Chinas E-Auto-Marken nutzen die IAA 2025 als Sprungbrett nach Europa. Für deutsche Käufer zählt jetzt: Welche Modelle kommen wirklich, wie sind sie bepreist, wie stabil ist die Technik – und wie sieht das Netz für Service & Garantie aus?

Auch für XPENG (hier mit dem neuen G9 Facelift) wird die IAA 2025 wichtig
Bild-Quelle: XPENG
Warum die IAA 2025 für China so wichtig ist
Die IAA ist in diesem Jahr der sichtbarste Test, wie marktreif chinesische E-Autos für Deutschland sind.
Hersteller aus China bringen nicht nur neue Modelle, sondern auch europäische Spezifikationen: Lade-Stecker, Assistenzfunktionen nach EU-Norm, angepasste Software und vor allem verlässliche Garantie- und Servicepakete.
Gleichzeitig ist die Messe ein Stimmungsbarometer für Händler: Welche Fahrzeuge lohnen sich im Showroom tatsächlich – und in welchen Segmenten entsteht unmittelbarer Preisdruck auf etablierte Marken?
Diese Fahrzeugklassen sind besonders relevant
- Kompakt & Kompakt-SUV (unter ~30.000 €): Stadt- und Pendlerfahrzeuge mit LFP-Batterie, fokussiert auf Alltagstauglichkeit, Reichweite 350–450 km (CLTC-Äquivalenz nach EU realistisch niedriger). Für Dienstwagen interessant, wenn TCO im Blick steht.
- Mittelklasse (30.000–45.000 €): Familien-SUVs und Limousinen mit 400–550 km praxisnaher Reichweite, 800-V-Varianten für schnelles Laden und solide Infotainment-Pakete. Hier entscheidet Software-Qualität und Langstreckenkomfort.
- Premium & Performance (ab ~50.000 €): Sportliche Limousinen und große SUVs mit Fokus auf Beschleunigung, Fahrdynamik und High-End-Assistenten. Showcases für Markenimage – wichtig für Aufmerksamkeit und Technologie-Leadership.
Technik, die in Deutschland den Unterschied macht
Drei Bereiche sind kaufentscheidend: Batterie, Software, Laden.
LFP-Zellen punkten durch Haltbarkeit und Kostenstabilität, NMC-Varianten durch höhere Energiedichte.
Software definiert Bedienlogik, Sprachsteuerung und Update-Geschwindigkeit – hier trennt sich „smart“ von „nur digital“.
Beim Laden sind reale Kurven wichtiger als Laborwerte: Entscheidend ist, wie schnell zwischen 10–80 % geladen wird und ob das Thermomanagement auch bei Autobahnfahrten konstant Leistung liefert.
Service, Garantie, Ersatzteile – der Vertrauensfaktor
Für den deutschen Markt zählen transparente Garantiebedingungen (mind. 8 Jahre/160.000 km auf die Batterie sind etabliert), ein belastbares Werkstattnetz sowie schnelle Teileverfügbarkeit. Marken, die lokale Partnerbetriebe schulen und zentrale Ersatzteil-Hubs in der EU aufbauen, gewinnen Vertrauen – nicht nur bei Privatkunden, sondern vor allem bei Flotten und Leasinggebern.

Der DENZA D9 – ein luxuriöser Van der BYD-Tochter wird auf der IAA zu sehen sein
Bild-Quelle: DENZA
Preisstrategie & Total Cost of Ownership
Der Eintritt chinesischer Marken verschiebt Preisanker. Wichtig ist weniger der nackte Listenpreis als die Total Cost of Ownership (TCO): Effizienz (kWh/100 km), realistische Wartungs- und Versicherungskosten sowie Restwerte. Wer hier konsistent liefert und transparente Finanzierungs-/Leasingpakete schnürt, holt in Deutschland zügig Volumen.
Was Händler und Käufer jetzt konkret tun sollten
- Probefahrten früh sichern: Gerade neue Modelle sind in den ersten Wochen knapp. Praxischecks auf Autobahn, Landstraße und im Stadtverkehr einplanen.
- Software prüfen: Infotainment-Reaktionszeit, Navigationslogik, Update-Politik (OTA-Frequenz), App-Integration (CarPlay/Android Auto).
- Ladeperformance real testen: 10–80 % an 150–300 kW-Säulen, auch bei kalter und warmer Batterie. Auf Konstanz und Vorkonditionierung achten.
- Service & Garantie klären: Vertragswerkstätten, Mobilitätsgarantie, Ersatzteil-Logistik, Batteriezertifikate.
Ausblick: Was nach der IAA zählt
Nach dem Messefeuerwerk entscheidet der Alltag: Lieferzeiten, Software-Updates, Servicequalität und echte Betriebskosten. Marken, die hier überzeugen, werden in Deutschland dauerhaft Fuß fassen – vom kompakten Stadt-EV bis zur leistungsstarken E-Limousine. Für Käufer bedeutet das mehr Auswahl, für den Markt sinkende TCO und schnellere Innovationszyklen.

Auch bei Leapmotor laufen die IAA-Vorbereitungen auf Hochtouren
Bild-Quelle: Leapmotor