DFM Forthing – Die Lifestyle- und Familienmarke von Dongfeng in Europa
Wer ist Forthing?
Die chinesische Automarke Forthing (风行 / Fengxing) gehört zum traditionsreichen Staatskonzern Dongfeng Motor Corporation (DFM), einem der größten Automobilhersteller Chinas. Während Dongfeng in Europa vor allem über Joint Ventures mit Nissan, Honda, Peugeot-Citroën oder Kia bekannt wurde, hat sich Forthing als eigene Lifestyle- und Familienmarke etabliert.
Der Markenname lässt sich grob mit „mit dem Wind reisen“ übersetzen. Er vermittelt den Anspruch, moderne, flexible und preislich attraktive Fahrzeuge für Familien und urbane Kunden anzubieten. Ursprünglich stark auf Vans und MPVs fokussiert, hat sich Forthing in den letzten Jahren zunehmend in Richtung SUVs und Elektromobilität entwickelt – mit ersten Modellen, die mittlerweile auch in Deutschland und Europa verfügbar sind.

Deutsche Website: https://de.forthingmotor.com/
Historie und Konzernhintergrund
- 1969: Gründung von Dongfeng Motor als staatliches Schwerfahrzeugwerk.
- 1990er-Jahre: Ausbau der Pkw-Produktion, zahlreiche Joint Ventures mit internationalen Marken.
- 2000: Start der Submarke Forthing, Fokus auf Familienvans wie den Lingzhi.
- 2010–2020: Erweiterung um SUVs, Lifestyle-orientierte Modelle, schrittweise Hinwendung zur Elektrifizierung.
- ab 2021: Forthing präsentiert mit dem T5 Evo ein stylisches SUV, das auch in Exportmärkte gelangt.
- seit 2023: Erste Elektrofahrzeuge wie der Forthing 5 EV (Friday EV) sind in Deutschland offiziell bestellbar.
Positionierung der Marke
Forthing richtet sich an Familien, junge urbane Käufer und preisbewusste Kunden, die dennoch Wert auf modernes Design, hohe Ausstattung und smarte Technologien legen.
Im Vergleich zu den Premium-Marken (z. B. AITO oder NIO) besetzt Forthing eher das Mittelklasse-Segment – mit Preisen zwischen 30.000 und 50.000 Euro für die europäischen Modelle.
Die Stärken:
- Raumangebot: Vans und 7-Sitzer als USP.
- Preis-Leistung: vergleichsweise günstige Einstiegspreise.
- Design: westlich geprägte Linien, oft von internationalen Designern inspiriert.
- Technik: Kombination aus klassischen Verbrennern, PHEV und EV.
Modellübersicht Europa / Deutschland (Stand 2025)
Reine E-Autos
- Forthing 5 EV (Friday EV / Leiting)
Kompakt-SUV, 150 kW, 85,9 kWh Batterie, WLTP ca. 370 km, Preis ab ~39.990 €.
Einziges reines E-Modell derzeit in Deutschland offiziell verfügbar.
Hybride und Benziner (ebenfalls in Europa erhältlich)
- Forthing 4 (U-Tour / Yacht) – 7-Sitzer Van, Benziner oder PHEV.
- Forthing Xinghai V9 – neuer Groß-Van, PHEV, Oberklasse-Format.
- Forthing 3 – Einstiegs-SUV, günstige Alternative.
Zukunftsmodelle (angekündigt für Europa)
- Forthing 4 PHEV – vorgestellt auf IAA, europäischer Marktstart geplant.
- Forthing 7 REEV – Range-Extender-SUV, soll Brücke zwischen E-Mobilität und klassischem Hybrid schlagen.
- Forthing 9 HEV/PHEV – großes SUV, elektrifiziert, potenziell für Exportmärkte.
Forthing und die Elektromobilität
Während Forthing in China bereits mehrere vollelektrische Modelle testet, hat es bislang nur ein EV nach Europa geschafft – den Forthing 5 EV. Dieser ist gleichzeitig das Image- und Hoffnungsträger-Modell der Marke für den europäischen Markt.
Die Strategie deutet darauf hin, dass Forthing zunächst mit SUVs den Markteintritt wagt, bevor Vans oder Limousinen als EV-Versionen folgen.
Marktrolle in Deutschland und Europa
- Deutschland: Vertrieb über kleinere Händlergruppen wie Indimo Automotive oder regionale Autohäuser (z. B. Heinemann-Gruppe).
- Europa: Erste Märkte sind Spanien, Italien, Osteuropa, wo günstige Preise und große Vans sehr gefragt sind.
- Positionierung: „preisgünstige Alternative“ zu europäischen Vans und SUVs – mit Fokus auf Reichweite und Komfort.
Ausblick: Wohin geht die Reise?
Forthing wird in Europa nur erfolgreich sein, wenn:
- Mehr E-Modelle folgen – der Fokus auf Nachhaltigkeit ist entscheidend.
- Service- und Werkstattnetz ausgebaut wird – aktuell noch sehr dünn.
- Vertrauen durch Langzeiterfahrungen und Crash-Test-Ergebnisse gestärkt wird.
Fazit
1. Forthing als Marke im europäischen Kontext
Forthing steht in Europa noch am Anfang. Der Bekanntheitsgrad ist gering, das Vertrauen in chinesische Marken muss erst aufgebaut werden. Hier profitiert Forthing vom großen Mutterkonzern Dongfeng, der über Jahrzehnte Erfahrung verfügt und bereits weltweit tätig ist.
Die Positionierung ist klar: praktische Fahrzeuge für Familien, mit viel Ausstattung zu moderaten Preisen. Während andere chinesische Marken stark auf Premium oder Lifestyle setzen, bleibt Forthing pragmatisch und familienorientiert.
2. Das aktuelle Modellangebot
In Deutschland beschränkt sich das rein elektrische Angebot aktuell auf den Forthing 5 EV. Dieses Modell ist bewusst so gewählt: Kompakt-SUVs sind die nachfragestärkste Fahrzeugklasse Europas.
Mit einer WLTP-Reichweite von etwa 370 km, einem geräumigen Innenraum und moderner Ausstattung (digitale Cockpits, Assistenzsysteme) positioniert sich der Wagen klar gegen Modelle wie den MG ZS EV oder den BYD Atto 3.
Der Preis ab knapp 40.000 Euro ist konkurrenzfähig, vor allem angesichts der Größe und Batteriekapazität. Gleichzeitig ist das Modell noch nicht flächendeckend verfügbar – Händlernetz und Service sind die Schwachstellen.
3. Familienfreundlichkeit als USP
Ein Alleinstellungsmerkmal von Forthing ist die Betonung von Vans und 7-Sitzern. Europäische Hersteller haben dieses Segment weitgehend aufgegeben oder sehr hochpreisig besetzt (z. B. VW Multivan, Mercedes EQV).
Der Forthing 4 (U-Tour) und der neue Xinghai V9 zeigen, dass Dongfeng hier eine klare Strategie fährt: viel Platz, flexible Sitzkonzepte, modernes Design – zu Preisen, die deutlich unterhalb der etablierten Konkurrenz liegen.
Für Familien, Shuttle-Dienste oder Ride-Hailing-Services sind diese Fahrzeuge extrem attraktiv. Sollten in Zukunft vollelektrische Versionen nach Europa kommen, könnte Forthing eine echte Marktlücke schließen.
4. Elektromobilität: Zwischen Anspruch und Wirklichkeit
Während der Forthing 5 EV ein guter Einstieg ist, muss die Marke dringend nachlegen. Europäische Käufer erwarten heute eine breite EV-Palette:
- mindestens ein SUV in zwei Größen (kompakt & mittelgroß),
- mindestens ein Van oder MPV als EV,
- klare Lade- und Serviceangebote.
Forthing hat diese Modelle in China teilweise bereits entwickelt, aber noch nicht für Europa angepasst. Der Druck wächst, da Marken wie BYD, MG oder Tesla den Markt dominieren.
Eine Chance bietet der geplante Forthing 7 REEV: ein Range-Extender, der die Vorteile von Elektro- und Verbrennungsmotor kombiniert. Dieses Konzept könnte gerade für Langstreckenfahrer interessant sein.
5. Stärken und Schwächen
Stärken
- Großes Raumangebot, familienorientiert.
- Attraktive Preise.
- Moderne Designs, die westliche Käufer ansprechen.
- Unterstützung durch Dongfeng-Konzern.
Schwächen
- Geringe Markenbekanntheit in Europa.
- Fehlende EV-Modelle im Van-Segment.
- Dünnes Service- und Händlernetz.
- Unklare Langzeiterfahrungen bei Qualität und Restwert.
6. Chancen in Europa
- Familienmarkt: Vans und 7-Sitzer zu günstigen Preisen.
- Einstiegs-EVs: preiswerte Alternativen zu europäischen Herstellern.
- Shuttle & Flotten: E-Vans könnten sich in Ride-Sharing und Firmenflotten durchsetzen.
7. Risiken
- Vertrauen: Käufer sind noch vorsichtig bei chinesischen Marken.
- Wettbewerb: BYD, MG, Tesla und europäische Marken sind stark etabliert.
- Politik & Regulierung: mögliche Zölle oder Handelskonflikte könnten Importe verteuern.
8. Kaufentscheidung für deutsche Kunden
Für deutsche Kunden ist der Forthing 5 EV ein spannendes Angebot: viel Auto für relativ wenig Geld, gute Ausstattung, moderne Technik. Wer allerdings großen Wert auf Service, etabliertes Händlernetz oder Wiederverkaufswerte legt, wird zögern.
Der Forthing 4 als Van ist für Familien attraktiv, doch solange es keine reine EV-Version gibt, bleibt er für die Zukunftsperspektive eingeschränkt.
9. Ausblick 2025–2030
Wenn Forthing konsequent auf Elektromobilität setzt und mindestens zwei bis drei weitere Modelle nach Europa bringt, kann die Marke eine feste Größe werden. Besonders wichtig ist die Einführung eines vollelektrischen Vans – dieser Markt ist noch weitgehend unbesetzt und bietet enormes Potenzial.
In Kombination mit wettbewerbsfähigen Preisen, gutem Design und zuverlässiger Technik könnte Forthing den gleichen Weg gehen wie MG oder BYD – vom Außenseiter zum anerkannten Player.
FAQ
- Was ist DFM Forthing?
Forthing ist eine Submarke des chinesischen Staatskonzerns Dongfeng Motor, spezialisiert auf Vans, SUVs und Elektromodelle.
- Welche Forthing-Modelle gibt es in Deutschland?
Derzeit sind der Forthing 3, Forthing 4 (U-Tour), Forthing 5 EV und Forthing Xinghai V9 erhältlich.
- Gibt es reine Elektroautos von Forthing in Deutschland?
Ja, der Forthing 5 EV (auch Friday EV genannt).
- Was kostet der Forthing 5 EV?
In Deutschland ab ca. 39.990 Euro.
- Wie groß ist die Reichweite des Forthing 5 EV?
Rund 370 km nach WLTP.
- Wer vertreibt Forthing in Deutschland?
Importeure wie Indimo Automotive oder regionale Händlergruppen.
- Gibt es einen 7-Sitzer von Forthing?
Ja, den Forthing 4 (U-Tour/Yacht) sowie den neuen V9.
- Kommt der Forthing 4 auch als EV?
Derzeit nicht – nur als Benziner oder PHEV.
- Woher kommt der Name Forthing?
Aus dem Chinesischen „Fengxing“ (风行), bedeutet „mit dem Wind reisen“.
- Welche Rolle spielt Dongfeng?
Dongfeng ist die Muttergesellschaft und einer der größten Autobauer Chinas.
- Welche Märkte in Europa werden bedient?
Deutschland, Spanien, Italien, Osteuropa – sukzessiver Ausbau.
- Wie steht es um Sicherheit und Crash-Tests?
Bislang wenige unabhängige Tests in Europa, hier besteht Nachholbedarf.
- Was ist der Forthing Xinghai V9?
Ein neuer Groß-Van, Plug-in Hybrid, über 5 Meter lang.
- Ist Forthing mit Omoda oder AITO vergleichbar?
Nein – Omoda ist Lifestyle-Einstiegsmarke, AITO Premium; Forthing ist eher im Familien-/Mittelklasse-Segment.
- Welche Zukunft hat Forthing in Deutschland?
Abhängig von Service, Preisstabilität und Erweiterung der EV-Palette.
- Hat Forthing bereits Ladeinfrastruktur-Partnerschaften?
Derzeit keine eigenen Netzwerke, man setzt auf bestehende Anbieter.
- Wie unterscheiden sich Forthing-Modelle preislich von europäischen Marken?
Deutlich günstiger, bei ähnlicher Ausstattung.
- Welche Konkurrenzmodelle hat der Forthing 5 EV?
MG ZS EV, BYD Atto 3, VW ID.4 (im Einstiegssegment).
- Wie lange gibt es die Marke Forthing schon?
Seit Anfang der 2000er-Jahre.
- Welche Modelle könnten als nächste EVs nach Europa kommen?
Vermutlich der Forthing 7 REEV und weitere Varianten des Forthing 4 als PHEV/EV.