Überraschender Vorstoß auf der IAA: Hongqi will bis 2028 ganze 15 E‑ und Hybridmodelle in 25 europäischen Märkten anbieten – unterstützt durch ein Händlernetz von über 200 Standorten und Kooperation mit Leapmotor.

Die chinesische Luxusmarke Hongqi bringt 15 neue (Hybrid‑)Elektromodelle bis 2028 nach Europa
Bild-Quelle: Hongqi
Hongqi, das Luxus-Automotive-Label der staatlichen FAW-Gruppe, kündigte auf der IAA Mobility 2025 ambitionierte Europa-Pläne an: Bis 2028 sollen 15 elektrische und hybride Fahrzeuge in bis zu 25 europäischen Ländern verfügbar sein. Unterstützt wird das Vorhaben durch ein Händlernetz mit mehr als 200 Filialen.
Eines der ersten Modelle ist der EHS5, ein kompakter elektrischer SUV mit einer Reichweite von 550 km und Schnellladefähigkeit: 10 % auf 80 % in nur 20 Minuten. Optik und Format sind klar auf urbane Familienkunden ausgerichtet. Leapmotor wird zudem Plattformlieferant für ein künftiges Hongqi-Modell sein, das ab 2026 produziert werden soll.
Relevanz für Deutschland:
- Premiumsegment in Fokus: Deutsche Hersteller wie Mercedes, BMW und Audi sehen sich in ihrem Kerngeschäft „Premium EV“ zunehmend von neuen chinesischen Marken herausgefordert.
- Marktpositionierung nötig: Differenzierungspotenzial liegt heute mehr denn je in Marke, Qualität und Softwarekompetenz.
- Netzwerk-Dynamik: Der Aufbau eines dichten Händlernetzes zeigt Hongqis langfristige Markterschließung – deutsche OEMs sollten ihre Vertriebsmodelle kritisch überprüfen und ggf. digitaler oder kundenorientierter gestalten.