Der Hongqi E-HS9 ist das imposante Aushängeschild der Marke: ein fast 5,21 Meter langes Luxus-SUV, das in Dimensionen, Präsenz und Komfort locker mit einem Mercedes EQS SUV, BMW iX oder Tesla Model X konkurriert. Für Hongqi ist er mehr als ein Modell – er ist die Visitenkarte für Luxus, Technik und Innovationskraft, die zeigen soll, dass China längst in der automobilen Oberklasse angekommen ist.

Hongqi EHS9

Hongqi E-HS9 Seitenansicht in Weiß – Premium-SUV mit imposantem Frontgrill, eleganten Linien und 21-Zoll-Felgen vor moderner Architektur.
Bild-Quelle: Hongqi

Exterieurdesign – Repräsentation pur

Schon auf den ersten Blick macht der E-HS9 klar, dass er nicht in der Masse untergeht.

  • Front: Ein monumentaler Grill mit markanter LED-Signatur dominiert die Ansicht. Das Hongqi-Emblem in Form der „roten Fahne“ zieht sich als feine Linie über die Motorhaube.

  • Seite: Mit 5,21 Metern Länge und über 2 Metern Breite wirkt das Fahrzeug wie eine rollende Lounge. Große 21- oder 22-Zoll-Felgen unterstreichen die Massivität.

  • Heck: Ein durchgehendes LED-Leuchtenband und Chromdetails betonen die Breite, während das klare Design Eleganz vermittelt.

Der E-HS9 ist ein SUV, das nicht um Zurückhaltung bemüht ist – er soll gesehen werden.

Abmessungen – XXL-Format für maximale Präsenz

  • Länge: 5,21 m

  • Breite: 2,01 m

  • Höhe: 1,73 m

  • Radstand: 3,11 m

Mit diesen Maßen spielt der E-HS9 in der Liga der größten elektrischen SUVs der Welt. Er bietet Platz, Komfort und Raumgefühl, das in dieser Preisklasse essenziell ist.

Antrieb und Performance

Der E-HS9 ist ausschließlich mit Allradantrieb erhältlich und in mehreren Leistungsstufen konfigurierbar.

  • Batterien: 84, 99 oder 120 kWh

  • Reichweite: 400–515 km WLTP, je nach Batteriegröße

  • Leistung: 435 bis 551 PS

  • 0–100 km/h: 4,9–6,5 Sekunden

  • Höchstgeschwindigkeit: 200 km/h (elektronisch abgeregelt)

  • Schnellladen: 30–35 Minuten von 10–80 %

Hongqi EHS9 Mittelkonsole

Hongqi E-HS9 Mittelkonsole – Detailaufnahme der luxuriösen Schaltkonsole mit Holzapplikationen, Fahrmodi-Tasten und großem Display.
Bild-Quelle: Hongqi

Innenraum – Luxus-Lounge auf Rädern

Der Innenraum des E-HS9 ist ein Erlebnis für sich.

  • Sitzkonfigurationen: 6- oder 7-Sitzer

  • Materialien: Feinstes Leder, Alcantara, Holz- und Metallapplikationen

  • Displays: Mehrere Bildschirme für Fahrer, Beifahrer und Fondpassagiere

  • Sitze: Massagesitze, Belüftung, Heizung, elektrisch verstellbar

  • Panoramadach: Für ein luftiges Raumgefühl

  • Kofferraumvolumen: 438 bis 1.814 Liter (je nach Sitzkonfiguration)

Im Fond entsteht ein Lounge-Gefühl, das an Business-Class im Flugzeug erinnert. Gerade als Chauffeursfahrzeug setzt der E-HS9 Maßstäbe.

Fahrassistenz und Technologie

  • Adaptive Fahrwerksregelung

  • Fahrassistenz bis Level 3

  • 360°-Kamera und automatisches Parken

  • OTA-Updates

  • Ambientebeleuchtung mit Personalisierung

Marktstart und Preise

  • Preisrange: 75.000–95.000 € (je nach Batteriegröße und Ausstattung)

  • Europa-Rollout: seit Mitte der 2020er im Aufbau

  • Zielgruppe: Luxus-Kunden, Chauffeurdienste, Repräsentationsfahrzeuge

Hongqi EHS9 innen

Hongqi E-HS9 Cockpit – Fahrerperspektive mit edlem Holzdekor, modernem Schalthebel und großem Infotainment-Touchscreen.
Bild-Quelle: Hongqi

Fazit zum Hongqi E-HS9

Der Hongqi E-HS9 ist nicht einfach nur ein weiteres elektrisches SUV – er ist die Verkörperung eines Markenversprechens: Größe, Luxus und technologische Innovation auf eine Weise zu vereinen, die auch auf den anspruchsvollsten Märkten bestehen kann. Als größtes Modell im Portfolio markiert er die Spitze dessen, was Hongqi aktuell im Bereich Elektromobilität zu bieten hat. Ein ausführliches Fazit zu diesem Wagen muss daher nicht nur die Fakten abbilden, sondern auch den Kontext erklären, in dem sich dieses Fahrzeug bewegt – und was es für die Zukunft von Hongqi in Europa bedeutet.

1. Präsenz und Repräsentation: Das Auto als Symbol

Schon beim ersten Anblick wird klar: Der E-HS9 ist kein Auto für Menschen, die in der Masse untertauchen möchten. Mit seinen 5,21 Metern Länge, seiner breiten Front und der markanten Lichtsignatur ist er ein rollendes Statement. Er will auffallen, beeindrucken und repräsentieren. In China wird er bereits als Staatslimousine in SUV-Form eingesetzt, in Europa hingegen tritt er als exotischer Herausforderer auf, der sich bewusst von der breiten Masse abgrenzt.

Das Fazit in puncto Design lautet: Der E-HS9 ist ein Fahrzeug für Käufer, die sichtbare Exklusivität wünschen. Er vermittelt Status, er zieht Blicke auf sich – und er erfüllt damit eine Rolle, die klassische Luxuslimousinen wie der Audi A8 oder die Mercedes S-Klasse in der Vergangenheit innehatten. Nur eben in zeitgemäßer SUV-Form und vollelektrisch.

2. Alltagstauglichkeit und Dimensionen

So imposant der Wagen auftritt, so stellt sich die Frage: Kann man ihn im europäischen Alltag überhaupt bewegen? Überraschenderweise lautet die Antwort: Ja – wenn auch mit Einschränkungen. Parkhäuser in Großstädten und enge Altstadtgassen sind nicht sein Terrain. Wer den E-HS9 fährt, braucht Platz und muss sich bewusst sein, dass die Dimensionen die Flexibilität im Alltag reduzieren.

Auf der anderen Seite bedeutet die Größe unvergleichlichen Innenraumkomfort. Ob sechs- oder siebensitzig – die Passagiere sitzen in einer Lounge-Atmosphäre, die ihresgleichen sucht. Mit Massagesitzen, Belüftung, Heizung und individuellen Displays entsteht ein Reiseerlebnis, das mit der Business-Class im Flugzeug vergleichbar ist. Familien mit hohen Ansprüchen oder Chauffeurdienste profitieren von diesem Konzept besonders.

Das Fazit in diesem Punkt: Der E-HS9 ist kein Auto für enge Städte, sondern ein Fahrzeug für Menschen, die Wert auf Platz, Komfort und Repräsentation legen.

3. Technik und Fahrerlebnis

Ein Luxus-SUV in dieser Größe muss zeigen, dass es technisch mithalten kann. Und hier überzeugt der E-HS9 in weiten Teilen.

  • Leistung: Mit 435 bis 551 PS bietet er souveräne Reserven.

  • Beschleunigung: In 4,9 Sekunden auf 100 km/h – beeindruckend für ein Fahrzeug mit über 2,5 Tonnen Gewicht.

  • Fahrgefühl: Sanft, ruhig, souverän. Der E-HS9 ist nicht auf Sportlichkeit getrimmt, sondern auf Komfort und lineare Kraftentfaltung.

  • Geräuschkulisse: Die Geräuschdämmung ist auf Luxusniveau, selbst bei hohen Autobahngeschwindigkeiten.

Natürlich spürt man die Masse des Fahrzeugs, doch Hongqi hat es verstanden, diese mit einem adaptiven Fahrwerk zu kaschieren. Gerade auf langen Strecken überzeugt der Wagen mit seiner Laufruhe.

Das Fazit in Bezug auf die Technik: Der E-HS9 ist kein Sportwagen, sondern ein Gleiter der Luxusklasse, der seine Stärken in Ruhe und Komfort entfaltet.

4. Reichweite und Ladegeschwindigkeit

Bei Fahrzeugen dieser Dimension ist die Effizienz eine Herausforderung. Mit Batterien von 84 bis 120 kWh erreicht der E-HS9 zwischen 400 und 515 Kilometer WLTP-Reichweite. Realistisch bedeutet das 350 bis 450 Kilometer – ausreichend für den Alltag, auch auf der Langstrecke.

Besonders positiv fällt die Ladeleistung ins Gewicht. Mit bis zu 150 kW Ladegeschwindigkeit sind 10–80 % in etwa 30 bis 35 Minuten möglich. Das ist nicht Klassenbestwert, reicht jedoch vollkommen aus, um ihn als langstreckentauglich einzustufen. Entscheidend ist hier das Thermomanagement, das die Ladeleistung auch bei wiederholten Stopps stabil hält.

Das Fazit bei Reichweite und Laden lautet: Der E-HS9 ist nicht der effizienteste, aber er bietet verlässliche Langstreckentauglichkeit – und das ist im Luxussegment wichtiger als absolute Spitzenwerte.

5. Innenraum: Luxus zum Anfassen

Der Innenraum ist das eigentliche Highlight des E-HS9. Alles wirkt großzügig, hochwertig und auf Wohlbefinden ausgelegt.

  • Leder, Alcantara und Holz zieren das Cockpit.

  • Displays für Fahrer, Beifahrer und Fondpassagiere schaffen eine digitale Erlebniswelt.

  • Massagesitze, Klimatisierung und eine Ambientebeleuchtung sorgen für Wohlbefinden.

  • Das Platzangebot ist schlicht überragend – egal ob in der ersten oder dritten Sitzreihe.

Die Atmosphäre erinnert an eine Lounge, die auch während mehrstündiger Fahrten entspannt. Hier zeigt sich, dass der E-HS9 vor allem für Komfortkunden und Chauffeurnutzung entwickelt wurde.

Fazit: Der E-HS9 ist ein Wohnzimmer auf Rädern, das Luxus auf höchstem Niveau bietet.

6. Zielgruppen und Positionierung

Ein Fahrzeug wie der E-HS9 ist kein Massenprodukt. Er richtet sich an eine klar definierte Zielgruppe:

  • Luxus-Kunden, die ein außergewöhnliches Auto wollen.

  • Chauffeurdienste, die Kunden Exklusivität bieten möchten.

  • Geschäftsführer und Repräsentanten, die Wert auf Status legen.

  • Familien mit gehobenem Anspruch, die Komfort und Platz suchen.

Diese Käufer wollen nicht nur ein Auto, sie wollen ein Erlebnis. Der E-HS9 liefert genau das.

Fazit: Der Wagen ist für Menschen gedacht, die sich bewusst für Exklusivität statt Konvention entscheiden.

7. Preis-Leistungs-Verhältnis

Mit Preisen zwischen 75.000 und 95.000 Euro ist der E-HS9 deutlich günstiger als ein Mercedes EQS SUV oder ein BMW iX M60. Gleichzeitig bietet er mehr Platz und Luxusausstattung als viele Konkurrenten.

Natürlich ist das Investitionsniveau hoch, aber im Verhältnis zu den gebotenen Leistungen erscheint es fair. Gerade Käufer, die bereit sind, für Prestige auszugeben, finden hier ein attraktives Angebot.

Fazit: Der E-HS9 ist ein Luxusfahrzeug mit erstaunlich konkurrenzfähigem Preis-Leistungs-Verhältnis.

8. Herausforderungen und Risiken

So stark der E-HS9 auch ist, er trägt Risiken in sich:

  • Markenbekanntheit: Hongqi ist in Europa noch jung und muss Vertrauen aufbauen.

  • Servicenetz: Werkstätten und Händlernetz befinden sich im Aufbau.

  • Restwerte: Die Wiederverkaufswerte sind schwer vorherzusagen.

  • Vorurteile: Chinesische Fahrzeuge werden noch oft skeptisch gesehen.

Doch genau darin liegt auch eine Chance: Käufer, die bewusst anders sein wollen, werden sich von diesen Punkten nicht abschrecken lassen.

Fazit: Risiken sind vorhanden, aber durch klare Kommunikation und Serviceaufbau beherrschbar.

9. Konkurrenzvergleich

  • Tesla Model X: Effizienter, innovativer beim Software-Ökosystem, aber kleiner im Innenraum und weniger luxuriös.

  • Mercedes EQS SUV: Mehr Prestige in Europa, aber teurer und nicht deutlich besser in Komfortfragen.

  • BMW iX: Sportlicher abgestimmt, technisch auf Augenhöhe, aber enger und ebenfalls hochpreisiger.

Das Fazit hier: Der E-HS9 bietet ein Alleinstellungsmerkmal durch Raum und Luxus, das so kein Konkurrent abdeckt.

10. Zukunftsperspektive in Europa

Die große Frage: Kann der E-HS9 in Europa Fuß fassen? Die Antwort hängt von zwei Faktoren ab:

  1. Aufbau des Vertrauens: Service, Garantie und Kundenkommunikation müssen perfekt funktionieren.

  2. Zielgruppenansprache: Der E-HS9 muss nicht den Massenmarkt erobern, sondern eine kleine, aber zahlungskräftige Kundenschicht.

Wenn Hongqi diese beiden Punkte erfüllt, kann der E-HS9 das Image des Unternehmens nachhaltig prägen.

Endgültiges Fazit in einem Satz

Der Hongqi E-HS9 ist kein Auto für jedermann, sondern ein elektrisches Luxus-Statement für Menschen, die Größe, Komfort und Exklusivität auf höchstem Niveau suchen – und bereit sind, bewusst neue Wege abseits der etablierten Marken zu gehen.

Hongqi EHS9 Kofferraum

Hongqi E-HS9 Familienalltag – Elektro-SUV mit offener Heckklappe, viel Stauraum und praktischem Zugang für Kinder und Erwachsene.
Bild-Quelle: Hongqi

FAQ

  1. Wie lang ist der E-HS9? – 5,21 m.
  2. Welche Batteriegrößen gibt es? – 84, 99 und 120 kWh.
  3. Wie hoch ist die Reichweite? – 400–515 km WLTP.
  4. Welche Leistung hat er? – 435–551 PS.
  5. Wie schnell beschleunigt er? – 0–100 km/h in 4,9–6,5 s.
  6. Was ist die Höchstgeschwindigkeit? – 200 km/h.
  7. Hat er Allradantrieb? – Ja, serienmäßig.
  8. Wie lange dauert das Laden? – 10–80 % in 30–35 Min.
  9. Wie viele Sitzplätze hat er? – 6 oder 7.
  10. Kofferraumvolumen? – 438–1814 Liter.
  11. Gibt es Massagesitze? – Ja.
  12. Ist ein Panoramadach verfügbar? – Ja.
  13. Hat er mehrere Displays? – Ja, vorne und hinten.
  14. Gibt es OTA-Updates? – Ja.
  15. Preis in Europa? – 75.000–95.000 €.
  16. Welche Konkurrenzmodelle? – Mercedes EQS SUV, BMW iX, Tesla Model X.
  17. Für wen ist er geeignet? – Luxus- und Businesskunden, Chauffeurdienste.
  18. Wann kommt er nach Europa? – seit Mitte der 2020er.
  19. Garantie? – Je nach Markt.
  20. Besonderheit? – Einzigartige Größe und Lounge-Konzept.
EHS9

Hongqi E-HS9 Winterlandschaft – Luxus-Elektro-SUV in Grau auf verschneiter Straße, markantes Rücklicht-Design und Dachbox für Reisen.
Bild-Quelle: Hongqi