Die GAC Group (Guangzhou Automobile Group Co., Ltd.) ist einer der größten und dynamischsten Automobilkonzerne Chinas. Mit Hauptsitz in Guangzhou, Provinz Guangdong, zählt GAC heute zu den „Top 5“ der chinesischen Autobauer und hat in den vergangenen Jahren durch seine Elektroauto-Marke Aion international Schlagzeilen gemacht.
Während GAC in China mit über einer Million verkauften Fahrzeugen pro Jahr längst eine feste Größe ist, richtet sich der Blick zunehmend nach Europa und Nordamerika. Mit einem klaren Fokus auf Elektromobilität, Wasserstofftechnologie und intelligente Mobilität will GAC den globalen Wettbewerb aktiv mitgestalten.

Englische Website: gacgroup.com/en-eu
Historie
- 1954: Gründung der ersten automobilen Strukturen in Guangzhou.
- 1997: Offizielle Gründung der Guangzhou Automobile Group.
- 2000er: Aufbau von Joint Ventures mit internationalen Herstellern wie Toyota, Honda, Mitsubishi, Fiat-Chrysler.
- 2010: Einführung der eigenen Pkw-Marke Trumpchi.
- 2017: Vorstellung der Elektroauto-Marke Aion.
- 2020: Start der Submarke Hycan (Kooperation mit GAC NIO).
- 2021–2024: Ausbau der Elektroauto-Produktion, Aion steigt in die Top-5 der E-Auto-Hersteller Chinas auf.
- 2025: Fokussierung auf internationale Expansion mit Aion als Speerspitze.
Marken und Submarken
Die GAC Group vereint mehrere Marken unter einem Dach:
- Trumpchi (传祺)
Traditionelle Pkw-Marke für den chinesischen Markt, Modelle von Kompaktwagen bis SUV.
- Aion (埃安)
Elektroauto-Marke und Innovationszentrum von GAC, gegründet 2017. Bekannt für Modelle wie Aion S, Aion Y, Aion LX Plus.
- Hycan (合创汽车)
Elektroauto-Marke, entstanden aus einem Joint Venture von GAC und NIO, später eigenständig. Positionierung im jugendlichen Lifestyle-Segment.
- Joint Ventures
GAC betreibt zahlreiche JV-Marken mit internationalen Herstellern:
- GAC Toyota
- GAC Honda
- GAC Mitsubishi
- GAC Fiat Chrysler (heute Stellantis, inzwischen beendet)
Diese Vielfalt macht GAC zu einem der flexibelsten Player im chinesischen Markt.
Technologie & Innovation
GAC investiert massiv in Forschung und Entwicklung:
- Elektromobilität: Aion entwickelt eigene Plattformen wie die GEP 3.0 EV-Plattform.
- Batterietechnologie: GAC forscht an Festkörperbatterien und „Super Fast Charging“-Technologien (80 % in unter 10 Minuten).
- Wasserstoff: Pilotprojekte mit Brennstoffzellenbussen.
- Smart Tech: Eigene Betriebssysteme für Infotainment, Kooperationen mit Huawei im Bereich autonomes Fahren.
Globaler Expansionskurs
Während GAC in China stark wächst, zielt die Gruppe auf eine internationale Präsenz:
- Europa: Erste Auftritte auf internationalen Automessen (u. a. IAA, Genfer Autosalon). Die Einführung von Aion-Modellen in Europa wird für die Jahre 2025–2026 erwartet.
- USA: Bereits mehrfach mit Konzeptfahrzeugen vertreten; konkrete Markteinführung noch offen.
- Mittelost & Asien: Erste Exporte laufen bereits, insbesondere nach Südostasien und in die Golfstaaten.
Positionierung im Wettbewerb
Die GAC Group konkurriert mit anderen chinesischen Autoherstellern wie BYD, SAIC, Changan und Geely. Besonders im E-Auto-Segment sieht man sich als Herausforderer von Tesla und BYD.
Stärken:
- Starker staatlicher Rückhalt.
- Breites Markenportfolio (Trumpchi, Aion, Hycan).
- Enge Kooperationen mit internationalen OEMs.
- Technologische Innovationskraft (Batterie, Software, Wasserstoff).
Schwächen:
- Geringe Markenbekanntheit in Europa.
- Komplexe Markenstruktur.
- Abhängigkeit vom chinesischen Heimatmarkt.
Fazit
Die GAC Group steht 2025 an einem entscheidenden Punkt ihrer Geschichte. Während sie in China längst ein etablierter Hersteller mit enormer Produktionskapazität ist, beginnt nun die nächste Phase: die Globalisierung.
1. Aion als Speerspitze
Die größte Hoffnung für GAC liegt in Aion, der jungen, dynamischen E-Marke. Mit Modellen wie dem Aion LX Plus (über 1.000 km Reichweite nach chinesischem Zyklus) will GAC beweisen, dass man nicht nur mithalten, sondern auch Maßstäbe setzen kann. Besonders die eigene Batterietechnologie – Stichwort „Super Fast Charging“ – könnte in Europa ein USP sein.
2. Chancen in Europa
Der europäische Markt verlangt nach erschwinglichen, aber hochwertigen E-Autos. GAC kann diese Lücke schließen, ähnlich wie BYD es mit dem Atto 3 geschafft hat. Mit Aion S und Aion Y könnte man preisbewusste Käufer erreichen, während Premium-Modelle wie der LX Plus Tesla-Kunden ins Visier nehmen.
3. Herausforderungen
- Homologation und Sicherheitstests: GAC muss Euro NCAP-Standards auf hohem Niveau bestehen.
- Service und Händlernetz: Ohne starke Partner in Europa droht das Vertrauen der Kunden zu fehlen.
- Markenbekanntheit: GAC ist hierzulande kaum bekannt – ein langer Weg im Marketing steht bevor.
4. Fazit für Investoren und Käufer
Die GAC Group ist ein Konzern mit enormem Potenzial, aber auch mit hohem Risiko im internationalen Geschäft. Käufer dürfen sich in den nächsten Jahren auf spannende, preislich attraktive Modelle einstellen. Investoren sehen in GAC einen Kandidaten, der ähnlich wie BYD oder Geely stark von der globalen E-Mobilitätswende profitieren könnte.
Am Ende entscheidet die Frage: Schafft GAC es, vom chinesischen Giganten zur globalen Marke aufzusteigen? Die Weichen sind gestellt, und die nächsten Jahre werden entscheidend sein.
FAQ
- Was bedeutet GAC?
Guangzhou Automobile Group Co., Ltd.
- Wo hat GAC seinen Sitz?
In Guangzhou, Provinz Guangdong, China.
- Welche Marken gehören zu GAC?
Trumpchi, Aion, Hycan sowie Joint Ventures mit Toyota, Honda, Mitsubishi.
- Wann wurde GAC gegründet?
Die heutigen Strukturen bestehen seit 1997.
- Welche Marke steht für Elektroautos?
Die Marke Aion.
- Gibt es GAC-Autos in Europa?
Noch nicht offiziell, der Start ist ab 2025/26 geplant.
- Wie groß ist GAC in China?
Über 1 Mio. Fahrzeuge pro Jahr.
- Welche Modelle sind international bekannt?
Aion S, Aion Y, Aion LX Plus.
- Kooperiert GAC mit anderen Herstellern?
Ja, u. a. Toyota, Honda, Mitsubishi.
- Was ist Trumpchi?
Die klassische Pkw-Marke von GAC für den chinesischen Markt.
- Welche Rolle spielt Hycan?
Hycan ist eine junge E-Marke für Lifestyle-Modelle.
- Baut GAC auch Busse?
Ja, u. a. Elektro- und Wasserstoffbusse.
- Was unterscheidet GAC von BYD?
BYD ist stärker international präsent, GAC hat mehr JV-Partner.
- Plant GAC auch Wasserstoff-Fahrzeuge?
Ja, erste Pilotprojekte mit Brennstoffzellen laufen.
- Wie innovativ ist GAC?
Sehr – mit Fokus auf Batterien, Schnellladen und Software.
- Welche Reichweite haben GAC-Modelle?
Bis über 1.000 km (nach chinesischem Standard, real weniger).
- Ist GAC staatlich?
Ja, es ist ein staatlich kontrollierter Konzern.
- Wo produziert GAC?
Vor allem in Guangzhou und Umgebung.
- Was ist das Ziel von GAC international?
Eine globale E-Marke etablieren, beginnend mit Europa.
- Warum ist GAC bisher unbekannt in Europa?
Weil die Marke bislang fast ausschließlich in China aktiv war.