Mit dem Aion Hyper SSR hat der chinesische Automobilhersteller GAC Aion im Jahr 2022 ein Fahrzeug vorgestellt, das weltweit für Aufsehen gesorgt hat: das erste in Serie geplante vollelektrische Supercar aus China. Mit über 1.200 PS, einer Beschleunigung auf Augenhöhe mit Bugatti und Rimac und einem Preis deutlich unter westlichen Hypercars, definiert der Hyper SSR eine neue Liga. Dieser Artikel liefert die umfassendste Analyse zum Aion Hyper SSR: von Design und Technik bis hin zu Marktstellung, Exklusivität und Zukunft.

GAC Aion Hyper SSR Seite

Seitenansicht des GAC Aion Hyper SSR in Bewegung
Elegante Linienführung, futuristische Front und Carbon-Details – der Hyper SSR kombiniert Performance mit ikonischem Design.
Bild-Quelle: GAC Group

Design und Auftritt

Der Hyper SSR ist ein Coupé mit extrem flachen Proportionen, markanten Linien und klarer Betonung auf Aerodynamik. Schmale LED-Scheinwerfer, ein aggressives Front-Design und große Lufteinlässe verleihen ihm den Auftritt eines Hypercars. Im Heck dominieren ein Diffusor, ein integrierter Spoiler und futuristische Rückleuchten. Das Fahrzeug wirkt wie eine Mischung aus Ferrari, Rimac Nevera und Tesla Roadster – jedoch mit eigenständigen Akzenten.
 

Technische Daten des GAC Aion Hyper SSR

Kategorie Daten
Motorisierung 4 Elektromotoren, Allradantrieb
Gesamtleistung ca. 900 kW (1.225 PS)
Drehmoment > 12.000 Nm (an den Rädern)
Beschleunigung 0–100 km/h in 1,9 Sekunden (Hyper SSR Ultimate)
Höchstgeschwindigkeit ca. 250–300 km/h (Herstellerangabe, variiert)
Batterie 800V-Architektur, Lithium-Ionen
Reichweite ca. 500 km (CLTC)
Ladezeit < 30 Minuten (Schnellladen, 800V)
Gewicht ca. 1.900–2.000 kg
Preis ab ca. 1,28 Mio. RMB (≈ 180.000 €)
Marktstart 2025, limitierte Stückzahl
GAC Aion Hyper SSR Cockpit

Cockpit-Ansicht des GAC Aion Hyper SSR
Innenraum mit futuristischem Digitalcockpit, großem Mitteldisplay und sportlichem Lenkrad – Hightech trifft Luxus im ersten chinesischen E-Supercar.
Bild-Quelle: GAC Group

Innovationen und Besonderheiten

  • Extrem-Beschleunigung: Mit 1,9 Sekunden auf 100 km/h zählt der Hyper SSR zu den schnellsten Serienautos der Welt.

  • Digitale Plattform: Ein Cockpit mit großem Curved-Display, KI-Integration und Over-the-Air-Updates.

  • Leichtbau: Intensive Nutzung von Carbon und Aluminium.

  • 800V-Technologie: Ermöglicht extrem schnelles Laden.

  • Preis-Leistungs-Verhältnis: Ein Hypercar-ähnliches Fahrzeug zum Preis eines Porsche Taycan Turbo S.

Innenraum – Zukunft trifft Motorsport

Im Interieur setzt GAC Aion auf futuristische Gestaltung: ein minimalistisches Cockpit, ein Curved-Display mit Echtzeitdaten, Racing-Schalensitze und Materialien aus Carbon und Alcantara. Der Fokus liegt klar auf Fahrdynamik, ohne auf Komfort ganz zu verzichten.

Marktstellung und Vergleich

Der Hyper SSR ist ein disruptives Fahrzeug:

  • Gegenüber dem Rimac Nevera (Preis ca. 2 Mio. €) bietet er ähnliche Fahrleistungen für einen Bruchteil des Preises.

  • Gegenüber dem Tesla Roadster (2. Gen.) ist er früher auf dem Markt.

  • Im Vergleich zu europäischen Supersportlern wie Ferrari SF90 oder Lamborghini Revuelto positioniert er sich als reinelektrische Alternative mit extremer Performance.

Exklusivität und Produktion

Der Hyper SSR ist kein Massenauto. Geplant ist eine limitierte Produktion ab 2025. Mit Preisen zwischen 180.000–250.000 € bewegt er sich deutlich unter klassischen Hypercars – was ihn für Sammler interessant macht und das Potenzial hat, die Definition von „Supercar“ zu verschieben.

Rekorde und Erwartungen

Offiziell angekündigte Rekorde:

  • Beschleunigung: 0–100 km/h in 1,9 Sekunden → eines der schnellsten Serienfahrzeuge weltweit.

  • Produktionsstart 2025 soll das erste chinesische E-Supercar auf die Straße bringen.

  • Erwartung: Erste Vergleiche auf internationalen Rennstrecken ab 2026.

GAC Aion Hyper SSR Türen

GAC Aion Hyper SSR mit geöffneten Flügeltüren
Spektakuläre Flügeltüren unterstreichen den Hypercar-Charakter des elektrischen Supersportwagens aus China.
Bild-Quelle: GAC Group

Fazit – Der Aion Hyper SSR als Gamechanger

Der Aion Hyper SSR ist mehr als ein Auto – er ist ein Statement. In einer Welt, in der Hypercars bisher nur europäischen Herstellern wie Bugatti, Ferrari, Lamborghini oder kroatischen Newcomern wie Rimac vorbehalten waren, betritt China die Bühne und zeigt, dass man auch in diesem Segment ernst genommen werden muss.

1. Symbolik und Marktbedeutung

Der Hyper SSR beweist, dass China nicht nur Volumenmodelle (BYD Dolphin, Wuling Mini EV) bauen kann, sondern auch Fahrzeuge, die in den Olymp der Automobilwelt gehören. Für GAC ist es ein Prestigeprojekt, das die Marke international sichtbarer macht.

2. Technische Meilensteine

Besonders hervorzuheben sind die 800V-Architektur, die das Schnellladen revolutioniert, und die Beschleunigung unter 2 Sekunden. Damit platziert sich der SSR in einem extrem exklusiven Club.

3. Konkurrenzanalyse

  • Gegen Rimac Nevera: ähnlich schnell, aber günstiger.

  • Gegen Tesla Roadster: früher auf dem Markt, reale Produktion statt Ankündigung.

  • Gegen Ferrari & Lamborghini: kompromisslos elektrisch, während die Italiener noch Hybridlösungen anbieten.

4. Preis-Leistungs-Verhältnis

Ein Hypercar mit diesen Fahrleistungen für rund 180.000 € ist einzigartig. Selbst wenn nur wenige Stückzahlen produziert werden, bleibt der SSR eine disruptive Ansage.

5. Kritikpunkte und Risiken

  • Noch ist unklar, ob die versprochenen Beschleunigungswerte in der Realität konstant reproduzierbar sind.

  • Reichweite und Alltagstauglichkeit könnten eingeschränkt sein.

  • Service- und Händlernetz außerhalb Chinas sind bisher kaum existent.

6. Einfluss auf die Branche

Der Hyper SSR könnte eine ähnliche Rolle spielen wie der Tesla Roadster 2008 – ein Weckruf an die Branche. Er zeigt, dass Elektro nicht langweilig ist, sondern im Extrembereich Maßstäbe setzt.

7. Zukunftsausblick

Wenn GAC es schafft, den Hyper SSR international zu homologieren, könnte er die Wahrnehmung chinesischer Marken nachhaltig verändern. Das Fahrzeug hat das Potenzial, Sammlerstücke zu werden und China auf die Landkarte der Supercar-Nationen zu setzen.

GAC Aion Hyper SSR oben

Draufsicht des GAC Aion Hyper SSR auf der Rennstrecke
Oberperspektive zeigt das Karbon-Dach und die aerodynamischen Linien des Hyper SSR bei voller Fahrt.
Bild-Quelle: GAC Group

FAQ – GAC Aion Hyper SSR

1. Was ist der GAC Aion Hyper SSR?
Ein vollelektrisches Supercar des chinesischen Herstellers GAC Aion.

2. Wie viel PS hat der Hyper SSR?
Ca. 1.225 PS.

3. Wie schnell beschleunigt er von 0–100 km/h?
In 1,9 Sekunden (Ultimate-Version).

4. Was kostet der Hyper SSR?
Ab ca. 180.000 €.

5. Wann startet die Produktion?
Geplant ab 2025.

6. Wie hoch ist die Reichweite?
Etwa 500 km (CLTC).

7. Wie viele Motoren hat er?
Vier Elektromotoren.

8. Welche Batterietechnik nutzt er?
800V-Architektur mit Lithium-Ionen-Technologie.

9. Ist der Hyper SSR ein Hypercar oder Supercar?
Offiziell ein „Supercar“, leistungstechnisch nahe an Hypercars.

10. Mit welchen Modellen ist er vergleichbar?
Rimac Nevera, Tesla Roadster, Porsche Taycan Turbo S.

11. Wie schwer ist das Fahrzeug?
Etwa 1.900–2.000 kg.

12. Gibt es limitierte Stückzahlen?
Ja, nur wenige Fahrzeuge werden gebaut.

13. Ist der Hyper SSR in Europa erhältlich?
Noch unklar, Homologation steht aus.

14. Gibt es eine Ultimate-Version?
Ja, mit maximaler Performance (0–100 km/h in 1,9 s).

15. Welche Ladezeiten sind möglich?
Unter 30 Minuten mit Schnellladen (800V).

16. Ist er alltagstauglich?
Begrenzt, Fokus liegt klar auf Performance.

17. Welche Materialien werden verwendet?
Carbon, Aluminium, Alcantara.

18. Gibt es offizielle Rekorde?
Bisher nur Ankündigungen, Tests ab 2025 erwartet.

19. Wer ist die Zielgruppe?
Sammler, Technik-Enthusiasten, Sportwagenfans.

20. Warum ist er so wichtig für China?
Er zeigt, dass China auch im Hypercar-Segment führend sein kann.