Überraschender Vorstoß auf der IAA: Hongqi will bis 2028 ganze 15 E‑ und Hybridmodelle in 25 europäischen Märkten anbieten – unterstützt durch ein Händlernetz von über 200 Standorten und Kooperation mit Leapmotor.

Hongqi H9

Die chinesische Luxusmarke Hongqi bringt 15 neue (Hybrid‑)Elektromodelle bis 2028 nach Europa
Bild-Quelle: Hongqi

Hongqi, das Luxus-Automotive-Label der staatlichen FAW-Gruppe, kündigte auf der IAA Mobility 2025 ambitionierte Europa-Pläne an: Bis 2028 sollen 15 elektrische und hybride Fahrzeuge in bis zu 25 europäischen Ländern verfügbar sein. Unterstützt wird das Vorhaben durch ein Händlernetz mit mehr als 200 Filialen.

Eines der ersten Modelle ist der EHS5, ein kompakter elektrischer SUV mit einer Reichweite von 550 km und Schnellladefähigkeit: 10 % auf 80 % in nur 20 Minuten. Optik und Format sind klar auf urbane Familienkunden ausgerichtet. Leapmotor wird zudem Plattformlieferant für ein künftiges Hongqi-Modell sein, das ab 2026 produziert werden soll.

Relevanz für Deutschland:

  • Premiumsegment in Fokus: Deutsche Hersteller wie Mercedes, BMW und Audi sehen sich in ihrem Kerngeschäft „Premium EV“ zunehmend von neuen chinesischen Marken herausgefordert.
  • Marktpositionierung nötig: Differenzierungspotenzial liegt heute mehr denn je in Marke, Qualität und Softwarekompetenz.
  • Netzwerk-Dynamik: Der Aufbau eines dichten Händlernetzes zeigt Hongqis langfristige Markterschließung – deutsche OEMs sollten ihre Vertriebsmodelle kritisch überprüfen und ggf. digitaler oder kundenorientierter gestalten.

NIOs Dreimarken‑Taktik zündet: Rekordauslieferungen dank ONVO & Firefly

Mit NIO (Premium), ONVO (familienorientiert) und Firefly (kompakt) setzt NIO Inc. auf Skalierung über klar getrennte Markenrollen. Der August liefert einen Rekord – und ein Lehrstück, wie sich 30–45‑Tsd.‑€‑Segmente in Europa verschieben könnten.NIO meldet Rekord:...

BYD skaliert Spanien: Preisoffensive, Händlernetz & Sofortverfügbarkeit – Signalwirkung für den deutschen Markt

Spanien wird zum BYD‑Beachhead Europas: deutliche Preisvorteile, schnelle Verfügbarkeit und eine Händlerdichte, die in wenigen Monaten vervielfacht wurde. Was das für Deutschland bedeutet – und warum sich 2026/27 die EV‑Preislogik verändern könnte.BYD erobert Spanien...

Lokalisierung schlägt Zoll: Warum EU-Fertigung chinesischer Marken den deutschen Markt neu ordnet

Was mit einzelnen Projekten begann, wird zum Muster: Chinesische Hersteller bauen in Europa. Das verändert Preislogik, Lieferfähigkeit, Service – und den Maßstab, an dem sich deutsche OEMs messen lassen müssen.Der G6 von XPENG wird zukünftig auch in Europa...

China legt 2025‑Ziel für NEV‑Verkäufe auf 15,5 Mio fest – Wachstum von 20 %.

Chinas NEV‑(New Energy Vehicles)‑Ziel 2025: 15,5 Mio Stück, ein Plus von 20 %. Die Gesamtverkäufe sollen auf 32,3 Mio steigen. Bedeutung für deutsche EV‑Lieferketten und Wettbewerbsdruck.Die China Association of Automobile Manufacturers (CAAM) hat neue Prognosen für...

Chinesische Autohersteller investieren über 20 Mrd. € in EV‑Fabriken in Europa

China treibt die EV‑Lokalisierung in Europa massiv voran: Mindestens fünf chinesische Hersteller arbeiten an Fabriken mit über 20 Milliarden Euro Investitionsvolumen. Deutschland könnte stark profitieren – wenn Zulieferer & Politik mitziehen.In München und im...

Xiaomi‑SU7: Rückruf wegen Level‑2 Assistenzsystemen

Xiaomi muss bei über 115.000 SU7 Elektro‑Modellen ein Level‑2 Assistenzsystem via OTA aktualisieren. Für Deutschland wichtig: Sicherheitsnormen, Sensor‑Zuverlässigkeit & Firmware‑Verantwortlichkeit.Xiaomi, eines der aufstrebenden EV‑Unternehmen in China, hat einen...

Chinas E-Mobilitätsstrategie 2030: Vom Produktionsgiganten zum globalen Standardsetzer

China arbeitet konsequent daran, nicht nur der größte Produzent von E-Autos zu sein, sondern globale Standards zu setzen. Batterien, Autonomie, Software – was bis 2030 geplant ist, verändert auch Deutschlands Markt.Von der Werkbank zum Taktgeber Noch vor zehn Jahren...

BYD lokalisiert: Produktionsoffensive in Europa

BYD baut sein europäisches Fundament weiter aus: Bereits in diesem Jahr startet die Produktion in Ungarn, 2026 folgt die Türkei. Bis 2028 will das Unternehmen alle Modelle vor Ort produzieren lassen – ein klares Signal Richtung lokale Märkte.BYD etabliert sich...

XPeng produziert künftig in Österreich: Magna Graz wird Fertigungspartner für G6 und G9

Der chinesische Elektroauto-Hersteller XPeng verlagert Teile seiner Produktion nach Europa. Mit Magna in Graz startet die Fertigung von G6 und G9 – ein Wendepunkt für den deutschen Markt.Der neue XPENG G9 im 2025er Facelift wird ab 2026 in Europa produziert...

Wirtschaftsboom mit Schattenseiten: Chinas E‑Automarkt im H1‑2025

Chinas E‑Automarkt boomt im ersten Halbjahr 2025 – mit kräftigem Umsatzplus, doch die Profitabilität vieler Hersteller ist in Gefahr. BYD sticht hervor, der Preiskampf verschärft sich weiter.Chinas NEV‑Landschaft im ersten Halbjahr 2025: starkes Umsatzwachstum, aber...