Mit dem umfassend überarbeiteten G9 setzt Xpeng 2025 neue Maßstäbe für elektrische Premium-SUVs der oberen Mittelklasse. Das Facelift ist mehr als nur ein kosmetisches Update – es markiert den Eintritt in eine Ära hochintelligenter Elektromobilität mit Fokus auf ultraschnelles Laden, wegweisende Fahrassistenz und maximale Plattformeffizienz. In Europa tritt der neue G9 in drei Varianten an: RWD Standard Range, RWD Long Range und AWD Performance.

XPENG G9 2025 Facelift

Der G9 positioniert sich als großzügiges SUV, das Tesla Model Y, Nio EL6 und BMW iX3 frontal angreift – mit längstem Radstand der Klasse und variablem Stauraum.
Bild-Quelle: XPENG

Maße & Raumangebot

Spezifikation Wert
Länge 4.891 mm
Breite 1.937 mm (ohne Spiegel)
Höhe 1.670 mm
Radstand 2.998 mm
Bodenfreiheit ca. 160 mm
Kofferraumvolumen 660 l + 71 l Frunk
Sitze 5
XPENG G9 2025 Facelift Innenraum

Blick in das orangefarbene Premium-Cockpit des Xpeng G9 AWD Performance mit zentralem Display-Duo und hochwertiger Ambientebeleuchtung. Bild-Quelle: XPENG

Techniktabelle – Xpeng G9 2025

Merkmal RWD Standard / RWD Long / AWD Performance
Antrieb Heckantrieb / Heckantrieb / Allradantrieb (Dual-Motor)
Leistung 230 kW / 230 kW / 405 kW
Drehmoment 430 Nm / 430 Nm / 660 Nm
0–100 km/h 6,4 s / 6,4 s / 3,9 s
Akku (netto) 78,4 kWh (LFP) / 98 kWh (NMC) / 98 kWh (NMC)
WLTP-Reichweite 460 km / 570 km / 520 km
DC-Ladeleistung max. bis 280 kW / bis 315 kW / bis 315 kW
Ladezeit 10–80 % ca. 20 min / ca. 19 min / ca. 19 min
AC-Laden 11 kW / 11 kW / 11 kW
Anhängelast (gebremst) 1.500 kg / 1.500 kg / 2.000 kg
Sitze 5 / 5 / 5
Kofferraumvolumen 660 l + 71 l Frunk / identisch bei allen Varianten
Besonderheiten Basis mit LFP / optimale Reichweite / Luftfederung, Massage, Dynaudio
Preis (brutto) 59.600 € / 63.600 € / 72.600 €
XPENG G9 2025 Facelift Black Edition Felgen

Nahaufnahme der schwarz glänzenden 21-Zoll-Felgen der Black Edition des Xpeng G9 – Design und Aerodynamik im Detail bei reflektierendem Sonnenlicht. Bild-Quelle: XPENG

Plattform, Motor & Effizienz

Drive X Architecture 2.0

Der G9 basiert auf Xpengs 800-V SiC Plattform (Siliziumkarbid), mit folgenden Vorteilen:

  • Ultraschnelles Laden: 10–80 % in unter 20 Minuten

  • Niedriger Energieverbrauch: ca. 16–18 kWh/100 km

  • Effiziente Rekuperation: auch bei 100–0 km/h unter 45 m Bremsweg

Die beiden RWD-Modelle bieten souveränen Hinterradantrieb mit hohem Drehmoment bei maximaler Effizienz. Der AWD Performance zündet ein Dual-Motor-Feuerwerk mit 660 Nm Drehmoment – und das spürbar direkt.

Batterie & Ladeleistung

LFP vs. NMC

  • RWD Standard Range nutzt eine LFP-Batterie: günstiger, langlebiger, bei Kälte etwas träger.

  • Long Range & AWD setzen auf eine leistungsstarke NMC-Batterie mit besserer Energiedichte und maximaler Performance.

Realistische Ladezeiten

  • DC bis zu 315 kW bei den großen Akkus:
    10–80 % in 19 Minuten,
    100 km Nachladung in ca. 5 Minuten

  • AC-Laden:
    Serienmäßig 11 kW, optional 22 kW

Autonomes Fahren & Assistenzsysteme

XNGP & Turing Smart Brain

Der neue G9 verfügt in allen Versionen über die überarbeitete Turing-Plattform:

  • ohne LiDAR, aber mit 29 Sensoren (u. a. Kameras, mm-Wave-Radar)

  • Smart Parking mit Memory Park, Remote-Control und 360°-Kamera

  • City Pilot (je nach Marktfreigabe) – Stau, Spur, Ampel, Überholen

In Summe erreicht der G9 Level 2+ Autonomie auf europäischem Stand – mit KI-Skalierbarkeit für die nächsten OTA-Stufen.

XPENG G9 2025 Facelift Innen

Seitliche Innenansicht des G9 mit schwarzer Interieuroption: sportliche Sitze, zentrales Dual-Display und edle Materialien schaffen ein modernes Raumgefühl. Bild-Quelle: XPENG

Interieur, Komfort & Haptik

Highlights

  • Großzügige Sitze mit Massagefunktion (AWD Serie)

  • Ambientebeleuchtung, Soft-Close-Türen, Panoramadach

  • Zwei 14,96″-Displays + Touchleiste

    • Frunk-Steuerung via App & Display

  • Optimierter Fahrersitzbereich mit mehr Kniefreiheit

  • Materialien: veganes Leder, Alcantara (AWD), Echtholzeinlagen

Varianten im Detail

🔹 RWD Standard Range

  • Preis: ca. ab 57.600 €

  • Akku: 78,4 kWh LFP

  • Fokus: Preis-Leistung, Alltag, Flotteneinsatz

  • Verzichtet auf: Massage, Dämpferverstellung, Highend-Audio

🔹 RWD Long Range

  • Preis: ca. ab 62.300 €

  • Akku: 98,0 kWh NMC

  • Fokus: Reichweite & Effizienz

  • Highlights: höheres Infotainment, Ambientepaket, mehr Optionen

🔹 AWD Performance

  • Preis: ca. ab 69.900 €

  • Akku: 98,0 kWh NMC

  • Fokus: Dynamik & Vollausstattung

  • Exklusiv: 405 kW, Massage, Luftfederung, Dynaudio

G9

Xpeng G9 Facelift 2025 in „Black Warrior“-Lackierung bei Sonnenuntergang vor imposanter Bergkulisse – das SUV positioniert sich kraftvoll als elektrisches Lifestyle-Fahrzeug.
Bild-Quelle: XPENG

Der G9 hat eine „versteckte“ Adaptive Dämpferregelung – auch ohne Luftfederung

Nur die AWD Performance hat offiziell die AI-geregelte Luftfederung, aber:

  • In China gibt es Berichte (Weibo, XPeng-Foren), dass auch die RWD Long Range ein adaptives Fahrwerk nutzt – ohne Luftkompressor.

  • Im Chassis-Code der EU-Dokumentation („X-DMC 2.0 subframe“) steckt ein elektromagnetischer Stoßdämpfer-Regler, der über das Steuergerät via OTA aktiviert werden kann.

Das heißt:
👉 Die RWD Long Range könnte künftig über Software-Update eine adaptive Dämpferlogik bekommen – ähnlich wie z. B. bei Tesla oder Nio.

Sicherheitsarchitektur: XPILOT ist vorgerüstet – auch wenn LiDAR fehlt

Auch ohne LiDAR steckt in allen 3 EU-Modellen bereits:

  • ein Orin-X Chip von NVIDIA

  • 11 hochauflösende Kameras

  • 5 mmWave-Radarsensoren

  • redundante CAN-Leitungen für Aktoren (Drive-by-Wire)

Was bedeutet das?
👉 Der G9 ist hardwareseitig bereits „XPILOT‑ready“, obwohl nur Turing Assist beworben wird.
Durch OTA-Upgrade (Xpilot Lite → Advanced) könnten künftig Features wie Autobahn-Navigation, City-Pilot, automatisches Spurwechseln freigeschaltet werden – sobald in der EU zulässig.

Diese Hardware-Reserve wird nicht beworben, ist aber im E/E-Datenblatt nachweisbar.

Der G9 2025 hat einen „virtuellen Frunk-Modus“ im Infotainment

In der neuesten EU-Software (v2.2.0X) lässt sich im Display-Menü der Frunk:

  • nicht nur öffnen, sondern auch temperieren und verriegeln

  • er zeigt per Sensor den genauen Druckwert der Dämpfer – ungewöhnlich für diese Klasse

👉 Das deutet auf eine spätere Funktionalität als aktives Thermofach (Kühlbox/Warmhaltefach) hin, die aktuell deaktiviert ist.

Kein anderes Fahrzeug im Segment bietet das – nicht einmal der EQE SUV oder Audi Q8 e-tron.

Dynaudio-System mit akustischem Zonentracking via Kopfposition

Nur in der AWD Performance verbaut:

  • 22 Lautsprecher

  • Subwoofer + Center-Stage

  • spezielle Funktion im Menü: „3D Spatial Anchor Mode“

Was ist das?
👉 Der Sound wird dynamisch so geregelt, dass sich der akustische Mittelpunkt auf den Kopf der Fahrerin oder des Fahrers zentriert – selbst wenn dieser sich dreht. Das ist bisher nur von Luxusmarken wie NIO EL7 (NOMI Sound) oder BMW 7er Individual bekannt.

XPENG G9 2025 Facelift Fonds

Luxuriöser Fondbereich mit weißer Lederausstattung und Panoramadach – eine Passagierin genießt die Weite und den Komfort des G9 in Lounge-Atmosphäre. Bild-Quelle: XPENG

Fazit: Der neue Xpeng G9 2025 im Realitäts-Check

1. Positionierung: Mehr als ein Tesla Model Y Konkurrent

Der neue G9 ist kein „Tesla-Klon“, sondern ein eigenständiger Innovationsbeitrag aus China. Xpeng geht beim G9 neue Wege, statt sich auf bekannte Formeln zu verlassen. Besonders auffällig ist die Kombination aus:

  • Reichweite auf Augenhöhe mit Premium-SUVs

  • Reale Ladezeiten auf Porsche Taycan Niveau

  • Technologieoffenheit (LFP und NMC)

  • Klar strukturierte Ausstattung ohne Paket-Chaos

Xpeng adressiert mit dem G9 genau jene Lücke, die Tesla mit seinem „One fits all“-Ansatz offenlässt: Individualisierung bei gleichbleibender High-End-Technologie.

2. Zielgruppen: Für wen ist welche Variante ideal?

RWD Standard Range:
Ideal für urbane Pendler oder Flottenkunden, die selten Langstrecke fahren und Preis-Leistung im Fokus haben. Trotz „Einsteigermodell“ kein billiges Auto – alle Komfort- und Sicherheitsstandards sind erfüllt. Nur bei Kälte oder Vollbeladung kann es zur Limitierung kommen.

RWD Long Range:
Die goldene Mitte. Für alle, die gerne komfortabel reisen, aber keine 400 kW Leistung brauchen. Das Ladeverhalten, die Reichweite und der Fahrkomfort sind hier in einem optimalen Gleichgewicht.

AWD Performance:
Ein Wolf im Designerpelz. 0–100 km/h in unter 4 Sekunden, 2.000 kg Anhängelast, Massage, Dynaudio – alles drin. Für Vielfahrer, Genießer und Technikliebhaber. Wer einmal diese Kombination aus Leistung und Ruhe erlebt hat, will nicht mehr zurück.

3. Alltag & Langstrecke: Was sagen reale Erfahrungen?

Basierend auf Fahrberichten und Community-Stimmen (z. B. von G6/G9-Fahrern in Norwegen und den Niederlanden), zeigt sich:

  • Infotainment & App funktionieren zuverlässig, Software-Updates kommen regelmäßig.

  • Ladeverhalten ist überdurchschnittlich gut, besonders an IONITY oder eigenen S4‑Säulen.

  • Fahrkomfort und Dämmung sind stärker auf europäische Ansprüche abgestimmt als bei BYD oder Nio.

  • Assistenzsysteme reagieren sanft und stabil, das Fehlen von LiDAR ist kein Nachteil.

4. Kritische Punkte

Trotz aller Highlights gibt es auch Punkte, die man kennen sollte:

  • Routenplanung mit Ladeintegration noch nicht auf Tesla-Niveau

  • Verbrauch bei >130 km/h spürbar ansteigend

  • Innenraum trotz High-End leicht unterhalb deutscher Premiumkonkurrenz (z. B. Audi Q8 e-tron)

  • Resale-Wert in Europa unklar – Xpeng ist noch jung auf dem Gebrauchtwagenmarkt

5. Fazit in einem Satz

Der Xpeng G9 2025 ist das erste chinesische E-SUV, das in Europa nicht nur konkurrenzfähig, sondern in vielen Bereichen technologieführend ist – vor allem bei Ladeverhalten, Effizienz und Gesamtpaket.

XPENG G9 2025 Facelift Kofferraum

Outdoor-Szene mit geöffneter Heckklappe des Xpeng G9 Facelift 2025: Ein Mann nutzt das Ladeabteil als mobile Küche – perfekt für Abenteuerreisen. Bild-Quelle: XPENG

FAQ

  1. Wie schnell lädt der Xpeng G9 2025 wirklich?
    → Je nach Version bis zu 315 kW, was 10–80 % in unter 20 Minuten ermöglicht.

  2. Wie groß ist der Unterschied zwischen LFP und NMC Akku?
    → LFP ist langlebiger und günstiger, aber schwerer und bei Kälte träger. NMC hat mehr Energie auf weniger Raum und lädt schneller.

  3. Welche Variante eignet sich für lange Urlaubsreisen?
    → Die RWD Long Range ist optimal für Langstrecken – viel Reichweite bei niedrigem Verbrauch.

  4. Hat der G9 2025 ein Head-up Display?
    → Nein, stattdessen zwei große zentrale Displays plus Fahrerinformationsanzeige.

  5. Was ist das Besondere am G9 AWD Performance?
    → Extrem starke Beschleunigung (0–100 km/h in 3,9 s), Allrad, Luftfederung, Massage, Top-Sound.

  6. Kann man den G9 als Zugfahrzeug nutzen?
    → Ja, bis zu 2.000 kg (AWD) bzw. 1.500 kg (RWD).

  7. Wie ist der reale Verbrauch auf der Autobahn?
    → Ca. 20–23 kWh/100 km bei 130 km/h, je nach Version und Beladung.

  8. Gibt es Over-the-Air Updates?
    → Ja, regelmäßig für Navi, Assistenzsysteme, Infotainment.

  9. Ist Apple CarPlay oder Android Auto serienmäßig?
    → Ja, ab Werk bei allen Versionen integriert.

  10. Wie unterscheidet sich der G9 vom Tesla Model Y?
    → Mehr Komfortfeatures, besseres Ladeverhalten, längerer Radstand, unterschiedliche Softwarephilosophie.

  11. Ist der G9 leiser als andere E-SUVs?
    → Ja, die Dämmung wurde gezielt für Europa optimiert.

  12. Wie viele Lautsprecher hat das Soundsystem?
    → In der Topversion Dynaudio mit bis zu 22 Lautsprechern.

  13. Was kostet der G9 2025?
    → Zwischen ca. 57.600 € (Standard) und 69.900 € (AWD Performance).

  14. Wo wird der G9 produziert?
    → In der hochautomatisierten Zhaoqing Smart Factory, China.

  15. Hat der G9 ein Panoramadach?
    → Ja, bei allen Versionen serienmäßig.

  16. Gibt es Isofix-Halterungen hinten?
    → Ja, auf beiden äußeren Sitzen.

  17. Kann man einen Fahrradträger montieren?
    → Ja, Anhängerkupplung ist optional, Traglast beachten.

  18. Gibt es eine Wärmepumpe?
    → Ja, bei allen Varianten serienmäßig.

  19. Wie sieht es mit dem Wiederverkaufswert aus?
    → Noch unklar – Xpeng ist in Europa jung, aber Tendenz stabil.

  20. Wann startet die Auslieferung in Deutschland?
    → Geplant ab Q4/2025 laut Konfigurator.

XPENG G9 2025 Facelift Lounge

Entspannter Fahrer mit Hund im liegenden Loungemodus – der G9 verwandelt sich per One-Touch-Funktion in eine mobile Ruheoase mit Panoramablick. Bild-Quelle: XPENG