Modelle unter der Grenze bleiben und damit steuerfrei angeboten werden können.
-
Der Gebrauchtwagenmarkt erhält einen Impuls: Durch die Steuerbefreiung bei Luxus‑Gebrauchtfahrzeugen steigt der Marktwert besserer Gebrauchtwagen.
Diese Steuerreform ist ein weiteres Instrument, um heimischen Luxus‑EV‑Marken Vorsprung zu verschaffen, während gleichzeitig hohe Ausgaben für ausländische Premium-Modelle zumindest gedämpft werden.
FAQ: Luxussteuer in China (ab Juli 2025)
-
Wann tritt die neue Luxussteuerregelung in China in Kraft?
→ Am 20. Juli 2025. -
Wie hoch ist die neue Preisgrenze für die Luxussteuer?
→ 900.000 Yuan, das entspricht etwa 125.000 USD. -
Sind auch Elektroautos von der Steuer betroffen?
→ Ja, E-Autos und Brennstoffzellenfahrzeuge werden bei Überschreitung der Preisgrenze nun ebenfalls besteuert. -
Wie wird die Steuer bei Elektroautos erhoben?
→ Einmalig beim Verkauf – nicht wie bei Verbrennern doppelt. -
Wie ist die Steuerregelung bei Verbrennerfahrzeugen?
→ Diese werden bei Import oder Produktion sowie zusätzlich beim Verkauf besteuert. -
Sind gebrauchte Luxuswagen ebenfalls steuerpflichtig?
→ Nein, für Gebrauchtwagen entfällt die Luxussteuer vollständig. -
Welche Marken sind am stärksten betroffen?
→ Vor allem Mercedes-Benz, Porsche, Lexus, Land Rover, Bentley und Rolls-Royce. -
Welche chinesischen Luxusmodelle liegen bewusst unter der Steuergrenze?
→ Modelle wie Nio ET9, Zeekr 009 Grand, Maextro S800, BYD Yangwang U8 und Hongqi E‑HS9. -
Welche Antriebsart ist steuerlich im Vorteil?
→ E‑Fahrzeuge und Brennstoffzellenfahrzeuge, da sie nur einmalig besteuert werden. -
Passen Hersteller ihre Preisstrategien an?
→ Ja, viele bieten abgespeckte Varianten knapp unter der Steuergrenze an. -
Wie wirkt sich die Regelung auf Gebrauchtwagenpreise aus?
→ Der Gebrauchtwagenmarkt wird attraktiver, da diese steuerfrei sind. -
Lassen sich mit gebrauchten Fahrzeugen Steuern einsparen?
→ Ja, Käufer sparen beim Kauf gebrauchter Luxuswagen deutlich. -
Gilt die Steuer auch für Firmenfahrzeuge?
→ Ja, unabhängig von der Nutzung ist der Preis maßgeblich. -
Ist das Teil einer industriepolitischen Maßnahme?
→ Ja, die Reform fördert gezielt chinesische Premiumhersteller. -
Wie reagieren chinesische Marken?
→ Sie positionieren ihre Premium-Modelle strategisch unter der Grenze. -
Wird die Steuer künftig regelmäßig angepasst?
→ Ja, es ist mit künftigen Schwellenanpassungen zu rechnen. -
Beeinflusst die Steuer Leasingangebote?
→ Ja, viele Hersteller bieten steueroptimierte Leasingpakete an. -
Verändert sich dadurch der Elektro-Luxusmarkt?
→ Ja, lokale Luxus-EVs gewinnen klar an Marktanteil. -
Wie sieht es bei Hybriden aus?
→ Plug-in- und Mild-Hybride gelten wie Verbrenner und werden doppelt besteuert. -
Wie können Käufer Steuern vermeiden?
→ Durch gezielte Wahl günstigerer Neuwagen oder zertifizierter Gebrauchtmodelle.