Geely EX5 – Das smarte Elektro-SUV für urbane Mobilität
Mit dem Geely EX5 bringt der chinesische Autogigant ein praktisches, effizientes und technologisch...
Mit dem Geely EX5 bringt der chinesische Autogigant ein praktisches, effizientes und technologisch...
Geely ist nicht nur ein Name – es ist eine Revolution im Hintergrund. Während andere chinesische Hersteller mit aggressiven Designs und grellem Marketing in den Vordergrund treten, geht Geely seinen Weg leise, strategisch und unaufhaltsam. Mit einem Firmengeflecht aus über zehn Marken, darunter globale Schwergewichte wie Volvo, Polestar, Lynk & Co, Zeekr oder Smart, steht Geely längst nicht mehr nur für „Made in China“, sondern für „Engineered for the World“.
Was einst mit Kühlschrankteilen begann, ist heute ein Konglomerat mit elektrisierenden Ambitionen, modularen Plattformstrategien und einer stillen, aber wachsenden Dominanz auf internationalen Märkten. Willkommen bei Geely – dem unsichtbaren Riesen mit globaler Wirkung.
1986: Gründung durch Li Shufu in Taizhou, Zhejiang – Start mit Kühlschrankteilen.
1997: Einstieg in die Automobilproduktion.
2003: Erste Pkw-Exporte.
2005: Börsengang in Hongkong.
2010: Übernahme von Volvo Cars – der internationale Durchbruch.
2017: Einführung von Lynk & Co, der jugendlichen Vernetzungsmarke.
2021: Start von Zeekr, der hauseigenen Premium-Elektromarke.
2024: Verkaufszahlen auf Rekordhöhe – über 2,7 Millionen Fahrzeuge weltweit.
Marke | Positionierung |
---|---|
Geely Auto | Volumenhersteller für den Heimmarkt |
Lynk & Co | Urban, jung, europäisch gedacht |
Zeekr | High-End-Elektromobilität |
Polestar | Elektro-Performance mit Volvo-DNA |
Volvo Cars | Nobelmarke mit skandinavischer Eleganz |
Smart | Wiederbelebung mit Mercedes-Benz |
Geometry | Preiswerte Elektromobilität |
Radar Auto | E-Pickups für Abenteuer & Freizeit |
LEVC | Elektrische London-Taxis & Vans |
Galaxy | Upper-Mid-Class E-PHEVs & Hybride |
Geely entwickelt nicht nur Autos, sondern Plattformen, Softwarearchitekturen, Batterien, KI-Systeme und sogar Satelliten:
SEA (Sustainable Experience Architecture): Plattform für Elektrofahrzeuge mit bis zu 1000 km Reichweite.
CMA, BMA, GEEA 2.0: Modulare Lösungen für Hybrid, Plug-in und BEV.
Eigenes Satellitenprogramm zur Navigation und autonomen Fahrzeugsteuerung.
Langfristige Kooperationen mit Baidu (KI), Foxconn (Produktion), Renault (Joint Ventures) und Intel (Mobileye).
Geely ist heute in über 40 Ländern aktiv, besitzt Werke in Asien, Europa und Südamerika und beliefert Märkte von Norwegen bis Neuseeland. Dabei verfolgt das Unternehmen eine Multi-Channel-Strategie: Eigene Marken werden parallel zu globalen Ikonen wie Volvo oder Polestar aufgebaut.
In Europa ist Lynk & Co mit seinem Abo-Modell erfolgreich gestartet, Zeekr drängt mit dem 001 und X auf den Markt, und Smart erlebt eine Renaissance unter chinesischer Regie.
Geely plant, bis 2025 mindestens 90 % seiner Fahrzeuge als NEV (New Energy Vehicle) zu verkaufen. Die Highlights:
Zeekr 001 FR: 1265 PS & 0–100 km/h in 2,07 s.
Zeekr 009: Luxus-Elektrovan mit 822 km Reichweite.
Smart #1 & #3: Kompakte City-Stromer mit Mercedes-Kooperation.
Galaxy L7: 1,5L-PHEV mit 1370 km kombinierter Reichweite.
LEVC VN5: Range-Extender-Taxi mit Plug-in-Option.
Jahr | Absatz weltweit | Exportquote | Elektroanteil |
---|---|---|---|
2021 | 1,3 Mio | 10 % | 18 % |
2022 | 1,9 Mio | 14 % | 26 % |
2023 | 2,3 Mio | 21 % | 35 % |
2024 | 2,7 Mio (Progn.) | 25 % | 45 % |
Stärken | Schwächen |
---|---|
Globales Markenportfolio | Komplexe Struktur |
Eigene Technologieplattformen | Geringere Markenbekanntheit im Westen |
Enge Kooperation mit internationalen Partnern | Abhängigkeit vom chinesischen Heimatmarkt |
Chancen | Risiken |
---|---|
Wachstum im Premium-E-Segment | Politische Handelsbarrieren |
Vertikale Integration (Batterie, Chips, Software) | Konkurrenz durch Tesla, BYD, VW |
Geely verkörpert die stille Macht Chinas in der globalen Automobilbranche. Während Tesla mit spektakulären Events aufwartet und BYD mit aggressiver Preispolitik dominiert, arbeitet Geely strategisch klug, diversifiziert und langfristig. Durch die intelligente Zusammenführung verschiedener Marken unter einem Holding-Dach gelingt es dem Konzern, Synergien auf höchstem Niveau zu schaffen – sei es über gemeinsame Plattformen, modulare Architekturen oder Softwareentwicklung.
Die Elektromobilität ist dabei kein Anhängsel, sondern ein zentrales Fundament des Erfolgs. Geely investiert in Batterietechnologie, Ladetechnik, OTA-fähige Softwareplattformen und Autonomes Fahren. Mit Zeekr, Galaxy, Radar oder Geometry gelingt es dem Unternehmen, praktisch jede Zielgruppe anzusprechen – von der jungen urbanen Elite bis zum konservativen Familienvater. Gleichzeitig bleibt Volvo als Premium-Flaggschiff erhalten – europäisch, sicher, nachhaltig. Der Spagat zwischen ostasiatischer Geschwindigkeit und westlichem Markenanspruch gelingt.
Geely schafft, was viele europäische Hersteller nicht mehr können: eine Synthese aus Innovation, Kundenfokus, Design und Produktionsgeschwindigkeit. Während man in Deutschland noch über E-Fuels diskutiert, bringt Geely bereits Fahrzeuge mit 800 km Reichweite und Level-3-Autonomie in Serie.
Zudem zeigt Geely mit Marken wie Lynk & Co, dass man Mobilität als Dienstleistung denken kann. Der Erfolg der Abo-Modelle in Europa ist ein Fingerzeig für neue Mobilitätsformen.
Die Risiken bleiben: politische Spannungen, Protektionismus und ein zunehmend fragmentierter Weltmarkt könnten das globale Wachstum bremsen. Doch Geely ist vorbereitet – durch Partnerschaften, Produktionsstandorte außerhalb Chinas und ein zunehmend international geprägtes Management.
Fazit: Geely ist kein aufstrebender Hersteller mehr – Geely ist längst ein globaler Player. Wer sich für die Zukunft der Mobilität interessiert, kommt an diesem Konzern nicht mehr vorbei.
Was ist Geely?
Geely ist ein chinesischer Automobilkonzern mit zahlreichen globalen Marken.
Welche Marken gehören zu Geely?
Zu Geely gehören u. a. Volvo, Polestar, Lynk & Co, Zeekr, Smart, Geometry, Radar Auto, LEVC, Galaxy.
Ist Geely in Deutschland aktiv?
Ja, mit Lynk & Co, Smart, Volvo, Polestar und bald auch Zeekr.
Was ist Zeekr?
Eine Premium-Elektromarke von Geely mit Fokus auf Performance und Reichweite.
Was macht Lynk & Co besonders?
Ein Abo-Modell, bei dem man das Auto flexibel mieten und teilen kann.
Wo produziert Geely?
Hauptsächlich in China, aber auch in Schweden, Malaysia, Großbritannien und bald in Europa.
Welche Plattformen nutzt Geely?
SEA, CMA, BMA und GEEA 2.0 für Softwarearchitektur.
Wie viel verkauft Geely pro Jahr?
Über 2,7 Millionen Fahrzeuge weltweit (2024).
Welche Elektroautos bietet Geely an?
Zeekr 001/X/009, Smart #1/#3, Galaxy L6/L7, Geometry Panda, u. v. m.
Gibt es Geely-Fahrzeuge in Deutschland?
Direkt noch nicht – aber indirekt über Smart, Volvo, Polestar, Lynk & Co.
Wie ist die Qualität von Geely-Autos?
Hochwertig – besonders Modelle mit Volvo-Plattform überzeugen in Tests.
Wo hat Geely seinen Hauptsitz?
In Hangzhou, Provinz Zhejiang, China.
Investiert Geely in Nachhaltigkeit?
Ja, u. a. in CO₂-neutrale Produktion, Recycling, Batterieentwicklung.
Was ist Radar Auto?
Geelys Marke für elektrische Pick-ups und Offroad-Fahrzeuge.
Wie ist das Verhältnis zu Mercedes-Benz?
Geely führt mit Daimler die Marke Smart als Joint Venture.
Hat Geely eigene Softwareentwicklung?
Ja, mit GEEA 2.0 und Investitionen in KI, OTA, Navigation & Infotainment.
Wie viel PS hat der Zeekr 001 FR?
1265 PS – eines der stärksten Serien-Elektroautos der Welt.
Plant Geely autonome Fahrzeuge?
Ja – in Zusammenarbeit mit Mobileye, Baidu und Qualcomm.
Was ist das besondere an Galaxy-Modellen?
Große Reichweite durch effiziente PHEV-Technik bei niedrigem Verbrauch.
Warum sollte man Geely ernst nehmen?
Weil sie technologisch führend sind – mit globalem Fokus, hochwertigen Fahrzeugen und ehrgeizigen Zielen.