China verschärft die Regeln: Ab 2026 gelten neue nationale Normen für Energieverbrauch von Elektroautos – viele Modelle werden technisch angepasst oder aus dem Subventionskatalog gestrichen.

Ab 2026 gelten verschärfte Energieverbrauchsnormen für Elektroautos in China – viele bisherigen Modelle geraten unter Druck.
Bild-Quelle: AITO

China verschärft die Regulierung im Pkw‑Stromsektor: Mit der Einführung des verpflichtenden Standards GB 36980.1‑2025 für den Energieverbrauch von Elektrofahrzeugen (passenger BEV) werden die Grenzwerte ab Januar 2026 deutlich strenger. Damit setzt Pekings Regulierungsbehörde einen klaren Impuls für technologischen Fortschritt.

Der neue Standard definiert, dass der Grenzwert des Energieverbrauchs pro 100 km bei festgelegter Fahrzeugmasse ab sofort um rund 11 % niedriger sein muss als bisher. Zudem werden die Schwellenwerte der relativen Fahrzeugmasse verschoben (z. B. von 750 kg / 2.510 kg auf 1.090 kg / 2.710 kg), was viele bisherige Modelle in ihrer Anforderungsstruktur betrifft. Die Norm ist verbindlich und betrifft diejenigen Modelle, die in der Liste für Subventionen und Befreiungen bei der Kfz‑Erwerbssteuer geführt werden.

Das heißt konkret: Einige Altmodelle könnten ihre Berechtigung für Steuervorteile verlieren, sofern sie den neuen Grenzwerten nicht genügen. Hersteller müssen bereits heute ihre Energiestrategie anpassen und neue Varianten mit effizienteren Antrieben, leichterer Bauweise oder optimierter Software präsentieren.
Viele Automobilfirmen haben bereits reagiert: Erste Modellreihen aus der aktuellen Produktplanung sind schon darauf ausgelegt, die strengeren Anforderungen zu erfüllen. In Gesprächen am Markt zeigen sich Hersteller zuversichtlich, dass die meisten neuen Modelle den Vorgaben standhalten – doch der Marktdruck steigt.

Für den deutschen Leser ist diese Entwicklung relevant, weil sie wichtige Auswirkungen auf Importmodelle, Technologieexporte und chinesische Wettbewerbsfähigkeit hat. Wenn chinesische Marken bei der Energieeffizienz aufrüsten müssen, kann das zu technologischen Spillovers führen – insbesondere bei Batteriestromverbrauch, Softwaremanagement und Leichtbau. Modelle, die in China homologiert werden, werden zunehmend mit höherer Effizienz und besserer Software ausgestattet sein – das heißt: wenn diese Fahrzeuge eines Tages nach Deutschland kommen, sind sie hinsichtlich Verbrauch und Effizienz konkurrenzfähig.

Zudem signalisiert diese Normverschärfung: China betrachtet die Elektroautoproduktion nicht mehr als reines Volumengeschäft, sondern strebt zunehmend Qualitätsführerschaft. Damit wird Technologie zunehmend zum Differenzierungsmerkmal, nicht bloß Preis.

NIO testet erstes Feststoff-Pack im ES8 – 1 000 km-Ziel in Sicht

NIO bestätigt interne Fahrversuche mit einem ES8-Prototyp, der erstmals ein Feststoff-Batteriepack nutzt. Die Technologie soll 2026 in limitierter Serie eingeführt werden – und markiert einen entscheidenden Technologiesprung für Chinas Premium-E-Mobilität.NIO startet...

Tesla verliert Marktanteile in China – Signalwirkung für Europa?

In China sinkt der Marktanteil von Tesla auf nur noch 4,4 % – chinesische Wettbewerber rücken in den Vordergrund; das betrifft auch den europäischen Wettbewerb.Die Langversion des Model Y Juniper ist der aktuelle Hoffnungsträger von Tesla in China.Bild-Quelle:...

China: Ø-Preis für EVs fällt unter 160.000 RMB – Signal für Europa

Die chinesische Elektroautoindustrie erreicht eine neue Preis­sphäre: Der durchschnittliche Verkaufspreis liegt nun unter 160.000 RMB – ein starker Impuls für Preisstrategien weltweit.Die Preise der E-Autos in China sinken weiterBild-Quelle: BYDIn einer aktuellen...

Global EV‑Verkäufe erreichen 2,1 Mio im September – China dominiert weiterhin

Im September 2025 wurden weltweit ca. 2,1 Mio E‑Fahrzeuge verkauft – davon rund 1,3 Mio in China. Der deutsche Automobilsektor sollte daraus strategische Schlüsse ziehen.Die globalen Elektroauto‑Verkäufe erreichten im September 2,1 Mio. Einheiten, China mit rund...

China exportiert 2,01 Mio EVs bis August 2025 – Wachstum +51 %

In den ersten acht Monaten 2025 haben chinesische Hersteller 2,01 Mio Elektro- und Plug‑in‑Hybridfahrzeuge exportiert – ein Anstieg von 51 % gegenüber Vorjahr. Die aggressive Exportoffensive signalisiert wachsenden internationalen Konkurrenzdruck.Chinas EV‑Hersteller...

BYD prüft Spanien als dritte Produktionsbasis in Europa

BYD plant, seine europäische Produktionspräsenz auszubauen: Spanien gilt als Top-Kandidat für eine dritte Fertigungsstätte. Der Schritt untermauert BYDs Vision, langfristig lokal in Europa zu fertigen.Nach Ungarn & Türkei prüft BYD Spanien als Standort für dritte...

Hyundai / Beijing-Hyundai startet Vorverkauf des EV-SUV Elexio EO in China

Beijing-Hyundai — das Joint Venture zwischen Hyundai und Chinas Institut — hat den Vorverkauf seines ersten eigenständigen Elektro-SUVs, dem Elexio EO, gestartet. Mit einem Spitzenwert von 722 km nach CLTC setzt das Modell technische Akzente und signalisiert, dass...

China baut autonome Mobilität in Europa aus – Fokus auf Deutschland

Chinesische Startups im Bereich autonomes Fahren verlegen ihre Expansionsschwerpunkte weg von den USA und zunehmend nach Europa — mit gezieltem Fokus auf Deutschland.Chinesische AV‑Technologie stärkt Präsenz in Europa – Datenzentren & Testflotten in Deutschland...

Xiaomi bringt Luxus‑Optionen fürs SU7 – Roadmap Richtung Porsche?

Xiaomi beginnt, sein SU7 Ultra mit Individualpaketen auszustatten – eine Strategie, die an Luxusmarken erinnert und Signalwirkung für Europa hat.Xiaomi startet individuelle Luxus‑Pakete für das SU7 und zielt damit auf PremiumkundenBild-Quelle: XiaomiXiaomi plant für...

China: NEV‑Umsatzboom im September – 57,2 % Marktanteil, Xiaomi & BYD wachsen stark

Der September in China bringt eine neue Nachfrage‑Spitze: PKW‑Verkäufe steigen auf 2,27 Mio. Einstrom von NEVs mit 57,2 % deutet auf weitere Marktdurchdringung – und auf steigenden Druck für deutsche Hersteller.Im September steigt Chinas Autobranche 6,6 % – 57,2 %...