Auf der IAA Mobility demonstrieren chinesische Hersteller starke Ambitionen zur langfristigen Präsenz in Europa. BYD, Xpeng & Co. fokussieren auf lokale Produktion und steigern ihren Marktanteil – ein Weckruf für deutsche Automobilhersteller und Zulieferer.

Auch bei XPENG setzt man voll auf Europa und Deutschland
Bild-Quelle: XPENG

Bei der IAA Mobility in München präsentierten sich chinesische Elektroautohersteller wie BYD, SAIC, GAC und Chery mit einer klaren Botschaft: Sie wollen dauerhaft in Europa Fuß fassen. Diese „In Europe, for Europe“-Strategie markiert einen tiefgreifenden Wandel: Produktionen, Design und Entwicklung werden stark lokal ausgerichtet.

Der Zuwachs in den europäischen Marktanteilen ist beeindruckend: Sie stiegen innerhalb eines Jahres von 2,4 % auf 4,8 %. Analysten prognostizieren, dass chinesische Marken innerhalb eines Jahrzehnts ähnliche Marktanteile erreichen könnten wie japanische (14 %) oder koreanische (9 %) Hersteller.

Konkret bedeutet das:

  • BYD eröffnet noch bis Jahresende ein Werk in Ungarn und festigt damit seine Wertschöpfung vor Ort.

  • Xpeng baut in München ein R&D-Zentrum – ein klares Bekenntnis zur strategischen Bedeutung des deutschen Marktstatus.

Relevanz für den deutschen Markt:

  • Marktdruck steigt: Preisgünstige und lokal gefertigte Modelle aus China bedrohen mittelpreisige Segmente in Deutschland.

  • Innovationsdruck wächst: Deutsche OEMs müssen schneller reagieren. Kooperationen mit lokalen Produktionsstätten chinesischer Unternehmen könnten technologischen Austausch ermöglichen – etwa in Elektromotoren oder Batterietechnologien.

  • Zulieferketten neu justieren: Hersteller sowie System- und Komponentenlieferanten sollten prüfen, ob sie statt ausschließlich deutschen Kunden auch chinesische OEMs in Europa bedienen – und damit potenziell ihre Reichweite und Stabilität absichern.

China plant verbindliche Level‑2‑Regeln ab 2027

China hat einen Entwurf für verpflichtende Vorschriften zu Level‑2‑Assistenzsystemen veröffentlicht: System muss Fahreraufmerksamkeit erkennen und sich deaktivieren, wenn Warnungen ignoriert werden.China veröffentlicht Entwurf für verbindliche...

Chinas BEV‑Durchschnittsreichweite steigt auf 528 km

In China liegt die durchschnittliche Reichweite reiner Elektroautos in Q1–Q3 2025 bei 528 Kilometern – ein Plus von 24 % gegenüber 2020. Für Deutschland: Benchmark, Kundenerwartung, Batterieentwicklung neu justieren.Durchschnittliche Reichweite chinesischer BEVs...

CATL treibt Batterie-Swapping voran – 10.000 Stationen bis 2028 geplant

CATL setzt auf Akkuwechsel statt Laden. Mit tausenden Swap-Stationen will der Batterie-Gigant den Alltag für E-Autofahrer in China revolutionieren – und mittelfristig auch Europa erreichen. Eine Akkuwechsel-Station von CATLBild-Quelle: CATLSchneller Akkuwechsel statt...

BYD startet Serienproduktion der Blade-Gen-2 – 20 % leichter, 15 % günstiger

BYD hat in Chongqing mit der Serienfertigung der zweiten Generation seiner bekannten Blade-Battery begonnen. Das neue Design senkt Gewicht und Materialeinsatz deutlich – ein strategischer Schritt, um den Kostenvorteil gegenüber westlichen Wettbewerbern auszubauen.BYD...

China erlaubt erste L3‑Pilotprojekte mit NIO & BYD

Peking gibt grünes Licht für erste L3‑Fahrerassistenztests mit NIO und BYD – ein Schritt in Richtung autonome Mobilität. Für deutsche Hersteller: Validierungsstandards, Softwareexport, Teststrategien.China genehmigt erste L3‑Fahrerassistenzprojekte mit NIO und...

China: Ø-Preis für EVs fällt unter 160.000 RMB – Signal für Europa

Die chinesische Elektroautoindustrie erreicht eine neue Preis­sphäre: Der durchschnittliche Verkaufspreis liegt nun unter 160.000 RMB – ein starker Impuls für Preisstrategien weltweit.Die Preise der E-Autos in China sinken weiterBild-Quelle: BYDIn einer aktuellen...

EU-Zölle stocken: Verhandlungen mit China verzögert

Der Handelsstreit um chinesische E-Autos eskaliert: Die EU und China stecken in Verhandlungen fest, um die Zölle (17 % für BYD, bis 45 % für andere) durch Mindestpreise zu ersetzen – ein Deal, der Preise senken könnte. Doch nach dem Scheitern der April-Gespräche...

Chinas E-Mobilitätsstrategie 2030: Vom Produktionsgiganten zum globalen Standardsetzer

China arbeitet konsequent daran, nicht nur der größte Produzent von E-Autos zu sein, sondern globale Standards zu setzen. Batterien, Autonomie, Software – was bis 2030 geplant ist, verändert auch Deutschlands Markt.Von der Werkbank zum Taktgeber Noch vor zehn Jahren...

Zeekr-Gruppe mit Monatsrekord: Lynk & Co zieht mit

Die Zeekr-Gruppe meldet das stärkste Monatsergebnis dieses Jahres. Neben Zeekr legen auch die Schwestermarke Lynk & Co deutlich zu. Für den DACH-Markt ist das wichtig, weil Geely-Technik und SEA-Plattformen tief in Europas Wertschöpfung greifen.Der Zeekr 9X -...

NIO testet neuen Flagship‑SUV ES9 intensiv in China

Camouflage‑Muster zeigen: NIO arbeitet am neuen ES9‑Flaggschiff, deutlich größer und exklusiver als der 9X. Die Tests deuten auf neue Technikstandards – auch für Europa relevant.Handelt es sich hier um den NIO ES9?Bild-Quelle: Weibo: @万万_ECCDer nächste Spitzen‑SUV von...