Der Hongqi EHS7 ist das neueste Mitglied der elektrischen SUV-Familie der traditionsreichen chinesischen Luxusmarke Hongqi. Er positioniert sich zwischen dem kompakten EHS5 und dem Flaggschiff EHS9. Auf der IAA 2025 wurde er offiziell vorgestellt und als Modell für Europa angekündigt. Mit seinem Mix aus fortschrittlicher Technik, markantem Design und hohem Nutzwert zielt der EHS7 auf ein breites Kundenspektrum: Familien, Businesskunden und Fahrer, die Premiumqualität mit moderner Elektromobilität verbinden möchten – ohne auf Alltagstauglichkeit zu verzichten.

Hongqi EHS7

Frontansicht: Der Hongqi EHS7 in auffälligem Violett, markante LED-Frontleuchten und das charakteristische rote Emblem in der Mitte der Motorhaube.
Bild-Quelle: Hongqi

Design und Auftritt

Das Design des Hongqi EHS7 folgt der modernen, klaren Linienführung der Marke, kombiniert mit europäischen Einflüssen.

  • Front: Schlanker LED-Scheinwerferverbund, rotes Hongqi-Emblem, markanter Kühlergrill.

  • Seite: Starke Schulterlinie, coupéhafte Silhouette trotz SUV-Proportionen.

  • Heck: Durchgehendes LED-Leuchtenband, betonte Breite und sportliche Diffusor-Optik.

Der EHS7 wirkt eleganter und etwas dynamischer als der opulente EHS9, bleibt aber repräsentativ.

Abmessungen

  • Länge: ca. 4,95 m

  • Breite: ca. 1,95 m

  • Höhe: ca. 1,70 m

  • Radstand: ca. 2,95 m

Damit liegt er genau zwischen dem EHS5 (~4,75 m) und dem EHS9 (~5,20 m).

Antrieb und Leistung

  • Batteriekapazität: ca. 90–100 kWh

  • Reichweite: bis zu 600 km (CLTC), rund 500 km WLTP erwartet

  • Antriebe: RWD und AWD verfügbar

  • Leistung: 340–450 PS je nach Version

  • Schnellladen: 10–80 % in ca. 25 Minuten

Innenraum und Komfort

Der Innenraum des EHS7 vereint Luxus mit Alltagstauglichkeit.

  • Cockpit: Großes Panorama-Display, AR-Head-up-Display.

  • Materialien: Leder, Alcantara, edle Zierelemente.

  • Sitzkonfiguration: 5- oder 6-Sitzer.

  • Assistenzsysteme: Autonomes Fahren bis Level 3.

  • Komfortfeatures: Belüftete und beheizte Sitze, Massagefunktion, Ambientebeleuchtung.

Hongqi EHS7 Innenraum

Geräumiger Innenraum mit hochwertigen Lederpolstern, großzügiger Beinfreiheit und modernem Armaturenbrett mit großem Zentralbildschirm.
Bild-Quelle: Hongqi

Technologie-Highlights

  1. Reichweite bis 600 km

  2. Schnellladung unter 30 Minuten

  3. Fahrerassistenz bis Level 3

  4. OTA-Updates

  5. 5G-Konnektivität

Marktstart und Verfügbarkeit

  • Europa-Start: ab 2026 vorgesehen

  • Preis (geschätzt): 65.000–75.000 €

  • Märkte: Deutschland, Norwegen, Niederlande, Frankreich

Konkurrenzanalyse

  • Tesla Model Y Long Range – günstiger, aber weniger luxuriös.

  • BMW iX3 – teurer, weniger Reichweite.

  • Audi Q6 e-tron – direkter Wettbewerber, aber Preis höher.

  • BYD Tang EV – größer, schwerer, weniger europäisch abgestimmt.

Hongqi EHS7 Cockpit

Moderner Fahrerarbeitsplatz mit Lederlenkrad im Hongqi-Design, integriertem Logo und volldigitalem Kombiinstrument mit breitem Display.
Bild-Quelle: Hongqi

Fazit zum Hongqi EHS7

1. Der strategische Stellenwert

Der Hongqi EHS7 ist mehr als nur ein weiteres Modell in der wachsenden Palette chinesischer E-Autos – er ist der strategische Mittelpfeiler der Expansion. Während der E-HS9 in Europa als Aushängeschild dient und der EHS5 die Rolle des Einstiegs spielt, markiert der EHS7 das Volumenmodell, das Stückzahlen bringen soll. Er ist das Fahrzeug, mit dem Hongqi nicht nur wahrgenommen, sondern auch akzeptiert und gekauft werden möchte.

Für Europa bedeutet das: Der EHS7 ist der entscheidende Test, ob Hongqi in der Lage ist, sich gegen Tesla, Audi, BMW und Co. im täglichen Wettbewerb durchzusetzen – nicht nur als Exot, sondern als echte Alternative.

2. Marktpositionierung

Im umkämpften Segment der Premium-Mittelklasse-SUVs sind die Maßstäbe hoch. Käufer erwarten:

  • Reichweiten von mindestens 500 km,
  • Ladegeschwindigkeiten unter 30 Minuten,
  • Premium-Interieur,
  • moderne Assistenzsysteme,
  • Markenimage und Händlernetz.

Der EHS7 erfüllt diese Punkte weitgehend – mit 600 km Reichweite (CLTC), 20-Minuten-Schnellladen, luxuriösem Innenraum und Level-3-Assistenzsystemen. Das Markenimage muss sich in Europa jedoch erst aufbauen. Hier liegt eine der größten Herausforderungen.

3. Technische Stärken

  1. Reichweite und Batterie: Mit bis zu 100 kWh und 600 km CLTC hat der EHS7 realistische 480–520 km WLTP – absolut konkurrenzfähig.
  2. Schnellladefähigkeit: 20 Minuten für 10–80 % macht ihn langstreckentauglich.
  3. Innenraumqualität: Leder, Holz, AR-HUD – alles auf Premium-Niveau.
  4. Fahrwerksabstimmung: Speziell für Europa angepasst – ein entscheidender Unterschied zu manch chinesischem Wettbewerber.

4. Vergleich mit Wettbewerbern

  • Tesla Model Y: Bessere Software und Supercharger-Netz, aber deutlich nüchterner Innenraum. Hongqi punktet mit Komfort, Reichweite und Materialien.
  • BMW iX3: Perfekte Fahrwerksabstimmung, aber weniger Reichweite und teurer.
  • Audi Q6 e-tron: Technisch sehr stark, aber preislich über dem EHS7.
  • BYD Tang EV: Größer und schwerer, dafür weniger europäisch abgestimmt.

Im direkten Vergleich zeigt sich: Der EHS7 ist kein Billigauto, sondern ein Premium-SUV mit ernsthaften Qualitäten.

5. Käufergruppen

  • Familien: Platz, Sicherheit, Reichweite – ideal für Alltag und Reisen.
  • Businesskunden: Repräsentativer Auftritt, Premiumausstattung, Dienstwagenpotenzial.
  • Innovationskäufer: Technikliebhaber, die nicht das Mainstream-Label von Tesla oder Audi wollen.
  • Preisbewusste Luxuskäufer: Premiumqualität zu günstigeren Preisen.

6. Chancen

  • Preis-Leistungs-Verhältnis: Stärker als bei deutschen Premiums.
  • Exklusivität: Noch selten auf europäischen Straßen.
  • Technologische Balance: Reichweite, Ladeleistung und Komfort auf Augenhöhe.
  • Staatliche Rückendeckung: Hongqi wird von FAW und chinesischer Industriepolitik massiv gestützt.

7. Risiken

  • Markenbekanntheit: Noch gering in Europa.
  • Vorurteile: „Made in China“ wird von manchen Käufern skeptisch gesehen.
  • Service/Händlernetz: Noch im Aufbau.
  • Restwert: Unsicher, da Marke jung im Markt.

8. Emotionale Dimension

Ein Hongqi ist mehr als ein Auto – er ist Symbolträger. In China steht die „rote Fahne“ für Stolz und Fortschritt. In Europa ist er Exotik und bewusste Abgrenzung vom Mainstream. Wer einen EHS7 fährt, sagt: „Ich entscheide mich bewusst anders.“

9. Prognose

In den nächsten fünf Jahren wird der EHS7 zum entscheidenden Modell für Hongqis europäische Zukunft. Gelingt es, Käufer zu überzeugen, wird er die Marke etablieren. Scheitert er, bleiben Hongqi-Modelle Randerscheinungen.

Einschätzung: Mit seiner Mischung aus Technik, Preis und Exklusivität hat der EHS7 eine realistische Chance, sich in Europa als ernsthafte Premium-Alternative zu etablieren.

10. Zusammenfassung

Der Hongqi EHS7 ist kein Exot mehr, sondern ein ernstzunehmender Wettbewerber. Er bietet Luxus, Technik und Reichweite auf Augenhöhe mit deutschen Premiums – zu attraktiveren Preisen. Seine größte Aufgabe ist es, Vertrauen aufzubauen und Vorurteile abzubauen.

Fazit in einem Satz

Der Hongqi EHS7 ist das Modell, mit dem Hongqi endgültig in Europa ankommen will – ein vollelektrisches Premium-SUV, das Komfort, Reichweite und Exklusivität in einer überzeugenden Balance vereint.

Hongqi EHS7 Seite

Seitenansicht: Dynamisches Profil des EHS7 mit coupéhafter Dachlinie, eleganten Linien und großem Radsatz mit aerodynamischem Felgendesign.
Bild-Quelle: Hongqi

FAQ zum Hongqi EHS7

1. Wann startet der Hongqi EHS7 in Europa?
2026.

2. Welche Reichweite hat er?
Bis zu 600 km (CLTC), ca. 500 km WLTP.

3. Welche Batteriegröße?
Rund 90–100 kWh.

4. Welche Ladezeit?
10–80 % in ca. 25 Minuten.

5. Preis?
65.000–75.000 €.

6. Welche Sitzkonfiguration?
5- oder 6-Sitzer.

7. Welche Leistung?
340–450 PS.

8. Welche Antriebe?
RWD und AWD.

9. Ist er größer als der EHS5?
Ja, ca. 20 cm länger.

10. Ist er kleiner als der EHS9?
Ja, ca. 25 cm kürzer.

11. Welche Assistenzsysteme?
ADAS bis Level 3.

12. Gibt es OTA-Updates?
Ja.

13. Gibt es AR-Head-up-Display?
Ja.

14. Wie groß ist der Radstand?
Ca. 2,95 m.

15. Welche Konkurrenz hat er?
Tesla Model Y, BMW iX3, Audi Q6 e-tron, BYD Tang EV.

16. Wo wird er gebaut?
In Changchun, China.

17. Gibt es Massage-Sitze?
Ja.

18. Ist er für Familien geeignet?
Ja, viel Platz und Sicherheit.

19. Gibt es Allrad-Versionen?
Ja.

20. Ist er rein elektrisch?
Ja.

EHS7

Schräg-vorne-Ansicht: Der EHS7 in einem kräftigen Violettton aus schräger Perspektive, sportlich-elegante Front mit markanten Scheinwerfern und kraftvoller Haltung.
Bild-Quelle: Hongqi