Der Xiaomi SU7 markiert den ambitionierten Einstieg des chinesischen Technologieriesen Xiaomi in den Automobilsektor. Als vollelektrische Limousine vereint der SU7 modernste Technologie mit beeindruckender Leistung und zielt darauf ab, sowohl in China als auch international Fuß zu fassen.

SU7 – Das erste Elektroauto von Xiaomi
Bild-Quelle: Xiaomi
Abmessungen
Die großzügigen Abmessungen des SU7 unterstreichen seinen Anspruch als geräumige und komfortable Limousine.
Parameter | Maße |
---|---|
Länge | 4.997 mm |
Breite | 1.963 mm |
Höhe | 1.455 mm |
Radstand | 3.000 mm |
Leergewicht | 1.980–2.205 kg |
Technische Daten & Leistung
Der Xiaomi SU7 ist in mehreren Varianten erhältlich, die sich in Leistung und Ausstattung unterscheiden.
- Motorleistung:
- SU7 Standard: 220 kW (299 PS)
- SU7 Pro: 220 kW (299 PS)
- SU7 Max: 495 kW (673 PS)
- SU7 Ultra: 1.138 kW (1.546 PS)
- Akkukapazität:
- SU7 Standard: 73,6 kWh
- SU7 Pro: 94,3 kWh
- SU7 Max: 101 kWh
- SU7 Ultra: 93,7 kWh
- Antrieb:
- SU7 Standard: Heckantrieb
- SU7 Pro: Heckantrieb
- SU7 Max: Allradantrieb
- SU7 Ultra: Allradantrieb
- Beschleunigung (0–100 km/h):
- SU7 Standard: 5,28 Sekunden
- SU7 Pro: 5,7 Sekunden
- SU7 Max: 2,78 Sekunden
- SU7 Ultra: 1,98 Sekunden
- Höchstgeschwindigkeit:
- SU7 Standard: 210 km/h
- SU7 Pro: 210 km/h
- SU7 Max: 265 km/h
- SU7 Ultra: 350 km/h

SU7 Max mit 265 km/h und der SU7 Ultra gar mit 350 km/h
Bild-Quelle: Xiaomi
Reichweite & Verbrauch
Die Reichweite variiert je nach Modell und Akkukapazität.
- SU7 Standard: 700 km (CLTC)
- SU7 Pro: 830 km (CLTC)
- SU7 Max: 800 km (CLTC)
- SU7 Ultra: 630 km (CLTC)
Der genaue Energieverbrauch in kWh pro 100 km wurde von Xiaomi nicht detailliert angegeben.
Ladezeiten & Infrastruktur
Die Ladeleistung und -zeiten unterscheiden sich je nach Modell:
- SU7 Standard & Pro:
- AC-Laden: 11 kW
- DC-Laden: 170 kW
- SU7 Max:
- DC-Laden: 300 kW
- SU7 Ultra:
- DC-Laden: 490 kW
Die Ladezeiten variieren entsprechend der Ladeleistung und der jeweiligen Infrastruktur.
Autonomes Fahren & Assistenzsysteme
Xiaomi integriert im SU7 fortschrittliche Fahrerassistenzsysteme, die teilautonomes Fahren ermöglichen. Details zu spezifischen Systemen und deren Vergleich mit Konkurrenztechnologien wie Teslas Autopilot oder VWs Travel Assist wurden jedoch nicht veröffentlicht.

Das Cockpit im Xiaomi SU7
Bild-Quelle: Xiaomi
Innenraum & Sitzkomfort
Der Innenraum des SU7 ist auf Komfort und Technologie ausgerichtet:
- Displays: 16,1-Zoll zentrales Touchscreen-Display mit 3K-Auflösung und ein 56-Zoll Head-up-Display (HUD).
- Sitze: Hochwertige Materialien mit optionaler Sitzheizung und -belüftung.
Kofferraum & Stauraum
Der SU7 bietet ausreichend Stauraum für den Alltag:
- Kofferraumvolumen: ca. 518 Liter
- Frunk (vorderer Kofferraum): ca. 105 Liter
Infotainment & Bedienkonzept
Das Infotainmentsystem des SU7 basiert auf Xiaomis eigenem HyperOS und bietet:
- Sprachsteuerung: Intuitive Befehle für verschiedene Fahrzeugfunktionen.
- Konnektivität: Integration von Smartphone-Apps, Navigation und Streaming-Diensten.
Sicherheitsausstattung & Crashtests
Der SU7 ist mit modernen Sicherheitssystemen ausgestattet, darunter:
- Notbremsassistent
- Spurhalteassistent
- Adaptiver Tempomat
Ergebnisse von Crashtests, beispielsweise durch Euro NCAP, liegen derzeit noch nicht vor.

Smarter Innenraum im Xiaomi SU7
Bild-Quelle: Xiaomi
Marktstart & Verfügbarkeit in Deutschland/Europa
Aktuell gibt es keine offizielle Bestätigung für einen Marktstart des Xiaomi SU7 in Deutschland oder Europa. Xiaomi hat sich vorerst auf den chinesischen Markt fokussiert, wo der SU7 bereits große Nachfrage erfährt. Allerdings gibt es einige Hinweise, die auf eine mögliche Expansion nach Europa schließen lassen:
-
Europäische Homologation: Xiaomi hat angekündigt, dass zukünftige Modelle international ausgerichtet sein sollen. Eine entsprechende Zertifizierung für den EU-Markt wäre notwendig.
-
Xiaomi-Präsenz in Europa: Da Xiaomi bereits ein großes Vertriebs- und Servicenetz für Smartphones und andere Elektronikprodukte in Europa hat, könnte die Markteinführung erleichtert werden.
-
Wettbewerbsstrategie: Viele chinesische Hersteller wie BYD, NIO oder XPeng haben bereits den europäischen Markt ins Visier genommen. Xiaomi könnte nachziehen, um mit Tesla und etablierten Automarken zu konkurrieren.
Wann ist mit dem Marktstart des Xiaomi SU7 in Deutschland zu rechnen?
-
Frühestens 2025: Experten gehen davon aus, dass Xiaomi zunächst Erfahrungen im Heimatmarkt sammelt, bevor eine internationale Expansion beginnt.
-
Regulatorische Herausforderungen: Der SU7 müsste erst die strengen europäischen Sicherheits- und Homologationsanforderungen erfüllen, was einige Monate dauern kann.
-
Inoffizielle Importmöglichkeiten: Es ist möglich, dass erste Fahrzeuge durch graue Importe oder Spezialhändler nach Europa gelangen, bevor Xiaomi selbst den Vertrieb startet.
Was bedeutet das für Interessenten in Deutschland?
-
Wer frühzeitig einen Xiaomi SU7 in Europa fahren möchte, müsste sich auf private Importe oder Drittanbieter verlassen.
-
Sollten erste Testflotten oder limitierte Verkäufe in Europa starten, wäre mit einer begrenzten Verfügbarkeit und höheren Preisen zu rechnen.
-
Es lohnt sich, Xiaomis offizielle Ankündigungen und Entwicklungen in den kommenden Monaten zu verfolgen.
Preis & Fördermöglichkeiten in Deutschland
In China startet der SU7 bei umgerechnet ca. 30.000 US-Dollar. Für Deutschland oder Europa gibt es noch keine offiziellen Preisangaben, da ein Marktstart noch aus steht Es ist jedoch wahrscheinlich, dass der SU7 für E-Förderungen in Frage kommt.
Fazit: Lohnt sich der Xiaomi SU7?
Der Xiaomi SU7 ist eine beeindruckende Elektro-Limousine, die mit leistungsstarker Technologie, hoher Reichweite und futuristischem Design überzeugt. Xiaomi betritt mit diesem Modell den Automarkt und liefert eine ernsthafte Konkurrenz für Tesla Model 3, BYD Seal und NIO ET5. Besonders beeindruckend ist das HyperOS-Infotainment, das sich nahtlos in das Xiaomi-Ökosystem integriert. Die hohe Ladeleistung und die extrem schnellen Beschleunigungswerte setzen neue Maßstäbe.
Vorteile:
✅ Hohe Reichweite bis zu 830 km (CLTC)
✅ Schnellstes Laden in der Klasse mit bis zu 490 kW (DC)
✅ Modernes Infotainment mit Xiaomi HyperOS & 16,1-Zoll-Display
✅ Gute Sicherheitsausstattung & teilautonomes Fahren
✅ Preis-Leistungs-Verhältnis im Vergleich zur Konkurrenz attraktiv
Nachteile:
❌ Noch kein offizieller Marktstart in Deutschland bestätigt
❌ Chinesische Reichweitenangaben (CLTC) weichen oft von WLTP-Werten ab
❌ Ladeinfrastruktur mit 800V-Technologie nicht überall verfügbar
Fazit: Der Xiaomi SU7 könnte eine spannende Alternative zu Tesla Model 3 und BYD Seal sein. Sollte Xiaomi das Modell nach Europa bringen, wäre es insbesondere für Technik-Enthusiasten und Käufer, die ein innovatives E-Auto mit starker Leistung suchen, eine überzeugende Wahl

Der Xiaomi SU7 Ultra startete am 05.02. in China
Bild-Quelle: Xiaomi
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Xiaomi SU7
Wann kommt der Xiaomi SU7 nach Deutschland?
Aktuell gibt es keine offizielle Bestätigung für einen Marktstart in Deutschland. Xiaomi konzentriert sich zunächst auf den chinesischen Markt. Eine Einführung in Europa könnte frühestens 2025 erfolgen.Wie hoch ist die Reichweite des Xiaomi SU7?
Je nach Variante beträgt die CLTC-Reichweite zwischen 630 km und 830 km. Eine genaue WLTP-Angabe für Europa steht noch aus.Wie schnell lädt der Xiaomi SU7?
- DC-Schnellladen: Bis zu 490 kW, 10-80 % in ca. 10 Minuten
- AC-Laden: Bis zu 11 kW, vollständige Ladung in ca. 7 Stunden
Was kostet der Xiaomi SU7?
In China liegt der Preis bei umgerechnet ca. 30.000 bis 50.000 €, je nach Ausstattung. Die Preise für Europa sind noch nicht bekannt.Welche Konkurrenzmodelle gibt es für den Xiaomi SU7?
Zu den Hauptkonkurrenten zählen:- Tesla Model 3
- BYD Seal
- NIO ET5
- Polestar 2