CATL setzt auf Akkuwechsel statt Laden. Mit tausenden Swap-Stationen will der Batterie-Gigant den Alltag für E-Autofahrer in China revolutionieren – und mittelfristig auch Europa erreichen.

CATL Akku Wechselstation

Eine Akkuwechsel-Station von CATL
Bild-Quelle: CATL

Schneller Akkuwechsel statt Schnellladen

Während viele Hersteller auf High-Power-Charging setzen, verfolgt CATL einen parallelen Ansatz:
Die Batterie wird nicht geladen, sondern in wenigen Minuten vollständig ausgetauscht. Nio hat das Konzept bereits erfolgreich skaliert, nun steigt CATL massiv ein.

Aktuelle Pläne

Bis Ende 2025 sollen 1.000 Swap-Stationen stehen, bis 2028 sogar 10.000. Ziel ist, Akkuwechsel zu einer echten Alternative zum Schnellladen zu machen – besonders in Städten und Ballungsräumen, wo Ladeplätze knapp sind.

Chancen für Europa

In Europa könnte Batterie-Swapping vor allem für Flotten, Taxis und Lieferdienste interessant werden. Noch fehlt die Infrastruktur, doch erste Pilotprojekte sind denkbar. Sollten chinesische Hersteller das System auch hier etablieren, könnte das Ladeverhalten grundlegend verändert werden.

Marktstellung: CATL dominiert global

Contemporary Amperex Technology Limited (CATL) ist seit Jahren Marktführer bei Lithium-Ionen-Batterien. Mehr als ein Drittel aller weltweit verbauten EV-Batterien stammen aus den chinesischen Werken. Dank seiner hohen Produktionskapazität, skalierbaren Zelltechnologien (LFP, NMC, Qilin) und Investitionen in Forschung und Entwicklung hat sich CATL nicht nur im Heimatmarkt, sondern auch bei europäischen OEMs unverzichtbar gemacht.

Für 2025 rechnet CATL damit, seine Lieferkapazität von über 400 GWh weiter auszubauen – was einer Jahresproduktion für mehrere Millionen Elektrofahrzeuge entspricht.

Batterie-Swapping: Mehr als eine Nischenlösung

Während in Europa vor allem das Schnellladenetz im Mittelpunkt steht, setzt CATL in China auf ein paralleles Konzept: Akkuwechsel in Minuten. Fahrer fahren eine Swap-Station an, der leere Akku wird automatisch ausgebaut und durch einen vollen ersetzt.

  • Zeitvorteil: Der Tausch dauert meist weniger als 3 Minuten – schneller als ein Tankstopp.

  • Planungsvorteil: Keine Abhängigkeit von Ladeleistung und Thermomanagement.

  • Wirtschaftsvorteil: Besonders attraktiv für Flotten (Taxi, Lieferdienste), die kaum Standzeiten haben dürfen.

CATL plant, die Zahl seiner Swap-Stationen bis 2028 auf 10.000 weltweit auszubauen. Derzeit konzentriert sich das Netz auf China, doch Pilotprojekte in Europa sind in Vorbereitung.

Kooperationen und Partnernetzwerk

CATL ist mit über 100 Industriepartnern im Swap-Ökosystem vernetzt – darunter Automobilhersteller, Infrastruktur- und Energieunternehmen. Nio gilt als Vorreiter, doch CATL öffnet sein System herstellerübergreifend. Ziel ist ein standardisiertes Wechsel-Ökosystem, das nicht an einzelne Marken gebunden ist.

Dieses offene Modell könnte auch in Europa den Durchbruch bringen: Carsharing-Betreiber, Logistikfirmen und Taxiflotten hätten ein massives Interesse an einer Technologie, die Reichweitenangst eliminiert und Betriebskosten kalkulierbarer macht.

Europa-Perspektive: Chancen und Hürden

CATL baut seine Präsenz in Europa kontinuierlich aus – Werke in Deutschland und Ungarn, Lieferverträge mit BMW, Mercedes, VW. Damit sind die Grundlagen gelegt, auch Swap-Stationen in Europa zu etablieren.

Herausforderungen:

  • Hohe Investitionskosten für die Infrastruktur.

  • Unterschiedliche Fahrzeugplattformen und Batterieformate in Europa.

  • Akzeptanz bei Privatkunden, die bislang Schnellladen gewohnt sind.

Langfristig könnte sich Swapping vor allem im kommerziellen Einsatz durchsetzen. Für Endkunden bleibt es ein Zusatzangebot, das den Markt differenziert.

Technologie: Qilin- und Shenxing-Zellen

CATL nutzt seine neuesten Zellgenerationen (Qilin, Shenxing) auch für das Swapping. Diese Zellen sind so konzipiert, dass sie:

  • besonders langlebig sind (mehr Ladezyklen ohne Degradation),

  • schnell geladen werden können, falls kein Swap erfolgt,

  • modular in Packs integriert werden können.

Die Kombination aus Swapfähigkeit und Schnellladefähigkeit macht CATL-Batterien doppelt flexibel – ein Wettbewerbsvorteil gegenüber reinen Schnelllade-Strategien.

Fazit

CATL ist nicht nur Zulieferer, sondern zunehmend Systemgestalter. Mit Batterie-Swapping greift der Konzern in ein Feld ein, das in Europa bisher unterentwickelt ist – mit Potenzial, ganze Geschäftsmodelle in Mobilität und Logistik zu verändern. Für deutsche Hersteller bedeutet das: CATL bleibt nicht nur Partner für Zellen, sondern könnte auch die Ladeinfrastruktur mitbestimmen.

EU-Zölle stocken: Verhandlungen mit China verzögert

Der Handelsstreit um chinesische E-Autos eskaliert: Die EU und China stecken in Verhandlungen fest, um die Zölle (17 % für BYD, bis 45 % für andere) durch Mindestpreise zu ersetzen – ein Deal, der Preise senken könnte. Doch nach dem Scheitern der April-Gespräche...

China: NEV-Anteil 57,2% im Oktober – Hybride schwächeln

Chinas Markt für New Energy Vehicles (NEV) bleibt im Oktober dynamisch — aber mit Delle: Laut CPCA kamen die NEV-Retailverkäufe zuletzt auf 1,282 Mio. Einheiten (+7,3 % YoY, –1,3 % MoM). Der NEV-Anteil am gesamten Pkw-Retail lag bei 57,2 %, was zwar +4,3 Prozentpunkte...

Nexperia-Chips: China lässt zivile Exporte wieder zu – Entlastung für Europa

Gute Nachrichten für E-Auto-Käufer: China erlaubt wieder zivile Exporte von Nexperia-Chips. Das entspannt Elektronik-Lieferketten – wichtig für Lieferzeiten, Ausstattungen und Preise.Halbleiter sind das Rückgrat moderner E-Autos – vom Batteriemanagement bis zur...

Yibin lädt zur Welt-Power‑Battery-Konferenz – Fokus „neue Anwendungen“

Yibin (Sichuan) startet am 12. November die Welt‑Power‑Battery‑Konferenz 2025 — bereits das 4. Jahr in Folge am selben Standort. Der Gastgeber positioniert sich als Batterie‑Hochburg mit hoher Produktionsdichte entlang der Wertschöpfung. Die Konferenz will Antworten...

Tesla China im Oktober: Export zieht an, Retail sinkt

Im Oktober erreichte Teslas Retail in China nur 26.006 Einheiten — der niedrigste Monatswert seit November 2022. Als Ursachen nennt die Datenauswertung eine Entschleunigung beim Model Y L im Heimmarkt sowie stärkere Exportströme ab Giga Shanghai. Für Europas Preis‑...

BYD Werk in Ungarn: Produktion startet 2025 – Günstigere E-Autos für Deutschland

BYD geht in Europa in Produktion: Ungarn-Werk ab Dezember 2025. Drei Modelle jährlich, bis 2026 volle Kapazität. Konkurrenz für VW – Preise unter 30.000 Euro möglich.Auch der Atto 3 soll in Ungarn gebaut werden.Bild-Quelle: BYDDer chinesische Gigant BYD startet Ende...

Xpeng kooperiert mit VW: Autonomes Fahren für ID-Modelle ab 2026

VW holt sich chinesische Tech: Xpeng liefert Full Self-Driving für ID.3 und ID.4. Start 2026 – autonomes Fahren auf Level 3 zu VW-Preisen.Volkswagen und Xpeng vertiefen Partnerschaft: Xpeng-Software für autonome Fahrfunktionen in VW-E-Autos. Erste Modelle ab 2026 in...

AliExpress Singles Day 2025 heute gestartet: Bis 80 % auf E-Auto-Zubehör

Ab sofort: AliExpress Singles Day 2025! 80 % Rabatt auf alles für chinesische E-Autos – Wallbox 22 kW für 229 €, Gratis-Versand ab 20 €.Mehr Infos zum 11.11. Shopping-Event Singles DayAliExpress hat pünktlich das größte Shopping-Event des Jahres gestartet. Bis 19....

KBA Oktober 2025 heute veröffentlicht: 52.425 neue BEV – Chinesen legen massiv zu

KBA Oktober-Zahlen! Chinesische Marken explodieren – nur Nio verliert. Skoda Elroq Platz 1, aber MG4 auf Platz 8.52.425 reine E-Autos (+47,9 %), 21 % Marktanteil. Polestar +269,7 %, Xpeng +259 %, MG +112 %.Das Kraftfahrt-Bundesamt hat heute früh die offiziellen...

NIO: Coca-Cola-Werbung an 32 Akku-Tauschstationen gestartet

Premiere für NIOs Infrastruktur: Erstmals laufen Dritt-Markenanzeigen an Akku-Tauschstationen. Zum Start sind 32 Standorte dabei, das landesweite Netz zählt 3.555 Stationen. Was bedeutet das für Reichweite, Wirtschaftlichkeit und Nutzererlebnis?NIO testet...