Traditionalle Automobil‑Hersteller setzen verstärkt auf Technologielieferungen und Plattformen aus China – um Kosten zu senken und Entwicklungszeiten zu verkürzen. Aber was bedeutet das für Qualität, Markenidentität und Unabhängigkeit in Deutschland?

Ein neuer Trend prägt aktuell die Automobilindustrie: Europäische und internationale Hersteller nutzen Technologie, Plattformen und Komponenten aus China, um schneller und kosteneffizienter eigene Elektroautos zu entwickeln. Der Ansatz wird als „China Inside“ bezeichnet – nach dem Vorbild früherer Halbleiter‑Modelle, in denen etwa Intel als Zulieferer hinter vielen Marken stand.

Beispielhaft ist Audi: Mit dem Zeekr 001 als Referenz startete Audi das E5 Sportback‑Modell, dessen Entwicklung maßgeblich auf Technologiepartnerschaften mit SAIC basiert. Auch Toyota, VW, Renault und Ford setzen in verschiedenen Projekten zunehmend auf Komponenten oder Plattformen chinesischer Hersteller wie Xpeng, GAC und Dongfeng.

Zeekr 001

Der Zeekr 001
Bild-Quelle: Zeekr

Faktoren, die „China Inside“ möglich machen

  • Sehr starke Stückzahlen in China und damit günstige Skaleneffekte

  • Schnellere Innovationszyklen, besonders bei Software und Plattformarchitektur

  • Staatliche Förderung & klare politische Rahmenbedingungen gegenüber unsichereren Kostenbedingungen in anderen Regionen

Vorteile & Herausforderungen

Vorteile für OEMs und Zulieferer:

  • Kostenreduktion in Entwicklung & Produktion

  • Kürzere Time‑to‑Market durch bewährte Module oder Plattformen

  • Möglichkeit, von der in China bestehenden Infrastruktur und Erfahrung zu profitieren (z. B. Ladeinfrastruktur, Batterietechnik)

Risiken:

  • Verlust von Differenzierungsmerkmalen: Wenn viele Marken dieselbe Plattform oder dieselbe Softwarebasis nutzen, schrumpft das Alleinstellungsmerkmal.

  • Abhängigkeit von chinesischen Zulieferern − in Lieferkette, Technologie & Regulierung.

  • Qualität & Sicherheitsstandards: Deutsche Märkte haben hohe Anforderungen – nicht alle chinesischen Lösungen erfüllen diese sofort, Anpassungen sind nötig.

Spezifisch für Deutschland

  • für deutsche Marken wie VW, Audi, Mercedes & Zulieferer: klare Strategie nötig, wie viel Technologie von außen bezogen werden kann, ohne Markenkern zu verwässern

  • mögliche Partnerschaften mit chinesischen Plattform‑ und Komponentenanbietern („Co‑Development“) prüfen, besonders bei Software und digitalen Assistenzsystemen

  • Aufmerksamkeit beim Regulierungsumfeld: Normen für Sicherheit, Datenschutz, Softwareupdates etc. werden in der EU & Deutschland immer strenger – chinesische Partner müssen diese Standards von Beginn an mitbringen

BYD überholt Tesla in Europa: Beginn einer neuen Ära im E-Auto-Markt

Im August 2025 ist es passiert: Der chinesische E-Auto-Riese BYD hat Tesla erstmals bei den Neuzulassungen in Europa überholt. Ein Meilenstein, der nicht nur den Wettbewerb neu sortiert, sondern auch für Deutschland eine Zeitenwende signalisiert.BYD hat Tesla im...

Chinesische Autohersteller investieren über 20 Mrd. € in EV‑Fabriken in Europa

China treibt die EV‑Lokalisierung in Europa massiv voran: Mindestens fünf chinesische Hersteller arbeiten an Fabriken mit über 20 Milliarden Euro Investitionsvolumen. Deutschland könnte stark profitieren – wenn Zulieferer & Politik mitziehen.In München und im...

Xiaomi SU7 Ultra & Yangwang U9: Chinas E-Sportwagen setzen neue Weltrekorde

China attackiert die Performance-Elite. Mit Rekorden am Nürburgring und Höchstgeschwindigkeiten jenseits der 290 mph stellen Xiaomi und Yangwang Porsche, Tesla & Co. in den Schatten.Yangwang U9: 293,54 mph (472 km/h)Bild-Quelle: YangwangYangwang U9: Fast 300 mph Mit...

Xiaomi bricht im August erneut die 30.000er-Marke bei E-Auto-Auslieferungen

Ein zweiter Rekordmonat in Folge Xiaomi hat es im August 2025 erneut geschafft, mehr als 30.000 Elektrofahrzeuge auszuliefern. Mit exakt 30.452 Einheiten setzt das junge Automobilgeschäft des Smartphone-Giganten seine Erfolgsserie fort. Bereits im Juli wurde erstmals...

XPeng produziert künftig in Österreich: Magna Graz wird Fertigungspartner für G6 und G9

Der chinesische Elektroauto-Hersteller XPeng verlagert Teile seiner Produktion nach Europa. Mit Magna in Graz startet die Fertigung von G6 und G9 – ein Wendepunkt für den deutschen Markt.Der neue XPENG G9 im 2025er Facelift wird ab 2026 in Europa produziert...

BYD skaliert Spanien: Preisoffensive, Händlernetz & Sofortverfügbarkeit – Signalwirkung für den deutschen Markt

Spanien wird zum BYD‑Beachhead Europas: deutliche Preisvorteile, schnelle Verfügbarkeit und eine Händlerdichte, die in wenigen Monaten vervielfacht wurde. Was das für Deutschland bedeutet – und warum sich 2026/27 die EV‑Preislogik verändern könnte.BYD erobert Spanien...

IAA 2025: Chinesische Hersteller rücken an – Modelle, Preise, Startpläne für Deutschland

Chinas E-Auto-Marken nutzen die IAA 2025 als Sprungbrett nach Europa. Für deutsche Käufer zählt jetzt: Welche Modelle kommen wirklich, wie sind sie bepreist, wie stabil ist die Technik – und wie sieht das Netz für Service & Garantie aus?Auch für XPENG (hier mit...

Neues Tesla Model Y Juniper L (Langversion)

Mit der Einführung des Tesla Model Y Juniper L in China im August 2025 hat Tesla sein erfolgreichstes Modell nicht nur verlängert, sondern in wesentlichen Punkten neu gedacht. Die L-Version ist mehr als ein „großes Model Y“ – sie ist ein eigenes Konzept, das Platz,...

IAA MOBILITY 2025 München: Chinas E-Auto-Offensive im Fokus

Die IAA MOBILITY 2025 findet vom 9. bis 12. September auf dem Münchner Messegelände statt, gefolgt vom offenen Stadt-Event IAA Open Space bis zum 14. September. Unter dem Leitmotiv „It’s All About Mobility“ verwandelt sich München zum Hotspot internationaler...

Investitionsbooster 2025: E-Auto-Förderung für China-Modelle

Der ultimative Guide zum Investitionsbooster für E-Autos aus China75% Superabschreibung - Förderung, Fahrzeugauswahl und steuerliche Bestpraxis für Unternehmen und Selbstständige1. Was ist der Investitionsbooster – und warum lohnt er sich jetzt für E-Autos? Mit dem...