Mit dem B05 bringt Leapmotor ein völlig neues Fahrzeugkonzept nach Europa: ein kompakter Hatchback, erschwinglich, modern und sportlich inszeniert. Unterstützt von Stellantis wird das Modell 2026 zu einem direkten Herausforderer von VW ID.3, Renault Megane E-Tech und BYD Dolphin. Wir haben uns die Strategie, die Technik und die Marktperspektive für Deutschland angesehen.

Leapmotor B05

Der Leapmotor B05 startet 2026 in Europa als kompakter, sportlicher Hatchback mit modernster Technik, attraktiven Preisen und Stellantis-Power im Rücken
Bild-Quelle: Leapmotor

Einordnung: Leapmotor – der Aufsteiger aus China

Leapmotor ist ein noch junges, aber rasant wachsendes Unternehmen. Mit Unterstützung des europäischen Stellantis-Konzerns hat die Marke ihre Internationalisierung massiv beschleunigt. Während in China bereits mehrere Modelle – vom kleinen T03 über den SUV C10 bis hin zu sportlicheren Limousinen – erfolgreich verkauft werden, markiert der B05 den entscheidenden Eintritt in das europäische Kompaktsegment.

Der Zeitpunkt ist clever gewählt: Gerade in Europa wächst der Druck auf Hersteller, günstige und dennoch attraktive Elektroautos unter 30.000 Euro anzubieten. VW, Renault und Stellantis selbst kämpfen mit hohen Produktionskosten – eine Lücke, in die Leapmotor gezielt stoßen will.

Design und Abmessungen

Der Leapmotor B05 ist ein 5-Türer Hatchback mit kompakten Maßen, die für europäische Städte und Pendler perfekt zugeschnitten sind.

  • Länge: ca. 4,25 m
  • Breite: ca. 1,80 m
  • Höhe: ca. 1,50 m
  • Radstand: rund 2,65 m

Damit positioniert er sich direkt gegen den VW ID.3 (4,26 m) und den BYD Dolphin (4,29 m). Die Karosserie wirkt sportlich-dynamisch, mit markanter Frontpartie, schlanken LED-Scheinwerfern und einer fließenden Dachlinie. Besonders auffällig ist die Farbpalette: Zum Marktstart sollen sechs kräftige Farbtöne angeboten werden – darunter ein leuchtendes Türkis, ein kräftiges Rot und ein elegantes Tiefschwarz.

Antrieb und Batterie

Leapmotor setzt beim B05 auf eine flexible Plattform, die mit unterschiedlichen Batteriegrößen ausgeliefert werden kann. Erwartet werden zwei Varianten:

  • Basisversion: ca. 45 kWh, Reichweite ~350 km (WLTP)

  • Langversion: ca. 60 kWh, Reichweite ~480 km (WLTP)

Die Motorisierung dürfte sich bei rund 150–180 PS bewegen, mit Frontantrieb und einer Beschleunigung von unter 8 Sekunden auf 100 km/h.

Geladen wird an AC mit bis zu 11 kW und an DC mit 100–150 kW. Damit kann die Langversion in rund 30 Minuten von 10 auf 80 % geladen werden.

Innenraum und Ausstattung

Der B05 ist als Lifestyle-Hatchback positioniert und richtet sich an eine jüngere Käuferschicht. Typische Merkmale:

  • Großer Zentralbildschirm (13 Zoll) mit Android-basierter Oberfläche

  • Digitales Cockpit mit minimalistischer Grafik

  • Over-the-Air-Updates für Software und Assistenzsysteme

  • Ambientebeleuchtung in mehreren Farben

  • Nachhaltige Materialien im Innenraum, darunter recycelte Kunststoffe und vegane Sitzbezüge

Optional wird es ein Panorama-Glasdach, ein Premium-Soundsystem und Fahrassistenz-Pakete (u. a. adaptiver Tempomat, Spurwechselassistent, automatisches Einparken) geben.

Marktstart und Preise

Leapmotor will den B05 Ende 2025 in China einführen und im 2. Quartal 2026 nach Europa bringen. Stellantis übernimmt dabei Vertrieb, Service und teilweise auch Fertigung innerhalb Europas.

Preislich wird der B05 in der Basisvariante unter 25.000 Euro erwartet. Damit wäre er einer der günstigsten echten Kompakt-EVs auf dem Markt. Selbst in der voll ausgestatteten Langversion dürfte der Preis deutlich unter 30.000 Euro bleiben.

Leapmotor B05 hinten

Leapmotor launcht auf der IAA den B05-Hatchback für Europa – ab Q2 2026 erhältlich, sportlich designed, in attraktiven Farbtönen – und unterlegt mit einer Preisstrategie, die unter €25 000 anpeilt.
Bild-Quelle: Leapmotor

Wettbewerber im Blick

Der Leapmotor B05 tritt an gegen:

  • VW ID.3 – aktuell ab ~37.000 Euro

  • BYD Dolphin – ab ~29.000 Euro

  • Renault Megane E-Tech – ab ~35.000 Euro

  • MG4 – ab ~29.000 Euro

Besonders gegenüber VW und Renault könnte der Preispunkt ein echter „Game Changer“ sein. Der MG4 ist aktuell der härteste Rivale, allerdings ohne Stellantis-Netzwerk im Rücken.

Relevanz für Deutschland

Für den deutschen Markt bedeutet der B05:

  • Flottenfahrzeuge: Dank des günstigen Preises könnte das Modell ein Renner für Carsharing und Firmenflotten werden.

  • Privatkunden: Junge Käufer und Städter finden hier eine preiswerte Alternative zu ID.3 und Co.

  • Zulieferer: Leapmotor und Stellantis könnten verstärkt auf lokale Zulieferer setzen – Chancen für deutsche Firmen, an Elektronik, Fahrwerk oder Interieur mitzuwirken.

Fazit

Warum der Leapmotor B05 mehr ist als nur ein weiteres Modell

Der Leapmotor B05 ist nicht einfach ein neues Fahrzeug im Segment der kompakten Elektro-Hatchbacks. Er ist ein strategisches Produkt, das gleich mehrere Ebenen berührt: die Preisgestaltung, die technologische Vielfalt, die Kooperationsmodelle zwischen China und Europa und schließlich die Kaufentscheidung vieler deutscher Verbraucher. In diesem Fazit analysieren wir den B05 entlang dieser vier Dimensionen – und ziehen Schlüsse für den deutschen Markt.

1. Preisgestaltung – die Kampfansage an Europa

In Europa war bislang das größte Problem der Elektromobilität das Preisniveau. Ein Volkswagen ID.3 startet realistisch bei knapp 37.000 Euro, ein Renault Megane E-Tech bei über 35.000 Euro. Selbst mit Rabatten und staatlicher Förderung bleiben diese Fahrzeuge in einer Preisklasse, die für viele Haushalte schlicht zu hoch ist.

Leapmotor verfolgt eine aggressive Strategie: Mit einem Basispreis unter 25.000 Euro setzt der B05 neue Maßstäbe. Für deutsche Käufer bedeutet das:

  • Neue Käuferschichten (Studenten, junge Familien, Pendler) können auf EVs umsteigen.

  • Carsharing- und Flottenanbieter sehen im B05 eine wirtschaftlich attraktive Option.

  • Druck auf deutsche Hersteller wächst massiv: VW, Opel und Ford müssen ihr Pricing neu denken.

Damit wird der B05 zum Taktgeber einer neuen Preisdynamik – ähnlich wie es einst Dacia für Verbrenner tat.

2. Technologische Vielfalt – solide, aber nicht revolutionär

Technologisch bringt der B05 keine Revolution – aber er ist solide aufgestellt:

  • Zwei Batteriegrößen (ca. 45 und 60 kWh).

  • Reichweiten zwischen 350 und 480 km.

  • Schnellladen mit bis zu 150 kW.

  • OTA-Updates und modernes Infotainment.

Was fehlt, sind echte Alleinstellungsmerkmale wie eine Super-Batterie oder autonomes Fahren auf Level 3. Aber: Leapmotor zielt bewusst nicht auf „Tech-Avantgarde“, sondern auf Alltagstauglichkeit zum fairen Preis. Genau das könnte den Erfolg sichern, denn viele Kunden wollen kein rollendes Labor, sondern ein zuverlässiges, modernes Auto.

3. Kooperationsmodell – Stellantis als Türöffner

Ohne Stellantis wäre der B05 in Europa kaum denkbar. Stellantis bringt:

  • Händlernetz und Service – entscheidend für Kundenvertrauen.

  • Produktion in Europa – wichtig für Zollvermeidung und Akzeptanz.

  • Logistik- und Ersatzteilsysteme – essenziell für Großflotten.

Für Leapmotor ist das eine perfekte Symbiose: man liefert Technologie und Design, Stellantis kümmert sich um alles, was europäische Kunden verlangen. Für Stellantis wiederum bedeutet die Kooperation einen schnellen Einstieg ins günstige EV-Segment, das die eigenen Marken bislang nicht effizient abdecken konnten.

4. Kaufentscheidung deutscher Kunden – Chancen und Risiken

Deutsche Kunden sind traditionell markentreu, doch in der Elektromobilität erleben wir eine Markenverschiebung. BYD, MG und Tesla haben bereits bewiesen, dass Neumarken erfolgreich sein können. Der B05 hat die richtigen Zutaten:

  • Modernes, gefälliges Design.

  • Niedriger Preis.

  • Europäische Service-Struktur.

Risiken gibt es trotzdem:

  • Markenbekanntheit: Leapmotor ist hierzulande nahezu unbekannt.

  • Restwert: Neue Marken leiden anfangs oft unter geringen Restwerten.

  • Image: Für Premium-affine Käufer ist Leapmotor aktuell keine Option.

Die entscheidende Frage lautet: Wird der Preis die Hemmschwelle überwinden? Unsere Einschätzung: Ja – der B05 wird in Deutschland Käufer finden, die bisher aus Kostengründen keinen ID.3 oder Megane gekauft haben.

5. Auswirkungen auf deutsche Hersteller

Die größte Herausforderung liegt bei Volkswagen. Der ID.3 ist das direkte Gegenstück zum B05 – allerdings 10.000 bis 12.000 Euro teurer. Ohne Preis- oder Ausstattungsoffensiven droht hier ein massiver Absatzrückgang. Renault und Peugeot könnten ähnliche Probleme bekommen.

Premium-Hersteller wie BMW, Mercedes und Audi sind weniger direkt betroffen, da sie andere Kundenschichten ansprechen. Aber mittel- und langfristig wird die Erwartungshaltung deutscher Kunden an Preis-Leistung neu definiert – und das trifft die gesamte Industrie.

6. Gesellschaftliche Relevanz – Elektromobilität für die Masse

Ein EV wie der B05 hat das Potenzial, Elektromobilität für breite Bevölkerungsschichten erschwinglich zu machen. Während Tesla in den letzten Jahren die „Wunschträume“ bediente, bringt Leapmotor den praktischen Alltagswagen. Das ist ein fundamentaler Schritt, um die E-Mobilität in Deutschland von einer Subventionierten Nische zur Normalität zu führen.

7. Prognose

Wir erwarten, dass der Leapmotor B05 ab 2026 in Deutschland erfolgreich Fuß fasst – zunächst in Ballungsräumen und Flotten, dann zunehmend auch im Privatkundenbereich. Bis 2028 könnte der B05 zu den meistverkauften chinesischen Modellen in Deutschland zählen.

Leapmotor B05 Seite

Preislich spielt Leapmotor in der aggressiven Mittelklasse: Die B10 SUV kostet unter €30.000, der C10 rund €36.000, und der T03 sogar unter €19.000.
Während Preisdetails zum B05 noch offen sind, zeigt die Strategie Richtung sub‑€25.000‑Preissegment
Bild-Quelle: Leapmotor

FAQ

  1. Wann kommt der Leapmotor B05 nach Europa? Im zweiten Quartal 2026, zunächst in ausgewählten Märkten.
  2. Wird der B05 auch in Deutschland verkauft? Ja, Deutschland gehört zu den Kernmärkten der Europa-Strategie.
  3. Was kostet der Leapmotor B05? Die Basisversion soll unter 25.000 Euro starten, die Langversion unter 30.000 Euro.
  4. Welche Reichweite bietet der B05? Zwischen 350 und 480 km (WLTP), je nach Batteriegröße.
  5. Welche Batteriegrößen gibt es? Ca. 45 und 60 kWh.
  6. Wie schnell lädt der B05? Mit bis zu 150 kW DC von 10 auf 80 % in ca. 30 Minuten.
  7. Welche Leistung hat der Motor? Zwischen 150 und 180 PS, Frontantrieb.
  8. Wie groß ist der B05? Ca. 4,25 m lang, 1,80 m breit, 1,50 m hoch, Radstand 2,65 m.
  9. Wie sieht der Innenraum aus? Minimalistisch mit großem Zentraldisplay, digitalem Cockpit und nachhaltigen Materialien.
  10. Gibt es ein Glasdach? Ja, optional ein Panorama-Glasdach.
  11. Welche Assistenzsysteme bietet der B05? Adaptiver Tempomat, Spurwechselassistent, automatisches Einparken.
  12. Gibt es Over-the-Air-Updates? Ja, Software und Assistenzsysteme können per OTA aktualisiert werden.
  13. Ist Leapmotor eine bekannte Marke? In China ja, in Europa noch weitgehend unbekannt.
  14. Wer vertreibt den B05 in Europa? Stellantis übernimmt Vertrieb, Service und teilweise Fertigung.
  15. Welche Farben gibt es? Zum Start sechs kräftige Farben, darunter Türkis, Rot und Schwarz.
  16. Wie groß ist der Kofferraum? Rund 350 Liter, erweiterbar durch umklappbare Rücksitze.
  17. Ist der B05 ein Familienauto? Ja, für kleine Familien oder Paare ist er geeignet.
  18. Wie schneidet der B05 im Vergleich zum VW ID.3 ab? Er ist günstiger, ähnlich groß und technisch konkurrenzfähig.
  19. Wo wird der B05 produziert? Zunächst in China, später auch in Stellantis-Werken in Europa.
  20. Welche Rolle spielt der B05 für die Elektromobilität in Deutschland? Er könnte den Markt demokratisieren, weil er erschwingliche Preise mit solider Technik verbindet.