Der Leapmotor D19 markiert einen Wendepunkt: Ein chinesischer Hersteller, der bislang für starkes Preis-Leistungs-Verhältnis stand, drängt mit einem großformatigen, luxuriös ausgerichteten SUV ins absolute Premiumsegment – mit moderner Elektronik, High-Performance-Antrieben und einer Plattform, die sowohl als reines Elektrofahrzeug (BEV) als auch als Range-Extended-Variante (EREV) ausgelegt ist.
Zielgruppe: Käuferinnen und Käufer, die ein großes, technologisch modernes E-SUV suchen, Premium-Komfort erwarten und eine informierte Entscheidung treffen wollen – unabhängig davon, ob das Fahrzeug kurzfristig in Europa startet oder zunächst in China skaliert.
Schwarzer Leapmotor D19 SUV vor Skyline bei Sonnenuntergang
Bild-Quelle: Leapmotor
Positionierung & Modellidee
Der D19 ist als großes, dreireihiges Premium-SUV konzipiert. Er adressiert Familien, Vielfahrer und Nutzer mit hohen Komfort- und Technikansprüchen. Drei Punkte stechen hervor:
-
Dual-Strategie BEV/EREV:
Je nach Markt und Kundenprofil lässt sich zwischen maximaler Elektro-Reinheit (BEV) und E-Langstrecken-Tauglichkeit mit zusätzlichem Generator (EREV) wählen. -
Hochvolt-Fokus:
Sehr schnelle DC-Ladefähigkeit ist ein zentraler Baustein, um Reisetauglichkeit zu gewährleisten. -
Luxus-Innenraum & Elektronik:
Ein modernes Cockpit, hochwertige Materialien, bequeme Sitzarchitekturen (optional 2+2+2) sowie Fahrerassistenz auf hohem Niveau.
Abmessungen & Raumkonzept
Dimensionell zeigt der Leapmotor D19 klare Oberklasse-Proportionen:| Merkmal | Wert |
|---|---|
| Länge | über 5,2 m |
| Breite | fast 2,0 m |
| Höhe | ca. 1,8 m |
| Radstand | über 3,1 m |
Enthüllung des Leapmotor D19 auf einer Bühne in Shanghai,
CEO präsentiert das Modell vor beleuchtetem Oriental-Pearl-Tower
Bild-Quelle: Leapmotor
Antrieb, Akku und Reichweite
Der D19 wird in zwei technischen Ausführungen angeboten:
- BEV-Version:
1000-V-Plattform mit Hochvoltbatterie (~115 kWh Kapazität).
Leistung rund 540 kW (≈ 724 PS).
Reichweite bis 720 km (CLTC).
Ladezeit 10–80 % in rund 15 Minuten, bis zu 350 km in 15 Minuten nachladbar. - EREV-Version:
800-V-System mit großem Akku (~80 kWh) und effizienten Range-Extender.
Leistung rund 400 kW (≈ 536 PS).
Reinelektrische Reichweite etwa 500 km, Gesamtreichweite deutlich über 1.000 km.
Beide Varianten nutzen modernste Zellchemie, wobei die BEV-Version auf die Freevoy Hybrid-Batterie (LFP/NMC-Mischstruktur) setzt, die hohe Energiedichte mit Schnellladefähigkeit kombiniert.
Fahrkomfort & Fahrwerk
Ein über fünf Meter langes SUV verlangt ein präzises Fahrwerkskonzept. Der D19 setzt auf:
- adaptive Luftfederung mit variabler Dämpfung,
- großformatige Mehrlenkerachsen,
- aktive Geräuschunterdrückung (ANC),
- und akustische Doppelverglasung.
Das Ergebnis ist souveränes Gleiten auf Langstrecken, hohe Fahrstabilität bei Autobahntempo und Komfort auf unebenen Straßen. Das Geräuschniveau im Innenraum liegt auf dem Niveau etablierter Luxusmarken.
Innenraum & Infotainment
Im Cockpit dominieren Minimalismus und Funktionalität:
-
Zwei Snapdragon 8797-Chips sorgen für getrennte Verarbeitung von Cockpit- und Fahrassistenzfunktionen.
-
Großes Zentraldisplay kombiniert mit einem separaten Fahrer-Cluster.
-
Head-Up-Display, Sprachsteuerung und OTA-fähiges Systemdesign.
-
Optionales Premium-Soundsystem mit 20+ Lautsprechern.
Besonderheit: ein integrierter Sauerstoffgenerator, der bis zu 8 l/min erzeugt – ein Komfortmerkmal für Höhenregionen und Langstreckenkomfort.
Sicherheit & Assistenzsysteme
Leapmotor integriert ein hochauflösendes Sensor-Setup mit Kameras, Radar und Lidar:
-
Autobahn-Assist mit Spur- und Geschwindigkeitsführung,
-
Spurwechsel- und Überholassistent,
-
Fußgänger-/Radfahrererkennung,
-
automatische Parkfunktion mit 3D-Umgebungserfassung,
-
adaptive Lichtsteuerung.
Die strukturelle Auslegung der Karosserie kombiniert Aluminium- und Stahlkomponenten für maximale Crashsicherheit.
Software & Over-the-Air-Updates
Der D19 wird regelmäßig mit OTA-Updates versorgt, die Ladeverhalten, ADAS-Funktionen und UI-Design weiterentwickeln. Die Fahrzeugsoftware läuft auf einer zentralen, rechnergestützten Architektur mit Hochgeschwindigkeits-Ethernet. Routenplanung, Vorkonditionierung und Batteriepflege erfolgen automatisiert.
Leapmotor D19 Premiere mit Lichtshow und Bühne in Shanghai
Bild-Quelle: Leapmotor
Energieverbrauch & Laden
Realer Energiebedarf liegt je nach Fahrweise zwischen 20–28 kWh/100 km.
Die Hochvolt-Plattform erlaubt Schnellladen auf 1000 V-Basis.
Ladevorgänge von 10–80 % in rund 15 Minuten sind möglich.
An der Wallbox lädt der D19 mit bis zu 22 kW AC.
Kosten & Wartung
-
Serviceintervalle: softwaregesteuert; OTA-Diagnose reduziert Werkstattbesuche.
-
Batteriegarantie: voraussichtlich 8 Jahre bzw. 200.000 km.
-
Wartungskosten: geringer als bei Verbrennern, aber höherer Reifenverschleiß durch Gewicht.
-
Restwert-Perspektive: hoch, sofern Leapmotor seine OTA-Strategie und Markenpräsenz international fortsetzt.
Alltag & Praxis
Im Stadtverkehr überzeugt der D19 durch exzellente Übersicht, leichte Lenkung und sanfte Rekuperation. Der Wendekreis bleibt trotz der Größe moderat.
Auf der Autobahn sorgt die adaptive Luftfederung für gleichmäßige Stabilität – selbst bei hoher Zuladung.
Für Winterbetrieb ist eine Wärmepumpe serienmäßig; Vorkonditionierung der Batterie wird softwareseitig unterstützt.
Fazit
Der Leapmotor D19 ist ein Statement für die technologische Reife chinesischer Premiumhersteller. Seine Größe von über 5,2 Metern, die 1000-V-Architektur, der leistungsstarke Dual-Motor-Antrieb und der durchdachte Innenraum machen ihn zu einem der ambitioniertesten E-SUVs seiner Klasse.
Die Wahl zwischen BEV und EREV verleiht dem Modell hohe Alltagstauglichkeit in unterschiedlichen Märkten. Ob als komfortabler Familien-Cruiser, Business-Shuttle oder Luxus-Langstreckenfahrzeug – der D19 zeigt, dass Leapmotor Premium neu definiert: leise, schnell, digital und komfortabel.
Leapmotor D19 in Dunkelgrün im Studio mit Holzpaneelen
Bild-Quelle: Leapmotor
FAQ
- Was ist der Leapmotor D19? Ein über 5,2 Meter langes, elektrisches Premium-SUV mit wahlweise reinem Elektro- oder EREV-Antrieb.
- Wie lang und breit ist das Fahrzeug? Länge über 5,2 m, Breite fast 2,0 m, Radstand über 3,1 m.
- Wie groß ist der Akku? BEV: etwa 115 kWh, EREV: etwa 80 kWh.
- Wie hoch ist die Reichweite? BEV: bis 720 km (CLTC); EREV: ca. 500 km elektrisch.
- Wie schnell lädt der D19? In 15 Minuten bis zu 350 km Reichweite; 10–80 % SoC in rund 15 Minuten.
- Wie stark ist der Antrieb? Bis zu 540 kW (BEV) bzw. 400 kW (EREV).
- Wie viele Sitze hat er? Wahlweise 6 oder 7 Sitze.
- Wie luxuriös ist der Innenraum? Sehr hochwertig: Leder, Massagesitze, mehrzonige Klima, Panorama-Dach.
- Welche Sicherheitsausstattung gibt es? Vollständige ADAS-Suite mit Lidar, Radar, 360°-Kameras.
- Gibt es OTA-Updates? Ja, regelmäßig für Software, ADAS, Ladeleistung und Infotainment.
- Wie komfortabel fährt der D19? Luftfederung, adaptive Dämpfer und sehr leises Fahrgefühl.
- Wie viel verbraucht der D19? Real zwischen 20–28 kWh/100 km (je nach Tempo und Wetter).
- Was ist der Sauerstoffgenerator? Eine Komfortfunktion, die 8 l/min Sauerstoff erzeugt – für Höhenlagen.
- Wie schnell beschleunigt er? 0–100 km/h in ca. 3,8–5,5 Sekunden.
- Wie groß ist der Kofferraum? Abhängig vom Sitzlayout, großzügig dimensioniert für Familienreisen.
- Welche Garantie gilt? Batterie: 8 Jahre / 200.000 km.
- Wie hoch ist der Preis? In China etwa 300.000 RMB (~42.000 US-$).
- Wann startet der Verkauf? Marktstart China: erstes Halbjahr 2026.
- Kommt der D19 nach Europa? Noch nicht bestätigt, aber möglich über Leapmotor-Stellantis-Kooperation.
- Für wen lohnt sich der D19? Für Käufer, die viel Raum, Hightech und starke Ladeleistung im Premium-Segment suchen.
Leapmotor D19 transparenter Aufbau mit Batterie und Dual-Motor-System
Bild-Quelle: Leapmotor