Xiaomi muss bei über 115.000 SU7 Elektro‑Modellen ein Level‑2 Assistenzsystem via OTA aktualisieren. Für Deutschland wichtig: Sicherheitsnormen, Sensor‑Zuverlässigkeit & Firmware‑Verantwortlichkeit.

Xiaomi, eines der aufstrebenden EV‑Unternehmen in China, hat einen Rückruf angekündigt: Betroffen sind über 116.000 SU7‑Fahrzeuge, die zwischen Februar 2024 und August 2025 produziert wurden. Ursache ist ein Softwareproblem im Level‑2 Highway Pilot Assistenzsystem, das in speziellen Extremsituationen unzureichende Warnhinweise gibt oder nicht wie vorgesehen reagiert, wenn der Fahrer wieder übernehmen muss.

Die zuständige Regulierungsbehörde in China verlangt, dass Xiaomi per Over‑The‑Air‑Update das System verbessert. Dazu gehört unter anderem das frühere und klarere Warnen des Fahrers, möglicherweise auch das automatische Abschalten von Assistenzfunktionen, wenn keine Reaktion erfolgt. Dies erfolgt in einem regulativen Umfeld, in dem China gerade Entwürfe für neue Sicherheitsbestimmungen bei Level‑2 Assistenzsystemen vorbereitet, mit Wirkung ab 2027.

Xiaomi SU7 Innenraum

Xiaomi hat offiziell einen Rückruf von 116.887 SU7 Standard‑Modellen bekanntgegeben, die zwischen Februar 2024 und August 2025 produziert wurden.
Grund sind Mängel im Level‑2 Fahrassistenzsystem (Highway Pilot): In extremen Situationen könnten Warnsignale zu schwach sein oder das System nicht wie erwartet reagieren.
Bild-Quelle: Xiaomi

Für den deutschen Markt sind insbesondere drei Aspekte von Bedeutung:

  1. Normen & Kunden­erwartungen: Deutschland hat hohe Anforderungen an Fahrerassistenzsysteme. Wer heute Software und Sensorik entwickeln will, muss Sicherheits‑, Warn‑ und Rückfallmechanismen (Fail‑Safe) berücksichtigen. Wenn ein Fahrzeugmodell wie die SU7 in Deutschland verkauft wird oder werden soll, müssen vergleichbare oder höhere Standards eingehalten werden.

  2. Sensor‑Zuverlässigkeit & Kalibrierung: Assistenzfunktionen hängen stark von Sensoren (Kameras, Radar, ggf. Lidar), deren Daten und Softwarealgorithmen ab. Fehler bei Sensordaten (Verzögerung, schlechte Situational Awareness, bei Dunkelheit, Regen, Blendlicht etc.) können Assistenzsysteme gefährden. Qualität der Sensorik, Firmware Updates und umfassende Tests – all das wird in Deutschland streng geprüft.

  3. Firmware / Software‑Entwicklung & OTA Sicherheit: Die Fähigkeit, über OTA Updates Sicherheitspatches einzuspielen, ist wichtig – aber auch die Verantwortung und Nachverfolgbarkeit solcher Updates. Für deutsche Hersteller & Zulieferer heißt das: Entwicklungsprozesse so gestalten, dass sie vollständige Rückverfolgbarkeit haben, Change Management dokumentiert ist, Tests auf Sicherheit & Robustheit.

Die Regierung in China hat einen neuen Entwurf für Sicherheitsvorschriften (Draft Safety Rules) für Fahrerassistenzsysteme der Stufe Level‑2 veröffentlicht. Diese sollen spätestens 2027 geltend sein. Zu den Schlüsselelementen der Regeln gehören:

  • Automatische Erkennung wenn der Fahrer Warnungen nicht beachtet (z. B. visuelle oder auditive Signale),

  • Deaktivierung oder Überführung in einen sicheren Modus, wenn die Warnungen ignoriert werden,

  • Beschränkung von Aussagen in Werbung („autonomes Fahren“, „Smart Driving“), um Verbrauchertäuschung zu vermeiden.

Der Hintergrund: Mehrere Unfälle mit Fahrzeugen, darunter der SU7 von Xiaomi, haben gezeigt, dass Fahrerassistenz nicht gleich Autonomie ist. Systeme können Warnungen ausgeben, doch wenn der Fahrer nicht eingreift oder in Stresssituationen unterversorgt war, eskaliert das Risiko. China reagiert, nachdem Medien und öffentliche Sicherheit zunehmend Druck gemacht haben.

EU-Zölle stocken: Verhandlungen mit China verzögert

Der Handelsstreit um chinesische E-Autos eskaliert: Die EU und China stecken in Verhandlungen fest, um die Zölle (17 % für BYD, bis 45 % für andere) durch Mindestpreise zu ersetzen – ein Deal, der Preise senken könnte. Doch nach dem Scheitern der April-Gespräche...

China: NEV-Anteil 57,2% im Oktober – Hybride schwächeln

Chinas Markt für New Energy Vehicles (NEV) bleibt im Oktober dynamisch — aber mit Delle: Laut CPCA kamen die NEV-Retailverkäufe zuletzt auf 1,282 Mio. Einheiten (+7,3 % YoY, –1,3 % MoM). Der NEV-Anteil am gesamten Pkw-Retail lag bei 57,2 %, was zwar +4,3 Prozentpunkte...

Nexperia-Chips: China lässt zivile Exporte wieder zu – Entlastung für Europa

Gute Nachrichten für E-Auto-Käufer: China erlaubt wieder zivile Exporte von Nexperia-Chips. Das entspannt Elektronik-Lieferketten – wichtig für Lieferzeiten, Ausstattungen und Preise.Halbleiter sind das Rückgrat moderner E-Autos – vom Batteriemanagement bis zur...

Yibin lädt zur Welt-Power‑Battery-Konferenz – Fokus „neue Anwendungen“

Yibin (Sichuan) startet am 12. November die Welt‑Power‑Battery‑Konferenz 2025 — bereits das 4. Jahr in Folge am selben Standort. Der Gastgeber positioniert sich als Batterie‑Hochburg mit hoher Produktionsdichte entlang der Wertschöpfung. Die Konferenz will Antworten...

Tesla China im Oktober: Export zieht an, Retail sinkt

Im Oktober erreichte Teslas Retail in China nur 26.006 Einheiten — der niedrigste Monatswert seit November 2022. Als Ursachen nennt die Datenauswertung eine Entschleunigung beim Model Y L im Heimmarkt sowie stärkere Exportströme ab Giga Shanghai. Für Europas Preis‑...

BYD Werk in Ungarn: Produktion startet 2025 – Günstigere E-Autos für Deutschland

BYD geht in Europa in Produktion: Ungarn-Werk ab Dezember 2025. Drei Modelle jährlich, bis 2026 volle Kapazität. Konkurrenz für VW – Preise unter 30.000 Euro möglich.Auch der Atto 3 soll in Ungarn gebaut werden.Bild-Quelle: BYDDer chinesische Gigant BYD startet Ende...

Xpeng kooperiert mit VW: Autonomes Fahren für ID-Modelle ab 2026

VW holt sich chinesische Tech: Xpeng liefert Full Self-Driving für ID.3 und ID.4. Start 2026 – autonomes Fahren auf Level 3 zu VW-Preisen.Volkswagen und Xpeng vertiefen Partnerschaft: Xpeng-Software für autonome Fahrfunktionen in VW-E-Autos. Erste Modelle ab 2026 in...

AliExpress Singles Day 2025 heute gestartet: Bis 80 % auf E-Auto-Zubehör

Ab sofort: AliExpress Singles Day 2025! 80 % Rabatt auf alles für chinesische E-Autos – Wallbox 22 kW für 229 €, Gratis-Versand ab 20 €.Mehr Infos zum 11.11. Shopping-Event Singles DayAliExpress hat pünktlich das größte Shopping-Event des Jahres gestartet. Bis 19....

KBA Oktober 2025 heute veröffentlicht: 52.425 neue BEV – Chinesen legen massiv zu

KBA Oktober-Zahlen! Chinesische Marken explodieren – nur Nio verliert. Skoda Elroq Platz 1, aber MG4 auf Platz 8.52.425 reine E-Autos (+47,9 %), 21 % Marktanteil. Polestar +269,7 %, Xpeng +259 %, MG +112 %.Das Kraftfahrt-Bundesamt hat heute früh die offiziellen...

NIO: Coca-Cola-Werbung an 32 Akku-Tauschstationen gestartet

Premiere für NIOs Infrastruktur: Erstmals laufen Dritt-Markenanzeigen an Akku-Tauschstationen. Zum Start sind 32 Standorte dabei, das landesweite Netz zählt 3.555 Stationen. Was bedeutet das für Reichweite, Wirtschaftlichkeit und Nutzererlebnis?NIO testet...