Warum China für Automobil-Messen so wichtig ist
China ist längst nicht mehr nur ein Markt – sondern das globale Zentrum für Elektromobilität, neue Marken, Batterietechnologien und Fahrzeugpremieren. Internationale Hersteller nutzen Messen in China, um weltweite Debüts zu feiern, und chinesische Marken streben nach Export- sowie Markenaufbau in Europa und Nordamerika.
Die Messen in Shanghai, Beijing, Guangzhou, Shenzhen und Co. setzen ihre Agenda nicht nur auf traditionelle Fahrzeuge, sondern stark auf „New Energy Vehicles (NEV)“, Software-Defined Vehicles, Batterieinnovationen und Mobilitätsservices. Wer die Branche versteht, muss diese Messen im Blick haben.
Automessen in China
| Messe / Ort | Termin & Profil |
|---|---|
| 📅 Jahr 2025 | |
| Auto Shanghai 2025 – Shanghai (NECC) | 23. April – 2. Mai 2025 · Leitmesse mit weltweiter Strahlkraft. Fokus auf Elektro- und Wasserstofffahrzeuge, Batterietechnik, Software-Integration, Smart Cockpits und internationale Premieren. |
| Shenzhen Auto Show 2025 – Shenzhen (World Exhibition Center) | 31. Mai – 8. Juni 2025 · Innovationsplattform der Greater Bay Area. Urbane E-Mobilität, Ladeinfrastruktur, Robotik, Start-ups. |
| Automotive Testing Expo China 2025 – Shanghai (SNIEC) | 27. – 29. August 2025 · Engineering-Messe für Test- und Validierungstechnik, ADAS-Systeme, Messtechnik und Sensorik. |
| Chengdu Motor Show 2025 – Chengdu (Western China International Expo City) | 30. August – 8. September 2025 · West-China-Schlüsselmesse. SUVs, Premium-EVs und regionale Markttrends. |
| Wuhan Motor Show 2025 – Wuhan (International Expo Center) | 17. – 22. September 2025 · Zentralchinesische B2B-Messe für Komponenten, E-Busse und Nutzfahrzeuge. |
| Auto Guangzhou 2025 – Guangzhou (Canton Fair Complex) | 21. – 30. November 2025 · Jahresend-Show mit Exportfokus, neuen Modellen und Zulieferer-Innovationen. |
| 📅 Jahr 2026 | |
| Auto China 2026 (Beijing International Automotive Exhibition) – Beijing (CIEC & CIECC Shunyi) | 24. April – 3. Mai 2026 · Größte Automobilmesse Asiens. Themen: Neue Energie, autonomes Fahren, KI-Integration, nachhaltige Materialien. |
| GT Show Suzhou 2026 – Suzhou (International Expo Center) | 27. – 29. März 2026 · Tuning- und Performance-Messe mit Fokus auf Motorsport und Individualisierung. |
| Shenzhen Auto Show 2026 – Shenzhen (World Exhibition Center) | 5. – 13. Juni 2026 · Südchinesische Innovationsmesse für urbane Elektrofahrzeuge, Batterietausch-Systeme und Connected-Car-Technologien. |
| Chengdu Motor Show 2026 – Chengdu (Western China International Expo City) | 28. August – 6. September 2026 · Wachstumsmotor im Westen. SUV- und Pickup-Segmente mit zunehmend elektrischen Varianten. |
| Auto Guangzhou 2026 – Guangzhou (Canton Fair Complex) | 20. – 29. November 2026 · Saisonfinale mit zahlreichen Welt- und Asien-Premieren, stark auf Exportmärkte ausgerichtet. |
| 📅 Jahr 2027 | |
| Auto Shanghai 2027 – Shanghai (NECC) | 22. April – 1. Mai 2027 · Fortsetzung der zweijährigen Leitmesse. Schwerpunkte: E-Antriebe, Batterietechnologie, Software-Defined Vehicles, Weltpremieren internationaler Marken. |
| GT Show Suzhou 2027 – Suzhou (International Expo Center) | 26. – 28. März 2027 · Performance & Motorsport, Aftermarket-Trends, Tuning-Technologie. |
| Shenzhen Auto Show 2027 – Shenzhen (World Exhibition Center) | 29. Mai – 6. Juni 2027 · Innovations- und Start-up-Plattform der Greater Bay Area. Smart City, Charging, Battery Swapping. |
| Chengdu Motor Show 2027 – Chengdu (Western China International Expo City) | 27. August – 5. September 2027 · Westchinesische Schlüsselmesse für SUV und EV-Modelle mit regionalem Wachstumsschub. |
| Wuhan Motor Show 2027 – Wuhan (International Expo Center) | 16. – 21. September 2027 · Zentralchinesischer B2B-Knotenpunkt für E-Busse, Nutzfahrzeuge und Komponenten. |
| Auto Guangzhou 2027 – Guangzhou (Canton Fair Complex) | 19. – 28. November 2027 · Jahresabschluss mit hoher Export-Relevanz und zahlreichen Modell-Refreshes. |
Automessen China – Auto Shanghai, Auto China (Beijing) und Auto Guangzhou zählen zu den wichtigsten Messen für E-Mobilität.
Internationale & Deutsche Leitmessen (mit starker China-Präsenz)
| Messe / Ort | Termin & Profil |
|---|---|
| 🌍 International | |
| IAA Mobility – München (DE) | September (zweijährlich) · Europa-Bühne für E-Mobilität & Software. China-OEMs mit Europa-Premieren, starke Zulieferpräsenz. |
| CES – Las Vegas (USA) | Januar (jährlich) · Tech-Leitmesse mit großem Automotive-Anteil: Cockpit-UX, ADAS/AD, Halbleiter, Software-Plattformen. |
| Paris Motor Show – Paris (FR) | Herbst (Wechselrhythmus) · Klassische Premierenbühne; chinesische EV-Hersteller zeigen EU-spezifische Modelle. |
| Geneva International Motor Show – Genf (CH) | Q1 (Wechselrhythmus) · Premium-Schaufenster für Exportmodelle; steigende China-Beteiligung. |
| Goodwood Festival of Speed – West Sussex (UK) | Juli (jährlich) · Live-Runs & Markeninszenierung; Performance-EVs aus China stark vertreten. |
| MWC – Barcelona (ES) | Ende Feb./Anfang März (jährlich) · Connectivity/Software; relevant für vernetzte Fahrzeuge, App-Ökosysteme, Telematik. |
| 🇩🇪 Deutschland | |
| Automechanika – Frankfurt am Main | Herbst (zweijährlich) · Aftermarket-Weltleitmesse; hoher Anteil chinesischer Komponenten-, Elektronik- und Software-Zulieferer. |
| Power2Drive Europe – München | Juni (jährlich) · Ladeinfrastruktur & Energiespeicher; viele Batterie-/Wallbox-Hersteller aus China. |
| eMove360° Europe – Berlin/München | Herbst (jährlich) · E-Mobility, Charging, Materials; deutliche Präsenz chinesischer Solution-Provider. |
| PCIM Europe / SPS – Nürnberg | Frühjahr/Herbst (jährlich) · Leistungselektronik/Halbleiter für Inverter, OBC, E-Drive – starker China-Footprint. |
| The Battery Show Europe – Stuttgart | Juni (jährlich) · Zellen, Packs, BMS, Produktion; breite Beteiligung chinesischer Hersteller entlang der Wertschöpfungskette. |
Technologische Schwerpunkte, die alle Messen prägen
-
NEV-Dominanz: Über 80 % der Neuvorstellungen sind elektrisch oder plug-in-hybrid. Starker Fokus auf Energiedichte, Thermalmanagement und Schnellladeleistung.
-
Batterie-Innovation: Natrium-Ionen und Festkörperzellen rücken in die Seriennähe.
-
Software-Defined Vehicles: Zentrale Rechenarchitekturen, Over-the-Air-Updates, Cloud-basierte Diagnose.
-
Autonomie & Sensorik: L2+ ist Standard, City NOA und Memory Parking werden praxisnah gezeigt.
-
User Experience: Großbilddisplays, AR-HUDs und integrierte App-Stores definieren den Innenraum neu.
-
Export Europa: Zunehmend EU-homologationsfähige Modelle mit europäischen Sicherheits- und Designanpassungen.
7 Profi-Taktiken
-
Pressetag-Timing: Chinesische Hersteller staffeln Premieren oft in 2 Wellen: früh für einheimische Medien, später für internationale. Wer beide Slots abdeckt, bekommt mehr Executive-Zeit.
-
Hallenstrategie: Zuliefer-Hallen sind die „Deal-Zonen“. Dort findet man kurzfristige Technologie-Partnerschaften (z. B. BMS-Software, Thermalmanagement) – mit Entscheidungsträgern am Stand.
-
City-Logistik: In Shanghai/Guangzhou lohnt es, die Messe via Metro anzusteuern und Rückfahrten vor Messeschluss zu vermeiden – 30–40 Minuten sparen pro Tag.
-
Content-Ernte: Statt 100 Fahrzeugfotos: wenige, aber präzise Features (Batteriechemie, Laderate im Datenblatt, E/E-Architektur-Hinweise auf Folien).
-
Export-Brille: Premiere + EU-Anpassungen (z. B. WLTP-Zielwerte, AC/DC-Ladeleistung, Assistenz-Umfang) mitnotieren.
-
Side-Events: Viele Marken zeigen Tech Demos in Hotel-Suites nahe des Messegeländes; Einladungen kommen oft kurzfristig – Visitenkarten & WeChat-Kontakte sichern.
-
Nachmesse-Fenster: 7–10 Tage nach Messe folgen häufig Software-Updates/Over-the-Air-Ankündigungen.
Fazit
China bleibt der globale Mittelpunkt der Automobil- und Elektromobilitätswelt.
Mit der klaren Struktur der Messen in Shanghai, Beijing, Guangzhou, Shenzhen, Chengdu, Wuhan und Suzhou entsteht ein fast durchgehender Jahreskalender. Die exakten Termine für 2025 – 2027 geben Herstellern, Zulieferern und Analysten Planungssicherheit.
Zugleich wächst die internationale Präsenz chinesischer Marken – auf europäischen Leitmessen wie der IAA Mobility und der Automechanika genauso wie auf globalen Innovations-Events wie CES und MWC.
Wer den Markt versteht, plant zwischen April und November jedes Jahres entlang der chinesischen Messeachsen – und sichert sich damit den Blick auf die Zukunft der globalen Automobilindustrie.
FAQ – 20 Fragen & Antworten zu „Automessen China“
- Welche sind die drei wichtigsten Automessen in China?
Auto Shanghai, Auto China (Beijing) und Auto Guangzhou. - Gibt es jedes Jahr eine Leitmesse?
Ja: Shanghai und Beijing wechseln sich (ungerade/gerade Jahre), Guangzhou beschließt das Jahr. - Welche regionalen Messen lohnen sich?
Shenzhen, Chengdu, Wuhan und Suzhou (GT Show) – je nach Fokus. - Wann ist der typische Messeslot?
Hauptsaison ist April/Mai sowie August–November. - Sind die Messen stark auf E-Mobilität ausgerichtet?
Ja, NEVs dominieren – Batterien, Software und Laden sind zentrale Themen. - Bekomme ich als Besucher Zugang zu Pressetagen?
Nur mit Vorab-Akkreditierung; Fachbesuchertage sind die Alternative. - Wie reise ich am besten an?
Metro/Schnellbahn – Parkplätze und Straßen sind regelmäßig überfüllt. - Welche Sprache wird genutzt?
Standmaterial oft zweisprachig (Chinesisch/Englisch); Dolmetsch-Support hilft. - Lassen sich dort echte Geschäftskontakte knüpfen?
Ja – besonders in Zuliefer-Hallen und Side-Events. - Welche Themen setzen sich 2026/27 durch?
Schnellladen, SDV-Architekturen, City-NOA-Funktionen. - Wie wichtig sind Konzeptfahrzeuge?
Sehr – zeigen Roadmaps für Exportversionen. - Spielt Wasserstoff eine Rolle?
Ja, v. a. bei Nutzfahrzeugen und Bussen. - Gibt es Battery-Swap-Themen?
Ja, insbesondere in Shenzhen und auf technologiegetriebenen Messen. - Mit welchen Besucherzahlen muss ich rechnen?
Leitmessen zählen regelmäßig mehrere Hunderttausend Besucher. - Was ist der größte Fehler bei der Planung?
Ohne Terminliste/Hallenplan loszugehen – man verpasst Schlüsselstände. - Sind private Foto-/Videoaufnahmen erlaubt?
Üblicherweise ja, aber Prototyp-Bereiche können eingeschränkt sein. - Welche Kleidung empfiehlt sich?
Bequem, atmungsaktiv; lange Messetage, viel Laufstrecke. - Wie sichere ich mir Gesprächspartner?
Vorab per Kontaktformular/WeChat anfragen, Timeslots reservieren. - Wie hebe ich mich in Social Media ab?
Fokussiere auf konkrete technische Details statt allgemeiner Fotos. - Wie nutze ich die Messen fürs eigene Business?
Ziele definieren (Partner, Technologie, Markt), Meetings planen, Follow-up innerhalb von 72 Stunden.