Yibin (Sichuan) startet am 12. November die Welt‑Power‑Battery‑Konferenz 2025 — bereits das 4. Jahr in Folge am selben Standort. Der Gastgeber positioniert sich als Batterie‑Hochburg mit hoher Produktionsdichte entlang der Wertschöpfung. Die Konferenz will Antworten auf die „zweite Halbzeit“ der Branche geben: weg von reiner Kapazitäts‑Expansion, hin zu Ökosystem, Kosten, Anwendungen und Technologie‑Tiefe.
Für Europa sind besonders drei Themen spannend: (1) Anwendungsausweitung („beyond automotive“: Bus, Off‑Highway, Stationär‑Speicher), (2) Kostenhebel via Material‑Mix (LFP/LFMP/LMFP, M3P, Na‑Ion), **(3) Industrialisierung von Recycling/Second‑Life. In Yibin präsentierte Learnings fließen in Zell‑Designs, Pack‑Architekturen (CTB/CTP), Cooling und BMS‑Strategien ein, die EU‑Abnehmer in der Beschaffungsplanung 2026/27 berücksichtigen sollten. Wer heute EU‑Projekte sourct, muss die Lieferzusagen (Chemie, Lebensdauer, Ladefenster) konferenznah validieren — hier werden Technikroadmaps oft (halb-)öffentlich skizziert.
Zweiter EU‑Hebel: Standardisierung. Viele chinesische Anbieter entwickeln familienfähige Zellformate (z. B. Prismatic LFP‑Serien), die mit EU‑Produktion (CATL/Erfurt, Debrecen ab 2026) kompatibel gedacht sind. Das senkt Technologierisiken und erleichtert Lokalisierung (Batteriepass, ESG, CO₂‑Grenzwerte). Bei Stationär‑Speicher kommt hinzu, dass Netzbetreiber zunehmend V2G/V2H‑Funktionen in Sektorkopplung testen — Lessons Learned aus China (V2G‑Piloten) sind für EU‑Kommunen Gold wert.
Empfehlung für DACH‑Beschaffer:innen: Roadmap‑Folien der Zellhersteller „mitnehmen“, DC‑Ladeprofile und Zyklenfenster mit EU‑Kälte/Wärme‑Szenarien gegenprüfen und Garantieklauseln (Throughput, SOH‑Grenzen) vertraglich absichern.