JD.com – in Deutschland bekannt durch die MediaMarkt/Saturn-Übernahme – kündigt eine Kooperation mit GAC und CATL zur Entwicklung eines neuen Modells mit Batterie-Swapping an, das exklusiv über JD’s E-Commerce-Plattform am 11.11 verkauft werden soll. Ein neuer Vertriebs- und Technikansatz in der chinesischen EV‑Strategie.

Laut chinesischen Medien wird es sich bei dem JD-Auto um den Aion UT mit Batteriewechselmöglichkeit handeln.
Bild-Quelle: GAC Aion
Der große chinesische Onlinehändler JD.com hat mit GAC Group und CATL eine strategische Kooperation bekanntgegeben: Gemeinsam soll ein neues Fahrzeug mit Batterie-Swapping-Technologie entstehen, exklusiv vertrieben über JD.com während des 11.11-Shopping-Festivals.
CATL liefert die Batterietechnologie und Swapping-Infrastruktur (konkret: „Chocolate“-Swap-System). GAC übernimmt die Fertigung (wahrscheinlich auf Basis des GAC Aion UT), JD.com steuert Plattform, Nutzerdaten und Marketing. Das Modell wird als batterietauschfähige Version des Aion UT positioniert und im JD.com‑Store gelistet.
Dieser Ansatz verbindet Fertigung, digitale Plattform und flexible Energieinfrastruktur – ein Konzept, das über die reine Fahrzeuginnovation hinausgeht. Für den deutschen Markt und Europa ist das relevant: Sollten solche Modelle erfolgreich skaliert werden, gewinnen Swapping-Systeme als Alternative zu reinem DC-Laden zusätzliches Gewicht. Hersteller müssen prüfen, wie modulare Batterietechnik, Service-Infrastruktur und Vertriebsmodelle zusammenwirken können, besonders im Hinblick auf Lizenzierung, Regulierung und lokale Ladeinfrastruktur.

So sieht der bisherige Aion UT von innen aus
Bild-Quelle: GAC Aion