China führt ein digitales Rückverfolgungs- und Sammelsystem für Altbatterien ein – ein Meilenstein für Ressourcensicherheit und Nachhaltigkeit.

CATL Akku Wechselstation

Neues Rücknahmesystem soll Chinas Batterie-Recyclingquote bis 2027 auf 80 % steigern. Mit dabei ist auch CATL.
Bild-Quelle: CATL

Mit einem staatlich initiierten Programm etabliert China seit Ende Oktober 2025 das bisher umfassendste Recycling- und Nachverfolgungssystem für Elektroauto-Batterien weltweit. Unter Federführung des Ministry of Industry and Information Technology (MIIT) und in Partnerschaft mit CATL, SAIC Motor und CALB startet eine nationale Datenplattform, die jede Batterie von der Herstellung bis zur Entsorgung digital erfasst.

Zentrales Ziel ist die drastische Erhöhung der Rückführungsquote gebrauchter Akkus — von aktuell etwa 38 % auf über 80 % bis 2027. Dafür wird jeder Akku künftig mit einer eindeutigen Battery ID versehen, die Fahrgestellnummer, Ladehistorie und chemische Zusammensetzung speichert. Werkstätten und Recyclingbetriebe sind gesetzlich verpflichtet, Batterien bei Austausch oder Entsorgung zu scannen und digital abzumelden.

Parallel entsteht ein Netzwerk von über 5 000 Sammelstellen in Metropolen wie Shenzhen, Shanghai und Chongqing. Diese übernehmen nicht nur den Transport, sondern auch eine erste automatisierte Zerlegung der Akkus. Die gewonnenen Rohstoffe — Lithium, Nickel und Kobalt — gehen anschließend an registrierte Wiederaufbereiter zurück.
Für Endkunden bedeutet das: Beim Austausch eines Akkus erfolgt künftig automatisch eine Gutschrift oder Rabattierung, abhängig vom Recyclingwert. Über eine App können Fahrer den „ökologischen Fußabdruck“ ihres Fahrzeugs nachverfolgen — ein Anreizsystem, das Transparenz und Kreislaufwirtschaft verbindet.

Das System nutzt eine modifizierte Blockchain-Architektur, um Manipulationen zu verhindern und Materialströme fälschungssicher zu dokumentieren. Laut MIIT soll es schon 2026 mit dem europäischen „Battery Passport“ kompatibel sein – ein wichtiger Schritt für grenzüberschreitende Nachhaltigkeits-Zertifizierungen.

Für Deutschland und Europa hat dies Signalwirkung: Das chinesische Modell könnte zum Benchmark für die EU-Batteriepass-Verordnung werden. Europäische Recyclingfirmen und Automobilhersteller beobachten das Pilotprojekt genau, um best-practice-Prozesse zu übernehmen.

Xiaomi E-Autos: Oktober‑Lieferungen über 40.000 Einheiten

Der Elektro‑Automobilzweig von Xiaomi Corporation verzeichnet im Oktober wieder über 40.000 ausgelieferte Fahrzeuge. Der Rekordauftakt befeuert die Ambitionen der Marke in Europa – auch mit Blick auf Deutschland. Xiaomi EV meldet erneut über 40.000 Auslieferungen im...

NIO peilt 100 Mio. Swaps an: Nach 90 Mio. Wechseln rückt EU-Ausbau wieder ins Blickfeld

NIO hat binnen weniger Tagen den 90-Mio.-Akkuwechsel gemeldet. Der nächste Schritt ist programmiert – und Europa dürfte stärker einbezogen werden.NIO knackt 90 Mio. Akkuwechsel – bis Anfang 2026 sind 100 Mio. realistisch. Was das für Europa bedeutet.Bild-Quelle:...

BYD Profitrückgang  33% – Expansion als Antwort?

Der chinesische Umsatzriese BYD verzeichnet einen deutlichen Gewinnrückgang – gleichzeitig wird die global‑strategische Offensive weiter beschleunigt.BYD meldet im Q3 2025 einen Gewinnrückgang von 33 % – drängt intensiver in Auslandsmärkte.Bild-Quelle: BYDIm dritten...

XPENG G9 erhält Level-4-Autonomie per Software-Update

Mit dem kommenden „Urban Pilot 4.0“-Update macht XPENG den G9 zum ersten fahrbereiten E-SUV mit vollautonomer Funktion in China – ein technologischer Meilenstein. XPENG will 2026 Level-4-Fahren per Software-Update freischalten – ohne neue Hardware.Bild-Quelle:...

Xiaomi plant eigene Schnelllade-Infrastruktur in China

Nach der erfolgreichen Markteinführung des SU7 und des YU7 kündigt Xiaomi ein eigenes Netz an Ladeparks an, um Tesla und BYD in China Paroli zu bieten.Xiaomi startet Aufbau eines landesweiten Schnellladenetzes für SU7 und YU7Bild-Quelle: XiaomiXiaomi will im ersten...

Chinas Batterieindustrie treibt Festkörper­technologie voran – Reichweiten‑Sprung möglich

Chinesische Hersteller haben erste große Mengen Kathodenmaterialien für Festkörper­batterien geliefert – Technologie mit Reichweitenpotenzial > 1 200 km wird greifbar.Chinesische Batterie‑ und Automobil­unternehmen intensivieren die Entwicklung von...

China streicht Elektrofahrzeuge als strategische Industrie – Richtungswechsel im Fünf‑Jahres‑Plan

Im neuen Fünf‑Jahres‑Plan für 2026‑2030 nimmt die chinesische Regierung die Elektromobilität nicht länger als strategische Schlüsselindustrie auf – nach Jahren der Priorisierung.China nimmt E‑Mobilität nicht mehr als strategische Industrie auf – ein Signal für...

Xiaomi kompensiert Steuer-Nachteil für EV-Besteller

Xiaomi fängt mögliche Steuer-Mehrbelastungen für Elektroautos ab 2026 ab: Wer jetzt bestellt, erhält einen finanziellen Ausgleich. Das stabilisiert Preise und stärkt die Planbarkeit für Käufer.Xiaomi gewährt Nachlass bis zu 15.000 Yuan für rechtzeitig bestellte EVs....

Brand im MPV Li Auto Mega mit CATL‑Batterie – Sicherheitsfrage für deutsche Zulieferer

Ein größerer Brandfall bei dem chinesischen EV‑Hersteller Li Auto im Modell „Mega“, ausgestattet mit einer Batteriezelle des Marktführers CATL, sorgt in China für Aufsehen. Das Ereignis erinnert daran: Hersteller‑ und Zulieferketten‑Sicherheit spielt nicht nur lokal,...

BYD startet Serienproduktion der Blade-Gen-2 – 20 % leichter, 15 % günstiger

BYD hat in Chongqing mit der Serienfertigung der zweiten Generation seiner bekannten Blade-Battery begonnen. Das neue Design senkt Gewicht und Materialeinsatz deutlich – ein strategischer Schritt, um den Kostenvorteil gegenüber westlichen Wettbewerbern auszubauen.BYD...