Der Voyah Free 2025 ist weit mehr als ein weiteres chinesisches Elektro-SUV. Er steht für den Paradigmenwechsel in der automobilen Oberklasse, bei dem sich Technologien, Komfort und Premium-Anspruch auf Augenhöhe mit etablierten europäischen Herstellern wie BMW, Audi und Mercedes treffen – und diese in manchen Punkten sogar übertreffen. Hinter Voyah steht kein Neuling, sondern Dongfeng, einer der größten chinesischen Automobilkonzerne mit jahrzehntelanger Erfahrung und einem strategischen Fokus auf Elektrifizierung, Softwareintegration und internationaler Expansion.
2025 markiert dabei den Wendepunkt: Mit gezielter Europa-Offensive, einem stark überarbeiteten Modelljahr und wachsenden Partnerstrukturen will Voyah endlich den Durchbruch in Deutschland, Frankreich, Norwegen und den Niederlanden schaffen. Dabei bietet der Voyah Free sowohl als vollelektrische Variante (EV) als auch als Range Extender (EREV) eine außergewöhnliche Vielseitigkeit. Besonders spannend für europäische Kunden ist der Mix aus Reichweite, Luxusausstattung, hoher Ladegeschwindigkeit und konkurrenzfähigem Preis – kombiniert mit futuristischem Design, das von Italdesign in Turin entworfen wurde.
In diesem Artikel findest du den umfassenden Überblick zum Voyah Free 2025, mit echten Mehrwerten gegenüber anderen Portalen. Jedes Detail – von der Akkutechnologie bis zur Sensorarchitektur – wird beleuchtet. Außerdem erfährst du, ob sich das Modell als Alternative zu NIO, XPeng, Tesla oder einem iX3 lohnt, wie die Service-Infrastruktur aussieht, ob sich der Free für Langstrecken eignet und wie hoch der Wiederverkaufswert realistischerweise sein wird.
Wir beantworten alle relevanten Fragen – präzise, faktenbasiert und am Suchinteresse deutschsprachiger Nutzer orientiert.

Coupélinie, 21″ Räder, flache Türgriffe
Bildquelle: Voyah
Abmessungen
Merkmal | Wert |
---|---|
Länge | 4.905 mm |
Breite | 1.950 mm |
Höhe | 1.645 mm |
Radstand | 2.960 mm |
Kofferraum | 560–1.320 l |
Frunk | 72 l |
Leergewicht | 2.190–2.330 kg |
Bodenfreiheit | 163 mm |
Technische Daten & Leistung
Merkmal | Wert |
Antrieb | RWD oder AWD |
Motorleistung (max.) | 360–510 kW (490–694 PS) |
Drehmoment (max.) | 720–1.040 Nm |
Akkukapazität | 88, 106 oder 43 kWh (EREV) |
Reichweite (CLTC) | bis zu 631 km (EV), bis zu 1.458 km (EREV) |
0–100 km/h | 4,4–7,3 s je nach Variante |
Höchstgeschwindigkeit | bis zu 200 km/h |
Ladeleistung (DC) | bis zu 125 kW |
Ladezeit (10–80 %) | ca. 55 Minuten (DC) |

Cockpit mit 3 Displays: Dreifach-Monitor-Layout, Ambientebeleuchtung
Bildquelle: Voyah
Reichweite & Verbrauch
-
EV-Version (106 kWh Akku): bis zu 631 km (CLTC), ca. 510–530 km real im Mix
-
EREV-Version (43 kWh + Range Extender): bis zu 1.458 km kombiniert
-
Verbrauch real: 12,5–14,8 kWh/100 km
-
Winterreichweite (EV): bis zu 20 % Verlust bei -10 °C
-
Rekuperation: stufenweise regelbar, inkl. One-Pedal-Driving
Ladezeiten & Infrastruktur
-
AC: 11 kW, ca. 10–11 Stunden (0–100 %)
-
DC: 125 kW, 10–80 % in 50–55 Minuten
-
Steckertyp: CCS Combo 2
-
Ladeplanung: Echtzeit via App, Vorkonditionierung automatisch aktivierbar
-
Batterieanbieter: CATL / CALB – beide mit aktivem Thermomanagement
Höchstgeschwindigkeit & Beschleunigung
-
0–100 km/h: 4,4 s (Performance AWD), 6,5 s (RWD), 7,3 s (EREV)
-
Vmax: abgeregelt bei 200 km/h (elektronisch)
-
Fahrmodi: Eco, Komfort, Sport, Schnee, Individual
Autonomes Fahren & Assistenzsysteme
-
System: Kunpeng Pilot (Level 2+ mit OTA-Potenzial zu L3)
-
Sensorik: LiDAR (optional), 9 Kameras, 12 Ultraschall, 5 Radar
-
Funktionen: Spurführung, Stauassistent, Parkpilot, Notbremse, Querverkehrswarner
-
Vergleich: besser als VW Travel Assist, ähnlich wie XPeng XNGP, unterhalb Tesla FSD

Rücksitzbank mit Beinfreiheit: Lounge-artiger Komfort, flacher Boden
Bildquelle: Voyah
Innenraum & Sitzkomfort
-
Sitze: 5 vollwertige Plätze, Vordersitze mit Massage, Lüftung, Heizung
-
Materialien: Nappa-Leder, Holzdekor, Alcantara optional
-
Klang: Dynaudio-Soundsystem mit 12 oder 14 Lautsprechern (je nach Version)
-
Ambientelicht: 64 Farben, zonenweise steuerbar
-
Verarbeitung: extrem hochwertig, vergleichbar mit Audi Q8 e-tron
Kofferraum & Stauraum
-
Volumen hinten: 560 l, erweiterbar auf 1.320 l
-
Frunk vorne: 72 Liter
-
Variabilität: Rücksitzbank 60:40 umklappbar, Ladeboden eben
-
Besonderheit: elektrische Heckklappe mit Gestensteuerung
Infotainment & Bedienkonzept
-
Displays: 3×12,3″ Widescreens nebeneinander + optionales Head-Up-Display
-
Software: VOYAH OS mit Snapdragon Ride Plattform
-
Bedienung: Sprache, Touch, Multifunktionslenkrad
-
Apps: Spotify, YouTube, WeChat, Navigon, Android Auto (Apple CarPlay geplant)
-
OTA-Updates: monatlich, mit neuen Fahrmodi, Interface-Designs etc.
Sicherheitsausstattung & Crashtests
-
Euro NCAP: noch kein offizielles Rating (Erwartung: 5 Sterne)
-
Struktur: Stahl-Aluminium-Mischkonstruktion mit Deformationszonen
-
Features: Front-, Seiten-, Curtain-Airbags, Kindersicherung, Notrufautomatik
-
Zulassung: EG-Typgenehmigung liegt vor, uneingeschränkt in DE zulassungsfähig

Das Panoramadach im Free
Bildquelle: Voyah
Fazit
Der Voyah Free 2025 präsentiert sich als eine beeindruckende Synthese aus Technik, Komfort, Reichweite und Design. Während viele etablierte Premiumhersteller wie Audi, Mercedes oder BMW in ihren elektrischen SUV-Angeboten entweder auf sportliche Fahreigenschaften oder technologische Dominanz setzen, kombiniert der Free all diese Aspekte mit einem ganz eigenen Charakter – und einem Preis, der insbesondere im europäischen Vergleich überrascht.
1. Ein Fahrzeug mit zwei Herzen: EV & EREV
Besonders bemerkenswert ist die Entscheidung von Voyah, den Free sowohl als reines Elektroauto (EV) mit großem Akku als auch als EREV mit kleinem Akku und Range Extender anzubieten. Das EREV-Modell dürfte für viele europäische Kunden, die an der öffentlichen Ladeinfrastruktur zweifeln, äußerst attraktiv sein. Der kombinierte Aktionsradius von bis zu 1.458 km stellt fast jeden Konkurrenten in den Schatten – besonders auf Langstrecken. Wer auf emissionsfreies Fahren setzt, findet in der vollelektrischen 106 kWh-Version mit rund 500 realen Kilometern ebenfalls ein konkurrenzloses Angebot.
2. Komfort und Raumgefühl auf Luxusniveau
Der Innenraum ist klar strukturiert, offen und dennoch luxuriös. Drei 12,3-Zoll-Bildschirme ziehen sich über das gesamte Armaturenbrett, bieten Touch- sowie Sprachsteuerung und glänzen mit einem anpassbaren Interface. Die Verarbeitung bewegt sich auf dem Niveau eines Audi Q8 e-tron. Leder, Aluminium, Echtglas und optionale Akzente wie Holz- oder Karbonelemente wirken edel, nicht aufgesetzt. Das Platzangebot im Fond ist überdurchschnittlich, selbst bei 1,90 m Körpergröße bleibt ausreichend Kopf- und Beinfreiheit.
Die Sitze mit Massage-, Belüftungs- und Heizfunktion sind ein Alleinstellungsmerkmal in dieser Preisklasse. Das serienmäßige Panoramadach sorgt für ein luftiges Raumgefühl. Die Geräuschdämmung ist vorbildlich – hier spürt man die Abstimmung für europäische Autobahngeschwindigkeiten.
3. Sicherheit ohne Kompromisse
Zwar liegt zurzeit noch keine Euro NCAP-Bewertung vor, doch der strukturelle Aufbau, zahlreiche aktive Assistenten und die Materialauswahl lassen ein 5-Sterne-Ergebnis erwarten. Der Voyah Free besitzt über 20 aktive Sicherheitsfunktionen – darunter Müdigkeitserkennung per Infrarotkamera, ein komplexes System aus 9 Kameras, 12 Ultraschallsensoren und optionalem LiDAR. Er rangiert damit auf Augenhöhe mit Tesla (Autopilot) oder XPeng (XNGP).
4. Technik für heute und morgen
Die Schnellladeleistung mit 125 kW ist nicht herausragend, aber ausreichend – zumal das Ladeverhalten konstant ist und die Batterie gut vorkonditioniert wird. Die Ladedauer von 10–80 % in rund 50–55 Minuten ist absolut praxistauglich.
Was überzeugt: OTA-Updates sind fester Bestandteil des Systems. Neue Features wie automatische Spurwechsel, Parkpilot oder V2L sollen im Laufe des Jahres 2025 folgen. Die VOYAH-App erlaubt das vollständige Fahrzeugmanagement – von Vorklimatisierung bis hin zu Ladezeitplanung und Standortabfrage.
5. Service und Zuverlässigkeit
Dongfeng hat angekündigt, ein Werkstattnetz in Deutschland und den Benelux-Staaten aufzubauen. Erste Verträge mit großen Werkstattketten (ATU, Euromaster) sind laut Branchengerüchten in Vorbereitung. Die Garantiebedingungen sind stark: 8 Jahre oder 160.000 km auf den Akku, 5 Jahre auf das Gesamtfahrzeug.
6. Preis-Leistung auf neuem Niveau
Mit einem Einstiegspreis von rund 75.000 Euro (je nach Ausstattung) unterbietet der Voyah Free Fahrzeuge wie den BMW iX3, Audi Q8 e-tron oder Mercedes EQE SUV teils deutlich – und bietet mehr Reichweite, bessere Serienausstattung und mehr Flexibilität. Besonders spannend: Auch das EREV-Modell wird in Europa zugelassen – als Plug-in-Hybrid mit über 100 km elektrischer Reichweite.
FAQ
-
Seit wann ist der Voyah Free in Deutschland erhältlich?
→ Der Marktstart ist für das vierte Quartal 2025 geplant. -
Wird der Free über Händler oder direkt verkauft?
→ Direktvertrieb über Online-Plattform und Showrooms ist vorgesehen. -
Wie hoch ist die elektrische Reichweite?
→ Bis zu 631 km (CLTC), ca. 500–530 km realistisch. -
Welche Reichweite hat der Range Extender?
→ Über 1.400 km kombiniert, elektrisch ca. 100–130 km. -
Welche Akkuvarianten gibt es?
→ 43 kWh (EREV), 88 kWh und 106 kWh (EV). -
Wie lange dauert das Laden?
→ Ca. 10 h (AC, 11 kW), ca. 55 min (DC, 125 kW). -
Hat der Voyah Free Allradantrieb?
→ Ja, optional mit Dual-Motor-Konfiguration. -
Gibt es einen Frunk?
→ Ja, 72 l zusätzlicher Stauraum vorne. -
Wie viele Personen passen ins Fahrzeug?
→ Fünf. -
Welche Ausstattung ist serienmäßig?
→ Sitzheizung, Massagesitze, 3 Displays, Panoramadach u. v. m. -
Ist der Free langstreckentauglich?
→ Ja, besonders durch die Reichweite, Sitzkomfort & Lautstärke. -
Ist ein Head-Up-Display verfügbar?
→ Optional ab mittlerer Ausstattungslinie. -
Welche Betriebssysteme unterstützt das Fahrzeug?
→ VOYAH OS mit Android-Integration, CarPlay geplant. -
Gibt es Förderungen in Deutschland?
→ Ja, THG-Quote und ggf. Umweltbonus (abhängig von Zulassung). -
Wie hoch ist der Stromverbrauch?
→ Etwa 13–14,5 kWh/100 km. -
Welche Farbe hat die Ambientebeleuchtung?
→ 64-Farb-Ambientelicht, zonenweise regelbar. -
Welche Garantien gibt es?
→ 5 Jahre/150.000 km Fahrzeug, 8 Jahre/160.000 km Batterie. -
Wie funktioniert das autonome Fahren?
→ Level 2+ mit Updatepotenzial auf Level 3. -
Wie ist die Geräuschdämmung?
→ Herausragend, besser als bei Model Y oder iX3. -
Wie hoch ist die Versicherungseinstufung?
→ Noch offen, erwartet wird obere Mittelklasse (Typklasse 21–24).
- Abramson, Elijah (Author)
- Kompatibilität: Diese Leder Autoschlüsselhülle Kompatibel mit Voyah Dreamer 2022 2023 . (📣Bitte beachten Sie unser...
- Material: Dieses Schlüsselhülle passt für Voyah Dreamer 2022 besteht aus Rindsleder der obersten Schicht, das zart, weich...
- Ideales Schlüsselgehäuse passt für Voyah Dreamer 2023: Das Schlüsseletui wird von erfahrenen Handwerkern sorgfältig...
- Rundumschutz: Das Rindsledermaterial der obersten Schicht kann den Autoschlüssel effektiv vor Kratzern, Abnutzung und...
- Lieferumfang: Unser Autoschlüsseletui ist in drei Optionen erhältlich: Schwarz, Blau und Braun. Es ist in einer kleinen...