Der Leapmotor C10 ist ein mittelgroßes Elektro-SUV des chinesischen Herstellers Leapmotor. Seit seiner Einführung im März 2024 hat sich der C10 als ernstzunehmender Konkurrent im Segment der Elektro-SUVs etabliert. Mit seinem modernen Design, fortschrittlicher Technologie und einem attraktiven Preis-Leistungs-Verhältnis richtet er sich an umweltbewusste Fahrer, die weder auf Komfort noch auf Leistung verzichten möchten.

Leapmotor C10

Das moderne Design des Elektro-SUVs mit aerodynamischer Frontpartie, markanten LED-Scheinwerfern und coupéartiger Seitenlinie
Bild-Quelle: Leapmotor

Abmessungen des Leapmotor C10

Merkmal Maße
Länge 4.739 mm
Breite 1.900 mm
Höhe 1.680 mm
Radstand 2.825 mm
Kofferraum 435 l (erweiterbar auf 1.410 l)

Diese Abmessungen positionieren den C10 im Segment der mittelgroßen SUVs, vergleichbar mit Modellen wie dem VW ID.4 oder dem Hyundai Ioniq 5.

Technische Daten & Leistung

Der Leapmotor C10 ist in verschiedenen Varianten erhältlich, sowohl als reines Elektrofahrzeug (BEV) als auch als Plug-in-Hybrid mit Range Extender (REEV).

Technische Daten der verschiedenen Varianten:

Merkmal C10 BEV 69,9 kWh C10 REEV 28,4 kWh
Motorleistung 170 kW (231 PS) 170 kW (231 PS)
Drehmoment 320 Nm 320 Nm
Antrieb Hinterradantrieb Hinterradantrieb
Akkukapazität (LFP) 69,9 kWh 28,4 kWh
Reichweite (WLTP) Bis zu 425 km Bis zu 145 km (elektrisch), insgesamt bis zu 950 km
Ladeleistung AC 6,6 kW 6,6 kW
Ladeleistung DC Bis zu 84 kW Bis zu 84 kW
Höchstgeschwindigkeit 170 km/h 170 km/h
**Beschleunigung (0–100 km/h) 7,3 Sekunden 7,3 Sekunden


Hinweis: Die REEV-Version verfügt über einen 1,5-Liter-Ottomotor als Range Extender.

Reichweite & Verbrauch

Die Reichweite des C10 variiert je nach Variante:

  • C10 BEV mit 69,9 kWh Batterie: Bis zu 425 km nach WLTP.
  • C10 REEV mit 28,4 kWh Batterie: Elektrische Reichweite bis zu 145 km; kombiniert mit dem Range Extender insgesamt bis zu 950 km.

Der durchschnittliche Verbrauch liegt bei etwa 18,5 kWh/100 km. Bei winterlichen Bedingungen kann die Reichweite um bis zu 20 % sinken.

Ladezeiten & Infrastruktur

Der C10 unterstützt sowohl AC- als auch DC-Laden:

  • AC-Laden (6,6 kW): Vollladung in ca. 10 Stunden.
  • DC-Schnellladen (bis zu 84 kW): Ladung von 30 % auf 80 % in etwa 30 Minuten.

Die 800V-Technologie ermöglicht besonders effizientes Schnellladen.

Höchstgeschwindigkeit & Beschleunigung

Der Leapmotor C10 erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 170 km/h und beschleunigt in 7,3 Sekunden von 0 auf 100 km/h.

Autonomes Fahren & Assistenzsysteme

Der C10 ist mit fortschrittlichen Fahrerassistenzsystemen ausgestattet, die teilautonomes Fahren ermöglichen:

  • Leapmotor Pilot: Bietet Funktionen wie adaptiven Tempomat, Spurhalteassistent und automatisches Einparken.
  • Sensorik: Ausgestattet mit LiDAR, Radar und mehreren Kameras für eine 360-Grad-Umgebungserkennung.

Diese Systeme positionieren den C10 auf Augenhöhe mit Konkurrenzsystemen wie dem Tesla Autopilot oder dem VW Travel Assist.

Leapmotor C10 Innenraum

Hochwertiges Cockpit mit großem Infotainment-Display, digitalen Instrumenten und geräumigen Sitzen
Bild-Quelle: Leapmotor

Innenraum & Sitzkomfort

Der Innenraum des C10 bietet hohen Komfort:

  • Sitzmaterial: Hochwertige Materialien mit optionaler Lederpolsterung.
  • Funktionen: Sitzheizung, Belüftung und Massagefunktion für die Vordersitze.
  • Raumangebot: Großzügige Beinfreiheit und Kopffreiheit sowohl vorne als auch hinten.

Kofferraum & Stauraum

Der C10 bietet ein Kofferraumvolumen von 435 Litern, das durch Umklappen der Rücksitze auf bis zu 1.410 Liter erweitert werden kann. Ein Frunk (vorderer Kofferraum) ist nicht vorhanden.

Infotainment & Bedienkonzept

Das Infotainmentsystem des Leapmotor C10 ist auf modernste digitale Bedienung ausgerichtet:

  • Displays:

    • 10,25-Zoll digitales Kombiinstrument
    • 14,6-Zoll zentrales Touch-Display
    • Optional: Zusätzlicher Beifahrer-Screen
  • Steuerung:

    • Sprachsteuerung mit KI-Assistenz
    • Gestensteuerung für bestimmte Funktionen
  • Konnektivität:

    • Apple CarPlay & Android Auto kompatibel
    • 5G-Konnektivität & Over-the-Air (OTA)-Updates
    • Leapmotor-eigene App für Fahrzeugsteuerung

Sicherheitsausstattung & Crashtests

Der Leapmotor C10 bietet umfassende Sicherheitsfeatures:

  • Aktive Sicherheit:

    • Notbremsassistent mit Fußgängererkennung
    • Spurhalteassistent mit adaptiver Lenkung
    • Verkehrszeichenerkennung
    • Automatisches Einparken
  • Passive Sicherheit:

    • Hochfeste Aluminium-Karosseriestruktur
    • 6 Airbags (Front, Seite, Vorhang)
    • Isofix-Kindersitzhalterungen
  • Crashtests:

    • Das Modell erfüllt die neuesten Sicherheitsstandards in China.

Preis & Verfügbarkeit in Deutschland

Der Leapmotor C10 wird seit 2024 in Europa verkauft. In Deutschland startet das Modell voraussichtlich im Q3 2025 mit einem geschätzten Einstiegspreis von ca. 35.000 – 40.000 €.

  • Verfügbare Varianten in Deutschland:

    • C10 BEV (69,9 kWh, 425 km WLTP)ca. 40.000 €
    • C10 REEV (28,4 kWh, 145 km elektrisch, 950 km gesamt)ca. 35.000 €

Hinweis: Aufgrund des Endes des Umweltbonus 2023 gibt es keine staatliche Förderung für Elektrofahrzeuge mehr. Unternehmen können aber weiterhin THG-Quoten beantragen.


Versicherung & Unterhaltskosten

  • Typklasse: Noch nicht offiziell in Deutschland eingestuft, aber voraussichtlich günstiger als deutsche Premium-SUVs.
  • Wartung:

    • Lange Wartungsintervalle, da weniger Verschleißteile als bei Verbrennern
    • Voraussichtliche Inspektionen: Alle 30.000 km oder 2 Jahre
  • Verschleißkosten:

    • Bremsen nutzen regenerative Verzögerung → Längere Haltbarkeit
    • Akkugarantie: 8 Jahre / 160.000 km

Garantie & Service in Deutschland

  • Standard-Garantie: 4 Jahre oder 100.000 km
  • Batterie-Garantie: 8 Jahre oder 160.000 km
  • Service-Netzwerk: Leapmotor baut ein europaweites Service-Netzwerk auf, Kooperationen mit Werkstätten sind geplant.

Vergleich mit anderen E-SUVs

Der Leapmotor C10 tritt in direkter Konkurrenz zu bekannten Elektro-SUVs an:

  • VW ID.4:
    • Größerer Kofferraum, aber teurer
    • Weniger Reichweite im Vergleich zum C10 BEV
  • Tesla Model Y:
    • Teurer, aber bessere Ladeinfrastruktur
    • Tesla Autopilot vs. Leapmotor Pilot → Tesla vorne
  • BYD Seal U:
    • Vergleichbare Reichweite & Batteriegrößen
    • BYD besserer Ruf in Europa, Leapmotor attraktiver im Preis
  • Hyundai Ioniq 5:
    • Bessere Ladegeschwindigkeit
    • Leapmotor C10 hat besseres Preis-Leistungs-Verhältnis

Smart Features & Connectivity

  • Digitale Schlüssel:
    • Smartphone-Integration → Öffnen & Starten per App
    • Gesichtserkennung → Fahrerprofil & Sitzposition speichern
  • App-Steuerung:
    • Temperaturregelung & Vorklimatisierung
    • Ladeplanung & Standort-Tracking
  • OTA-Updates:
    • Software kann kontinuierlich verbessert werden

Fahrwerk & Komfort

  • Fahrwerksoptionen:
    • Standard: Stahlfederung
    • Optional: Adaptive Dämpfer
  • Fahrmodi:
    • Eco, Comfort, Sport & Individual
  • Geräuschdämmung:
    • Doppelverglaste Fenster für besseren Schallschutz

Diebstahlschutz & Sicherheitssysteme

  • Alarmanlage mit Bewegungssensor
  • GPS-Tracking über Leapmotor-App
  • PIN-to-Drive → Fahrzeug kann nur mit Code gestartet werden
  • Fingerabdruck-Entriegelung als optionale Funktion

Wiederverkaufswert & Langzeithaltbarkeit

  • Akkudegradation:
    • Leapmotor nutzt LFP-Batterien, die langlebiger sind
    • Erwartete Kapazitätsverluste: 10-15 % nach 200.000 km
  • Markenbekanntheit:
    • Leapmotor noch weniger etabliert als Tesla oder BYD
    • Wiederverkaufswert schwer einzuschätzen
Leapmotor C10

Der Leapmotor C10 ist ein äußerst interessanter Neuzugang im E-SUV-Segment mit solider Reichweite, starker Ausstattung und einem unschlagbaren Preis-Leistungs-Verhältnis
Bild-Quelle: Leapmotor

Fazit: Ist der Leapmotor C10 eine gute Wahl?

Vorteile:

  • Sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
  • Hohe Reichweite und effiziente Akkus
  • Fortschrittliche Assistenzsysteme
  • Gute Sicherheitsausstattung

Nachteile:

  • Leapmotor noch unbekannte Marke in Europa
  • Ladeleistung könnte höher sein
  • Service-Netzwerk in Deutschland noch im Aufbau

🔎 Für wen ist der C10 geeignet?

  • Fahrer, die ein preiswertes, modernes E-SUV suchen
  • Familien, die viel Platz und lange Reichweiten benötigen
  • Käufer, die nicht auf ein Premium-Branding angewiesen sind

FAQ – Häufig gestellte Fragen zum Leapmotor C10

Wann kommt der Leapmotor C10 nach Deutschland?

→ Der Marktstart in Deutschland ist für Q3 2025 geplant.

Wie teuer ist der Leapmotor C10?

→ Preislich startet der C10 bei ca. 35.000 – 40.000 €.

Welche Reichweite hat der C10?

  • BEV-Version: Bis zu 425 km WLTP
  • REEV-Version: 145 km elektrisch, mit Range Extender 950 km gesamt

Hat der Leapmotor C10 eine Wärmepumpe?

→ Ja, eine Wärmepumpe ist serienmäßig vorhanden.

Wie schnell kann der C10 laden?

  • AC-Laden: 6,6 kW (10h auf 100 %)
  • DC-Schnellladen: 84 kW (30 Min. von 30 auf 80 %)