Elektroautos verlieren bei Frost oft bis zur Hälfte ihrer Reichweite – doch das könnte bald vorbei sein. Der chinesische Batteriehersteller CATL testet jetzt eine neue Zellgeneration, die selbst bei −30 °C kaum Leistung einbüßt. Die Technologie könnte Europas Wintermärkte revolutionieren. 

CATL Neue Zellgeneration

CATL testet Batteriechemie für –30 °C – Serie 2026 geplant.

Der Hintergrund: Warum Kälte ein Batterie-Killer ist

Jeder Elektroautofahrer kennt das Phänomen: Sinkt das Thermometer, sinkt auch die Reichweite. Verantwortlich sind physikalische Prozesse im Inneren der Zelle – vor allem die verringerte Beweglichkeit der Lithium-Ionen im Elektrolyten. Schon bei null Grad Celsius verlangsamt sich der Ionentransport so stark, dass Spannung und Leistung spürbar abfallen.

CATL, weltweit führend bei Lithium-Eisenphosphat-Zellen (LFP), arbeitet seit Jahren an einer Lösung. Das Ziel: eine Batterie, die auch in arktischen Regionen, im Hochgebirge oder auf deutschen Winterautobahnen zuverlässig arbeitet – ohne Zusatzheizung oder hohe Vorkonditionierungskosten.

Der Durchbruch: 85 % Leistungsfähigkeit bei −30 °C

Nun meldet CATL konkrete Testergebnisse aus der nordchinesischen Provinz Heilongjiang: In einem speziell isolierten Prüfzentrum wurden mehrere Hundert Zellen unter realen Winterbedingungen getestet. Das Ergebnis:

Die neue „Arctic-LFP-Zelle“ liefert noch 85 % ihrer Nennleistung bei −30 °C, während herkömmliche LFP-Zellen unter denselben Bedingungen auf unter 40 % abfallen.

Ermöglicht wird dies durch eine neue Elektrolytformulierung, die auf einer Mischung organischer Carbonate und spezieller Additive basiert. Diese Additive verhindern das Auskristallisieren bei Kälte und erhöhen gleichzeitig die Ionendurchlässigkeit.

Eine zweite Innovation betrifft die Anodenstruktur: Hier setzt CATL auf eine modifizierte Graphit-Silizium-Kombination mit mikrostrukturierten Poren, die sich bei Temperaturschwankungen weniger stark ausdehnen. Dadurch bleibt die innere Zellstruktur stabil – auch nach wiederholten Frostzyklen.

Reichweite und Ladeverhalten im Kältetest

Bei praktischen Fahrzyklen mit 60-kWh-Packs zeigte sich: Fahrzeuge, die mit den neuen Zellen bestückt waren, erreichten bei −20 °C eine reale Reichweite von über 430 km – rund 35 % mehr als heutige LFP-Fahrzeuge vergleichbarer Größe.

Auch das Ladeverhalten verbessert sich deutlich: Während viele Akkus bei Frost nur mit 20 – 30 kW DC geladen werden können, erlaubt die neue Zellchemie bis zu 90 kW, ohne dass die Kathode Schaden nimmt. CATL nutzt hierzu eine präzise Vorerwärmungsstrategie über interne Widerstände, die lediglich 2–3 % Energieverlust verursacht.

Damit wird Schnellladen im Winter erstmals praxistauglich – ein zentraler Faktor für Märkte wie Deutschland, Skandinavien oder die Alpenregion.

Serienproduktion und Zeithorizont

Die neue Technologie befindet sich derzeit im „Engineering Verification Test“ (EVT). Die Pilotproduktion in Ningde soll im zweiten Quartal 2026 starten. Erste Anwendungen werden in Elektro-Bussen, Lieferflotten und SUVs der Oberklasse erwartet – also in Segmenten, bei denen niedrige Betriebstemperaturen besonders kritisch sind.

CATL hat parallel angekündigt, die chemische Rezeptur lizenzfrei für Partnerprojekte mit Zell-Joint-Ventures freizugeben. Das könnte die Technologie rasch global verbreiten.

In Europa sind besonders Märkte mit langen Wintern – wie Norwegen, Schweden, Finnland, Österreich und Süddeutschland – die ersten Zielregionen.

Relevanz für Deutschland und Europa

Für Deutschland bedeutet die Entwicklung weit mehr als ein technisches Detail: Sie könnte den strategischen Nachteil der LFP-Chemie im Winter vollständig eliminieren. Hersteller, die bisher auf teurere NMC- oder NCA-Zellen setzen mussten, könnten so künftig kostengünstigere, sicherere und langlebigere Batterien verbauen – ohne Reichweitenverlust bei Frost.

Zudem eröffnet die Technologie neue Perspektiven für stationäre Energiespeicher, die im Freien installiert sind. Hier verursachen Heizsysteme bislang erhebliche Zusatzkosten; diese könnten künftig entfallen.

Ausblick: Integration in zukünftige Plattformen

Interne Dokumente deuten darauf hin, dass CATL die Kälte-Zellen als Teil einer neuen Plattformfamilie einführen will:

  • „Qilin 2 Arctic“ für E-Autos

  • „EnerOne+“ für stationäre Speicher

  • „IceFlex“ für Nutzfahrzeuge

Damit zeigt sich, dass CATL strategisch nicht nur auf mehr Energiedichte, sondern auf funktionale Robustheit setzt – ein entscheidender Wettbewerbsvorteil, wenn Batterien weltweit universell eingesetzt werden sollen.

Fazit: Ein echter Wendepunkt für Winter-E-Mobilität

Sollten sich die Testergebnisse in der Serie bestätigen, könnte die „Arctic-LFP“ den Markt umkrempeln. Fahrzeuge würden sich auch im Winter kalkulierbarer verhalten, Flottenmanager könnten präziser planen, und der psychologische Reichweiten-Stress bei Frost würde verschwinden.

Europa – bislang eher „Temperatur-Problemzone“ für LFP – könnte so zum bevorzugten Absatzgebiet werden. Besonders interessant: CATL liefert schon heute Zellen an Marken wie Zeekr, Leapmotor, Smart und BYD – alle mit wachsender Präsenz in Deutschland. Eine schnelle Integration ist also realistisch.

Huawei Aito M9 startet in Serienproduktion

Der Aito M9 geht in Serie: Huawei bringt sein Topmodell mit HarmonyOS Next und 800-V-Technik in die Fertigung.Huawei startet Serienproduktion des Aito M9Bild-Quelle: AITO / SeresHuawei hat den Produktionsstart des Aito M9 bestätigt. Das Luxus-SUV kombiniert...

XPENG Flugauto 2026: Revolution der Luftmobilität?

Der chinesische Elektroautohersteller XPENG hat beim diesjährigen AI Day 2025 in Guangzhou die nächste Stufe seiner Vision vorgestellt – ein serientaugliches Flugauto, das in enger Zusammenarbeit mit seiner Tochtergesellschaft XPENG AEROHT entwickelt wird.Dieses...

Mehr China-EVs im Testbetrieb in Benelux & Schweiz gesichtet

Zwischen Benelux und Schweiz rollt derzeit die größte Testwelle chinesischer Elektroautos, die Europa je gesehen hat. Die Modelle befinden sich in der letzten Homologationsphase, um in 2026 offiziell zugelassen zu werden. Besonders auffällig sind Zeekr, BYD, XPeng,...

Leapmotor knackt 70.000 im Oktober, BYD über 440.000

Der Oktober bringt neue Rekorde: Leapmotor überschreitet erstmals die Marke von 70.000 Auslieferungen, BYD bleibt mit über 440.000 Einheiten Branchenprimus. Was die Zahlen für den deutschen Markt bedeuten – und welche Segmente jetzt anziehen.China meldet...

XPeng AI Day am 05.11.: Navi, Assistent, Parken – was kommt?

Morgen lädt XPeng zum AI Day. Erwartet werden Updates für Navigation, Sprach-Assistent und Parkfunktionen – mit klaren Auswirkungen auf Bedienung, Sicherheit und Alltag in Europa.XPeng stellt morgen neue KI-Funktionen vor. Navigation, Assistent, Parken.Bild-Quelle:...

Xiaomi E-Autos: Oktober‑Lieferungen über 40.000 Einheiten

Der Elektro‑Automobilzweig von Xiaomi Corporation verzeichnet im Oktober wieder über 40.000 ausgelieferte Fahrzeuge. Der Rekordauftakt befeuert die Ambitionen der Marke in Europa – auch mit Blick auf Deutschland. Xiaomi EV meldet erneut über 40.000 Auslieferungen im...

NIO peilt 100 Mio. Swaps an: Nach 90 Mio. Wechseln rückt EU-Ausbau wieder ins Blickfeld

NIO hat binnen weniger Tagen den 90-Mio.-Akkuwechsel gemeldet. Der nächste Schritt ist programmiert – und Europa dürfte stärker einbezogen werden.NIO knackt 90 Mio. Akkuwechsel – bis Anfang 2026 sind 100 Mio. realistisch. Was das für Europa bedeutet.Bild-Quelle:...

China startet nationales Rücknahmesystem für E-Auto Batterien – digital, vernetzt, verpflichtend

China führt ein digitales Rückverfolgungs- und Sammelsystem für Altbatterien ein – ein Meilenstein für Ressourcensicherheit und Nachhaltigkeit.Neues Rücknahmesystem soll Chinas Batterie-Recyclingquote bis 2027 auf 80 % steigern. Mit dabei ist auch CATL.Bild-Quelle:...

BYD Profitrückgang  33% – Expansion als Antwort?

Der chinesische Umsatzriese BYD verzeichnet einen deutlichen Gewinnrückgang – gleichzeitig wird die global‑strategische Offensive weiter beschleunigt.BYD meldet im Q3 2025 einen Gewinnrückgang von 33 % – drängt intensiver in Auslandsmärkte.Bild-Quelle: BYDIm dritten...

XPENG G9 erhält Level-4-Autonomie per Software-Update

Mit dem kommenden „Urban Pilot 4.0“-Update macht XPENG den G9 zum ersten fahrbereiten E-SUV mit vollautonomer Funktion in China – ein technologischer Meilenstein. XPENG will 2026 Level-4-Fahren per Software-Update freischalten – ohne neue Hardware.Bild-Quelle:...