Traditionalle Automobil‑Hersteller setzen verstärkt auf Technologielieferungen und Plattformen aus China – um Kosten zu senken und Entwicklungszeiten zu verkürzen. Aber was bedeutet das für Qualität, Markenidentität und Unabhängigkeit in Deutschland?

Ein neuer Trend prägt aktuell die Automobilindustrie: Europäische und internationale Hersteller nutzen Technologie, Plattformen und Komponenten aus China, um schneller und kosteneffizienter eigene Elektroautos zu entwickeln. Der Ansatz wird als „China Inside“ bezeichnet – nach dem Vorbild früherer Halbleiter‑Modelle, in denen etwa Intel als Zulieferer hinter vielen Marken stand.

Beispielhaft ist Audi: Mit dem Zeekr 001 als Referenz startete Audi das E5 Sportback‑Modell, dessen Entwicklung maßgeblich auf Technologiepartnerschaften mit SAIC basiert. Auch Toyota, VW, Renault und Ford setzen in verschiedenen Projekten zunehmend auf Komponenten oder Plattformen chinesischer Hersteller wie Xpeng, GAC und Dongfeng.

Zeekr 001

Der Zeekr 001
Bild-Quelle: Zeekr

Faktoren, die „China Inside“ möglich machen

  • Sehr starke Stückzahlen in China und damit günstige Skaleneffekte

  • Schnellere Innovationszyklen, besonders bei Software und Plattformarchitektur

  • Staatliche Förderung & klare politische Rahmenbedingungen gegenüber unsichereren Kostenbedingungen in anderen Regionen

Vorteile & Herausforderungen

Vorteile für OEMs und Zulieferer:

  • Kostenreduktion in Entwicklung & Produktion

  • Kürzere Time‑to‑Market durch bewährte Module oder Plattformen

  • Möglichkeit, von der in China bestehenden Infrastruktur und Erfahrung zu profitieren (z. B. Ladeinfrastruktur, Batterietechnik)

Risiken:

  • Verlust von Differenzierungsmerkmalen: Wenn viele Marken dieselbe Plattform oder dieselbe Softwarebasis nutzen, schrumpft das Alleinstellungsmerkmal.

  • Abhängigkeit von chinesischen Zulieferern − in Lieferkette, Technologie & Regulierung.

  • Qualität & Sicherheitsstandards: Deutsche Märkte haben hohe Anforderungen – nicht alle chinesischen Lösungen erfüllen diese sofort, Anpassungen sind nötig.

Spezifisch für Deutschland

  • für deutsche Marken wie VW, Audi, Mercedes & Zulieferer: klare Strategie nötig, wie viel Technologie von außen bezogen werden kann, ohne Markenkern zu verwässern

  • mögliche Partnerschaften mit chinesischen Plattform‑ und Komponentenanbietern („Co‑Development“) prüfen, besonders bei Software und digitalen Assistenzsystemen

  • Aufmerksamkeit beim Regulierungsumfeld: Normen für Sicherheit, Datenschutz, Softwareupdates etc. werden in der EU & Deutschland immer strenger – chinesische Partner müssen diese Standards von Beginn an mitbringen

JD.com Auto kommt am 11.11-Festival – Swapping‑EV mit GAC & CATL

JD.com - in Deutschland bekannt durch die MediaMarkt/Saturn-Übernahme - kündigt eine Kooperation mit GAC und CATL zur Entwicklung eines neuen Modells mit Batterie-Swapping an, das exklusiv über JD’s E-Commerce-Plattform am 11.11 verkauft werden soll. Ein neuer...

Xiaomi plant eigene Schnelllade-Infrastruktur in China

Nach der erfolgreichen Markteinführung des SU7 und des YU7 kündigt Xiaomi ein eigenes Netz an Ladeparks an, um Tesla und BYD in China Paroli zu bieten.Xiaomi startet Aufbau eines landesweiten Schnellladenetzes für SU7 und YU7Bild-Quelle: XiaomiXiaomi will im ersten...

China streicht Elektrofahrzeuge als strategische Industrie – Richtungswechsel im Fünf‑Jahres‑Plan

Im neuen Fünf‑Jahres‑Plan für 2026‑2030 nimmt die chinesische Regierung die Elektromobilität nicht länger als strategische Schlüsselindustrie auf – nach Jahren der Priorisierung.China nimmt E‑Mobilität nicht mehr als strategische Industrie auf – ein Signal für...

Nexperia-Chips: China lässt zivile Exporte wieder zu – Entlastung für Europa

Gute Nachrichten für E-Auto-Käufer: China erlaubt wieder zivile Exporte von Nexperia-Chips. Das entspannt Elektronik-Lieferketten – wichtig für Lieferzeiten, Ausstattungen und Preise.Halbleiter sind das Rückgrat moderner E-Autos – vom Batteriemanagement bis zur...

Tesla plant „Model Y+“ mit größerer Reichweite in China

Tesla hat bei der chinesischen Industriebehörde eine neue, verlängerte Reichweitenvariante seines Model Y registrieren lassen — eine strategische Antwort auf wachsende Konkurrenz durch heimische Hersteller.Tesla meldet für China eine verlängerte Reichweitenvariante...

Kfz-Steuer: Befreiung für E-Autos bis 2035 verlängert

Die Bundesregierung will die Kfz-Steuerbefreiung für reine Elektroautos verlängern: Für BEVs mit Erstzulassung bis 31.12.2030 gilt weiterhin bis zu 10 Jahre Steuerfreiheit – spätestens bis 31.12.2035. Das setzt ein Signal kurz vor dem Autogipfel am 09.10. im...

CAS meldet Durchbruch: Flexible Festkörperbatterie aus China

Ein Team der Chinesischen Akademie der Wissenschaften präsentiert eine flexible Festkörperbatterie mit 20.000 Biegungszyklen und 86 % Effizienz. Noch Forschungsstand, aber mit Potenzial für künftige Serienfahrzeuge und Wettbewerbsvorsprünge bei Energiespeichern.Die...

BYD peilt 20% Exportanteil in 2025 an

BYD rechnet damit, dass bis zu 1 Mio. seiner Fahrzeuge in 2025 außerhalb Chinas verkauft werden – ein Signal für den wachsenden Fokus auf Auslandsmärkte.BYD prognostiziert 20 % Exportanteil 2025 – strategische Neuausrichtung im Außenhandel.Bild-Quelle: BYDBYD hat...

KBA Oktober 2025 heute veröffentlicht: 52.425 neue BEV – Chinesen legen massiv zu

KBA Oktober-Zahlen! Chinesische Marken explodieren – nur Nio verliert. Skoda Elroq Platz 1, aber MG4 auf Platz 8.52.425 reine E-Autos (+47,9 %), 21 % Marktanteil. Polestar +269,7 %, Xpeng +259 %, MG +112 %.Das Kraftfahrt-Bundesamt hat heute früh die offiziellen...

China verschärft Mindestreichweite bei PHEVs: 62 Meilen Pflicht

Die neue Vorschrift schreibt Plug‑in‑Hybriden ab 2026 mindestens 62 Meilen (ca. 100 km) Elektroreichweite vor. Das betrifft auch Importmodelle und verändert die Wettbewerbsbedingungen für deutsche PHEVs.China verlangt künftig mindestens 100 km elektrische Reichweite...