BYD rechnet damit, dass bis zu 1 Mio. seiner Fahrzeuge in 2025 außerhalb Chinas verkauft werden – ein Signal für den wachsenden Fokus auf Auslandsmärkte.

BYD prognostiziert 20 % Exportanteil 2025 – strategische Neuausrichtung im Außenhandel.
Bild-Quelle: BYD
BYD hat öffentlich prognostiziert, dass der Anteil seiner Exporte im Jahr 2025 auf rund 20 % seiner globalen Verkäufe wachsen könnte. Für das Jahr wird eine Gesamtabsatzmenge von etwa 4,6 Mio. Fahrzeuge angestrebt, wovon 800.000 bis 1.000.000 Einheiten außerhalb des chinesischen Festlands abgesetzt werden sollen. Damit würde sich der Auslandsabsatz mehr als verdoppeln gegenüber 2024, als er unter 10 % lag.
Diese Prognose fällt zugleich mit einer Revision des Gesamtverkaufsziels nach unten zusammen – BYD hat sein Ziel für 2025 um etwa 16 % reduziert, was auf eine sich abkühlende Dynamik im Heimatmarkt hindeutet. Der gestiegene Fokus auf den Export kann als Reaktion auf zunehmenden Wettbewerbsdruck und rückläufiges Wachstum in China interpretiert werden.
BYD betont, dass seine eigenen Autotransporterflotten und optimierte Logistikketten den Export erleichtern. Durch direkte Kontrolle über Transportkapazitäten könnten Kosten gesenkt und Effizienz gesteigert werden. Die neue Strategie reflektiert das Bestreben, China als Produktionsbasis stärker mit globalen Absatzmärkten zu verknüpfen und Abhängigkeiten von Zwischenhändlern zu reduzieren.
Relevanz für Deutschland / Europa:
- Marktzugang & Konkurrenzdruck: Ein höherer Exportanteil von BYD bedeutet mehr Importdruck auf europäische Märkte. Für deutsche OEMs und Importeure verschärft sich der Wettbewerb sowohl im Preis- als auch Technikbereich.
- Logistik- und Kanalstrategien: BYD könnte verstärkt auf direkte Logistikwege und eigene Distributionskanäle setzen, um Margen zu schützen. Für potenzielle Partner in EU bedeutet das: früh strategisch einsteigen.
- After‑Sales & Serviceinfrastruktur: Wenn BYD das Auslandsgeschäft ernstnimmt, wird eine starke Service-, Garantie- und Ersatzteilstruktur in Europa nötig – dort liegt ein mögliches Differenzierungsfeld.
- Produkte und Varianten: Damit BYD in Europa erfolgreich ist, muss es Modelle und Spezifikationen anbieten, die lokale Anforderungen erfüllen (Crashnormen, Sicherheit, Komfort).