Auf der IAA Mobility demonstrieren chinesische Hersteller starke Ambitionen zur langfristigen Präsenz in Europa. BYD, Xpeng & Co. fokussieren auf lokale Produktion und steigern ihren Marktanteil – ein Weckruf für deutsche Automobilhersteller und Zulieferer.

Auch bei XPENG setzt man voll auf Europa und Deutschland
Bild-Quelle: XPENG

Bei der IAA Mobility in München präsentierten sich chinesische Elektroautohersteller wie BYD, SAIC, GAC und Chery mit einer klaren Botschaft: Sie wollen dauerhaft in Europa Fuß fassen. Diese „In Europe, for Europe“-Strategie markiert einen tiefgreifenden Wandel: Produktionen, Design und Entwicklung werden stark lokal ausgerichtet.

Der Zuwachs in den europäischen Marktanteilen ist beeindruckend: Sie stiegen innerhalb eines Jahres von 2,4 % auf 4,8 %. Analysten prognostizieren, dass chinesische Marken innerhalb eines Jahrzehnts ähnliche Marktanteile erreichen könnten wie japanische (14 %) oder koreanische (9 %) Hersteller.

Konkret bedeutet das:

  • BYD eröffnet noch bis Jahresende ein Werk in Ungarn und festigt damit seine Wertschöpfung vor Ort.

  • Xpeng baut in München ein R&D-Zentrum – ein klares Bekenntnis zur strategischen Bedeutung des deutschen Marktstatus.

Relevanz für den deutschen Markt:

  • Marktdruck steigt: Preisgünstige und lokal gefertigte Modelle aus China bedrohen mittelpreisige Segmente in Deutschland.

  • Innovationsdruck wächst: Deutsche OEMs müssen schneller reagieren. Kooperationen mit lokalen Produktionsstätten chinesischer Unternehmen könnten technologischen Austausch ermöglichen – etwa in Elektromotoren oder Batterietechnologien.

  • Zulieferketten neu justieren: Hersteller sowie System- und Komponentenlieferanten sollten prüfen, ob sie statt ausschließlich deutschen Kunden auch chinesische OEMs in Europa bedienen – und damit potenziell ihre Reichweite und Stabilität absichern.

Chinas E-Mobilitätsstrategie 2030: Vom Produktionsgiganten zum globalen Standardsetzer

China arbeitet konsequent daran, nicht nur der größte Produzent von E-Autos zu sein, sondern globale Standards zu setzen. Batterien, Autonomie, Software – was bis 2030 geplant ist, verändert auch Deutschlands Markt.Von der Werkbank zum Taktgeber Noch vor zehn Jahren...

Batterietausch in Europa 2025–2030: Technik, Ökonomie, Standards – und was das für Deutschlands Alltag wirklich ändert

Batterietausch galt hier lange als Kuriosum. Doch Chinas Lernkurve ist steil – und die Partnerlandschaft wächst. Dieser Deep‑Dive trennt Mythos von Realität: Kosten, Durchsatz, Netzintegration, Standardisierung und Use‑Cases für Deutschland.1. Warum jetzt?Europa...

Chinas Batterieindustrie treibt Festkörper­technologie voran – Reichweiten‑Sprung möglich

Chinesische Hersteller haben erste große Mengen Kathodenmaterialien für Festkörper­batterien geliefert – Technologie mit Reichweitenpotenzial > 1 200 km wird greifbar.Chinesische Batterie‑ und Automobil­unternehmen intensivieren die Entwicklung von...

China-Luxussteuer 2025 trifft auch E-Autos: Neue Regeln

Mit Wirkung ab 20. Juli 2025 hat China die Konsumsteuer („luxury consumption tax“) für Luxusautos grundlegend reformiert: Die Preisgrenze für Luxussteuer wurde von 1,3 Millionen Yuan auf 900.000 Yuan gesenkt. E‑Fahrzeuge (BEV) und Brennstoffzellen‑Fahrzeuge (FCV) –...

NIO testet erstes Feststoff-Pack im ES8 – 1 000 km-Ziel in Sicht

NIO bestätigt interne Fahrversuche mit einem ES8-Prototyp, der erstmals ein Feststoff-Batteriepack nutzt. Die Technologie soll 2026 in limitierter Serie eingeführt werden – und markiert einen entscheidenden Technologiesprung für Chinas Premium-E-Mobilität.NIO startet...

Neues Tesla Model Y Juniper L (Langversion)

Mit der Einführung des Tesla Model Y Juniper L in China im August 2025 hat Tesla sein erfolgreichstes Modell nicht nur verlängert, sondern in wesentlichen Punkten neu gedacht. Die L-Version ist mehr als ein „großes Model Y“ – sie ist ein eigenes Konzept, das Platz,...

China startet Kampagne gegen falsches Marketing im Auto‑Sektor

Die chinesische Industrie‑Behörde geht ab sofort gegen irreführende Werbung, manipulierte Bewertungen und Online‑Trolle vor. Diese Maßnahmen sind Teil einer dreimonatigen Kampagne – mit Folgen für Hersteller, Plattformen und schließlich auch für deutsche...

Xiaomi bringt Luxus‑Optionen fürs SU7 – Roadmap Richtung Porsche?

Xiaomi beginnt, sein SU7 Ultra mit Individualpaketen auszustatten – eine Strategie, die an Luxusmarken erinnert und Signalwirkung für Europa hat.Xiaomi startet individuelle Luxus‑Pakete für das SU7 und zielt damit auf PremiumkundenBild-Quelle: XiaomiXiaomi plant für...

NIO peilt 100 Mio. Swaps an: Nach 90 Mio. Wechseln rückt EU-Ausbau wieder ins Blickfeld

NIO hat binnen weniger Tagen den 90-Mio.-Akkuwechsel gemeldet. Der nächste Schritt ist programmiert – und Europa dürfte stärker einbezogen werden.NIO knackt 90 Mio. Akkuwechsel – bis Anfang 2026 sind 100 Mio. realistisch. Was das für Europa bedeutet.Bild-Quelle:...

China‑Inside: Chinesische EV‑Technologie prägt zunehmend globale Fahrzeugentwicklung

Traditionalle Automobil‑Hersteller setzen verstärkt auf Technologielieferungen und Plattformen aus China – um Kosten zu senken und Entwicklungszeiten zu verkürzen. Aber was bedeutet das für Qualität, Markenidentität und Unabhängigkeit in Deutschland?Ein neuer Trend...