Der XPeng P7 (2025) markiert den Generationswechsel einer der bekanntesten chinesischen E-Limousinen. Mit größerem Format, einer komplett überarbeiteten Plattform und ultraschneller 800-Volt-Ladearchitektur tritt er nicht nur gegen Tesla Model 3 und BMW i4, sondern auch gegen den neuen BYD Seal 07 und das NIO ET5 an. In diesem Artikel erfährst du alles – von Maßen und Technik über Innenraum und Assistenzsysteme bis hin zum umfangreichsten Fazit, das dir bei einer Kaufentscheidung helfen kann.

Der neue XPENG P7 im 2025er Facelift macht nicht nur von vorne eine gute Figur
Bild-Quelle: XPENG
Design und Abmessungen
Merkmal | XPeng P7 (2025) |
---|---|
Länge | 5017 mm |
Breite | 1970 mm |
Höhe | 1427 mm |
Radstand | 3008 mm |
Kofferraum | 575–1929 l (variabel durch umklappbare Sitze) |
Frunk | 56 l |
Damit ist der P7 deutlich größer als der alte P7/P7i (4888 × 1896 × 1450 mm) und positioniert sich oberhalb des Tesla Model 3.

Der neue P7 ist optisch eine sportliche Mischung aus Gran Turismo und Coupé-Limousine.
Fließende Linien, rahmenlose Türen und ein eleganter Heckabschluss mit Liftback-Heckklappe betonen seine Dynamik.
Bild-Quelle: XPENG
Aerodynamik
Mit einem cw-Wert von 0,201 gehört der P7 zu den strömungsgünstigsten Elektroautos weltweit. Dies reduziert Verbrauch und steigert Reichweite spürbar.
Antrieb und Fahrleistungen
Der P7 wird in drei Hauptvarianten angeboten:
-
P7 RWD Long Range (LFP 74,9 kWh)
-
Leistung: ca. 203 kW (276 PS)
-
0–100 km/h: ~6,7 s
-
Reichweite: bis 702 km (CLTC)
-
-
P7 Ultra Long Range RWD (NMC 92,2 kWh)
-
Leistung: 220 kW (299 PS)
-
0–100 km/h: ~6,3 s
-
Reichweite: bis 820 km (CLTC)
-
-
P7 AWD Performance (NMC 92,2 kWh, Dual-Motor)
-
Leistung: ca. 348–360 kW (473–490 PS)
-
0–100 km/h: 3,9–4,1 s
-
Reichweite: ca. 750 km (CLTC)
-
Batterie und Laden
XPeng setzt auf eine 800-Volt-Architektur mit 5C-Schnellladefähigkeit:
-
Batteriegrößen: 74,9 kWh (LFP) und 92,2 kWh (NMC)
-
Reichweite (WLTP-Prognose Europa): ca. 570–650 km je nach Version
-
DC-Laden: 10–80 % in 11–12 Minuten – absolute Spitzenklasse
-
AC-Laden: 11 kW (dreiphasig)
Das ist eine dramatische Verbesserung gegenüber dem alten P7 (ca. 28 Min).

Moderner Innenraum des XPeng P7 Facelift 2025 mit großem Zentraldisplay, elegantem Lenkrad und minimalistischer Gestaltung
Bild-Quelle: XPENG
Innenraum und Komfort
Der neue P7 bietet eine deutliche Weiterentwicklung:- Cockpit: 14,96-Zoll-Touchscreen im Querformat + 12,3-Zoll-Digitalcockpit.
- Materialien: Hochwertiges Leder, Aluminium, optional Alcantara.
- Sitze: Belüftet, beheizt, optional mit Massagefunktion.
- Kofferraum: durch die neue Heckklappe extrem variabel (bis fast 2 m³).
- Premium-Soundsystem: Dynaudio mit 18 Lautsprechern.
- HUD: Optional als AR-HUD mit Navigation und Assistenzinfos.
Autonomes Fahren und Assistenzsysteme
Der neue P7 setzt auf Vision-only-Systeme, d. h. ohne LiDAR, dafür mit starker Sensorfusion:- Sensorik: 12 Kameras, 3 × 4D-mmWave-Radar, 12 Ultraschallsensoren.
- XPILOT 4.0: Spurhalte- und Wechselassistent, automatisches Parken, Navigate on Highway, urbane Szenarien (in China).
- OTA-Updates: permanente Weiterentwicklung, neue Features per Funk.
Sicherheit
- Struktur: neue EV-Plattform mit verstärktem Batterie-Schutz.
- Airbags: serienmäßig 7.
- Assistenz: AEB, Querverkehrswarner, Totwinkelassistent, adaptiver Tempomat.
- Ziel: 5-Sterne-NCAP-Bewertung.

Großzügiger Fond des XPeng P7 Facelift 2025 mit luxuriösen weißen Sitzen, Panoramadach und integrierter Touch-Steuerung für Klimaanlage und Multimedia.
Bild-Quelle: XPENG
Varianten und Preise
Variante | Preisangabe |
---|---|
RWD LR (74,9 kWh) | China: ~249.900 RMB (~32.000 €) • Europa: ~46.000 € |
RWD UL (92,2 kWh) | China: ~279.900 RMB (~36.000 €) • Europa: ~50.000 € |
AWD Performance | China: ~349.900 RMB (~45.000 €) • Europa: ~59.000 € |
Wing Edition | China: + ca. 10–15 % • Europa: ~65.000 € |
Markteinführung & Verfügbarkeit in Europa
Der neue XPeng P7 (2025) wurde am 6. August 2025 in China offiziell vorgestellt, Ende August starteten bereits die ersten Auslieferungen an Kunden. Damit ist der P7 in seinem Heimatmarkt schon Realität und rollt seitdem in den Showrooms. Für Europa erfolgte die Premiere am 8. September 2025 auf der IAA Mobility in München. Dort präsentierte XPeng nicht nur den neuen P7, sondern auch seine neuesten Smart-Driving-Features sowie die Eröffnung eines neuen Entwicklungszentrums in München – ein klares Signal für die wachsende Bedeutung des europäischen Markts. Die ersten europäischen Märkte, darunter Nordeuropa (z. B. Finnland), sollen noch im Dezember 2025 mit den Auslieferungen starten. Deutschland und andere Kernmärkte dürften kurz darauf folgen, da XPeng die Markteinführung bewusst eng an den Messeauftritt gekoppelt hat.Zeitplan in Kürze
Meilenstein | Zeitpunkt |
---|---|
China-Debüt & Produktionsstart | 6. August 2025 |
Erste Auslieferungen in China | 28. August 2025 |
Europapremiere (IAA Mobility, München) | 8. September 2025 |
Erste Auslieferungen in Europa | ab Dezember 2025 (Start in Nordeuropa, später Deutschland) |

Draufsicht auf den XPeng P7 Facelift 2025 mit hervorgehobenen Lautsprecher-Positionen für das Dynaudio-Soundsystem im gesamten Fahrzeug.
Bild-Quelle: XPENG
Fazit zum XPeng P7 (2025)
Der XPeng P7 der zweiten Generation (2025) ist weit mehr als nur ein Facelift – er ist ein kompletter Neustart. Größer, effizienter, luxuriöser und technologisch klar auf Zukunft ausgerichtet. In diesem Fazit erhältst du eine maximal ausführliche Bewertung in 10 Dimensionen, die den P7 im Detail einordnet und Kaufinteressenten eine belastbare Grundlage bietet.
1. Design und Erscheinungsbild
Das Design spielt eine zentrale Rolle für den Markterfolg in Europa – und hier punktet der P7 massiv. Während das alte Modell bereits elegant wirkte, bringt der neue P7 mit seinen 5017 mm Länge und der coupéartigen Dachlinie eine fast schon Gran-Turismo-ähnliche Präsenz. Er ist länger und breiter als ein Tesla Model 3, wirkt dabei aber flacher und gestreckter.
Ein weiteres Plus: die Liftback-Heckklappe. Viele Mittelklasse-Limousinen kranken daran, dass sie zwar sportlich aussehen, aber praktisch unhandliche Kofferräume haben. Der P7 löst dieses Problem elegant. Mit 575 bis 1929 Litern Ladevolumen übertrifft er sogar manche Kombis.
Im Detail überzeugt das Fahrzeug mit rahmenlosen Türen, bündig integrierten Türgriffen und einer klaren Lichtsignatur. Besonders abends entfaltet die durchgehende LED-Frontleiste einen futuristischen Effekt, der den P7 deutlich vom eher sachlich gestalteten Tesla Model 3 abhebt.
Fazit Design:
Der P7 kombiniert emotionales Premium-Design mit praktischer Alltagstauglichkeit. Wer Wert auf Ästhetik und Nutzwert legt, wird hier fündig.
2. Innenraumqualität und Materialanmutung
Innen gehört der P7 zur neuen Generation chinesischer Premiumfahrzeuge, die kaum noch Unterschiede zu Audi, BMW oder Mercedes erkennen lässt.
- Cockpit: Ein 14,96-Zoll-Touchscreen, kombiniert mit einem 12,3-Zoll-Fahrerdisplay, sorgt für ein modernes, aufgeräumtes Ambiente.
- Materialien: Nappa-Leder, Alcantara-Dachhimmel und Aluminiumdetails vermitteln Solidität.
- Verarbeitung: Spaltmaße und Haptik zeigen, dass XPeng sich bewusst in der Premium-Liga positioniert.
Der größte Unterschied zum Vorgänger ist aber die Raumwirkung. Der Radstand von 3008 mm schafft im Fond eine Beinfreiheit, die eher an Oberklasse-Limousinen erinnert. Dazu kommt eine exzellente Geräuschdämmung: Erfahrungsberichte aus China beschreiben den P7 bei 120 km/h als spürbar leiser als Tesla Model 3 und BYD Seal.
Fazit Innenraum:
Der P7 bietet ein Premium-Erlebnis ohne Premium-Aufpreis. Für viele Käufer könnte er gerade deshalb die attraktivere Alternative zu Tesla oder BMW sein.
3. Sitzkomfort und Ergonomie
Die Sitze des P7 sind nicht nur optisch hochwertig, sondern bieten auch funktionale Highlights:
- Serienmäßig: elektrische Verstellung, Sitzheizung.
- Optional: Sitzbelüftung, Massagefunktion.
- Konstruktion: breite Sitzflächen, gute Seitenführung, angenehme Polsterung.
Besonders auffällig ist die Langstreckentauglichkeit. Während Tesla-Sitze oft kritisiert werden, bietet der P7 eine Komfortabstimmung, die an europäische Premiumfahrzeuge erinnert. Auch hinten sitzen Erwachsene entspannt – ein Vorteil für Vielfahrer.
4. Infotainment und digitale Features
Die digitale DNA von XPeng ist ein entscheidendes Verkaufsargument:
- Bedienung: flüssiges, schnelles UI ohne spürbare Lags.
- Sprachsteuerung: reagiert kontextsensitiv und versteht auch komplexe Befehle.
- AR-HUD: Navigation wird direkt in die Straße eingeblendet – ähnlich wie bei Luxusfahrzeugen von Mercedes oder Audi.
- OTA-Updates: regelmäßige Software-Verbesserungen, nicht nur Bugfixes, sondern neue Funktionen.
In China gilt der P7 als „Smartphone auf Rädern“. In Europa muss XPeng noch zeigen, ob Dienste wie Streaming oder KI-Features lokal integriert werden – die technische Basis ist jedoch exzellent.
5. Assistenzsysteme und Autonomes Fahren
Ein spannender Aspekt ist der Wechsel zu einem Vision-only-System:
- Sensorik: 12 Kameras, 3 × 4D-Radar, 12 Ultraschallsensoren.
- XPILOT 4.0: Autobahn-Autonomie, automatisches Parken, Spurwechsel, Ampelerkennung.
- Level-3-Potenzial: In China sind erste Funktionen bereits freigeschaltet, Europa folgt regulatorisch langsamer.
Damit positioniert sich XPeng ähnlich wie Tesla – allerdings mit Radar-Backup, das für zusätzliche Robustheit sorgt. Für Käufer bedeutet das: Das Auto wird mit jedem Jahr besser.

AR-Head-up-Display des XPeng P7 (2025) mit Navigationspfeilen, Geschwindigkeitsanzeige und Fahrassistenz-Hinweisen direkt im Sichtfeld des Fahrers.
Bild-Quelle: XPENG
6. Reichweite und Ladefähigkeit
Die größte Revolution ist die neue 800-Volt-Architektur mit 5C-Laden.- Batterien:
- 74,9 kWh (LFP) – günstiger, langlebig.
- 92,2 kWh (NMC) – mehr Reichweite, leistungsstärker.
- Reichweiten (CLTC): 702 / 820 / 750 km je nach Variante.
- WLTP-Prognose: 570–650 km.
- Ladezeit: 10–80 % in 11–12 Minuten – absolute Topklasse.
7. Fahrdynamik und Alltagserlebnis
Der P7 ist ein Gran Turismo im besten Sinne:- RWD-Varianten: ausgeglichen, komfortabel, kultiviert.
- AWD Performance: 0–100 km/h in unter 4 Sekunden, dennoch kein unkontrollierter „Dragster“, sondern ein souveräner Reise-GT.
- Fahrwerk: komfortbetont, aber mit präziser Lenkung.
- Geräuschkomfort: sehr leise, kaum Wind- oder Abrollgeräusche.
8. Kosten, Preis-Leistung und Restwert
XPeng setzt auf einen aggressiven Preisansatz:- China: ab ~32.000 € (umgerechnet).
- Europa (Prognose): ab ~46.000 €, Top-Versionen knapp 60.000 €.
- Tesla Model 3 Long Range: ab ~52.000 €.
- BMW i4 eDrive40: ab ~59.900 €.
9. Markenimage und Infrastruktur
Noch ist XPeng in Europa ein Newcomer. Doch die Partnerschaft mit Volkswagen erhöht Vertrauen und Reichweite. Showrooms in Norwegen, den Niederlanden und Deutschland werden aktuell ausgebaut. Der Knackpunkt bleibt das Ladenetz: Tesla bietet Supercharger, XPeng ist auf Drittanbieter angewiesen. Mit 800-Volt-Technik und CCS-Standard ist das aber kein echtes Problem – Ionity und EnBW decken große Teile Europas ab.10. Für wen ist der XPeng P7 die richtige Wahl?
- Perfekt für:
- Käufer, die Premium-Qualität zum fairen Preis wollen.
- Vielfahrer, die Reichweite + Schnellladen schätzen.
- Technik-Fans, die ein zukunftsfähiges Assistenzsystem suchen.
- Weniger geeignet für:
- Menschen, die ein dichtes Servicenetz wie bei VW oder Tesla erwarten.
- Käufer, die Wert auf extrem sportliche Fahrwerksabstimmung legen (BMW i4 bleibt hier straffer).

Geöffnete Heckklappe des XPeng P7 (2025) mit großzügigem Laderaum, variablem Ladevolumen und moderner LED-Rücklichtgestaltung.
Bild-Quelle: XPENG
Endgültiges Urteil
Der XPeng P7 (2025) ist nicht nur eine Evolution, sondern eine Revolution. Er verbindet:
-
Design: Coupé-Limousine mit Premium-Charakter.
-
Technik: 800-Volt-Architektur, ultraschnelles Laden, XPILOT 4.0.
-
Komfort: Geräuschdämmung, Luxus-Features, Oberklasse-Raumgefühl.
-
Preis: deutlich günstiger als etablierte Premiumhersteller.
Natürlich gibt es Risiken – Restwerte, Service, Markenimage. Aber wer mutig genug ist, einen P7 zu wählen, erhält ein zukunftssicheres Elektroauto, das in vielen Bereichen besser ist als Tesla Model 3 oder BMW i4.
👉 Kurz gesagt: Der XPeng P7 ist aktuell eine der überzeugendsten E-Limousinen weltweit.
Weitere Insights zum XPeng P7 (2025)
-
Fokus auf Sound-Experience
-
Viele Artikel erwähnen das Dynaudio-System, aber kaum jemand betont, dass der P7 eines der ersten Autos mit KI-gesteuerter Raumklanganpassung ist.
-
Mikrofone im Innenraum analysieren die Akustik und passen die Klangkurve in Echtzeit an die Sitzposition der Insassen an.
-
-
Innenraumfarben & Materialien
-
Neben klassischen Lederoptionen gibt es erstmals eine vegane Premium-Ausstattung, die auf Mais- und Kaffeebasis hergestellt wird.
-
Dieses Material ist nicht nur nachhaltig, sondern auch geruchsneutraler und hitzebeständiger als klassisches Leder.
-
-
Besonderheit beim Head-up-Display
-
Das AR-HUD im P7 projiziert nicht nur Pfeile, sondern auch Ampelsymbole und Überholhinweise. Damit geht XPeng über das hinaus, was Tesla und BMW aktuell in dieser Klasse anbieten.
-
-
Kofferraum-Konzept
-
Der variable Ladeboden des neuen P7 ist mit einem Magnetverschluss-System ausgestattet. Das bedeutet: Der Boden verriegelt ohne mechanische Haken, was eine extrem flache Ladefläche erlaubt.
-
-
Sitz-Ergonomie
-
Die Sitze wurden mit Hilfe von medizinischen Studien zu Rückengesundheit entwickelt. XPeng arbeitet hier mit chinesischen Orthopädie-Kliniken zusammen, um Langstreckenkomfort zu verbessern.
-
-
XPeng P7+ Unterschied
-
Der P7+ wird in Europa nicht sofort angeboten, sondern gezielt für Märkte mit schlechten Straßenbedingungen entwickelt (höhere Bodenfreiheit, robustere Fahrwerksabstimmung).
-
Damit zielt XPeng bewusst auch auf Regionen außerhalb Chinas (z. B. Südostasien, Osteuropa), wo ein „tiefer“ P7 Nachteile hätte.
-
-
Sicherheitsinnovation
-
Im Gegensatz zu vielen anderen E-Autos verbaut XPeng beim P7 in China ein automatisches Innenraum-Notrufsystem: Erkennt der Wagen einen Unfall, wird sofort eine Kamera im Innenraum aktiviert, die Notärzten via Cloud hilft, die Situation einzuschätzen.
-

Detailaufnahme der Felgen des XPeng P7 2025 mit markantem X-Design, roten Brembo-Bremssätteln und sportlicher 20-Zoll-Optik.
Bild-Quelle: XPENG
FAQ
1. Wie groß ist der neue XPeng P7 (2025)? → Länge 5017 mm, Breite 1970 mm, Höhe 1427 mm, Radstand 3008 mm. 2. Was ist der Kofferraum-Unterschied zum alten P7? → Neu: 575–1929 l dank Liftback-Heckklappe, plus 56 l Frunk (alt: ca. 440 l). 3. Welche Batteriegrößen gibt es? → 74,9 kWh (LFP) und 92,2 kWh (NMC). 4. Wie hoch ist die Reichweite nach CLTC? → 702 km (RWD LR), 820 km (UL-RWD), 750 km (AWD). 5. Welche WLTP-Werte sind realistisch in Europa? → Zwischen ca. 570 und 650 km, abhängig von Modell und Batterie. 6. Wie schnell lädt der P7? → Dank 800-Volt-Architektur 10–80 % in 11–12 Minuten. 7. Welche Ladeleistung hat er? → DC bis 480 kW (Spitzenwerte bei 5C-Laden), AC 11 kW. 8. Welche Varianten gibt es? → RWD Long Range, RWD Ultra Long Range, AWD Performance, Wing Edition. 9. Wie stark ist der AWD Performance? → Rund 348–360 kW (473–490 PS), 0–100 km/h in 3,9–4,1 Sekunden. 10. Ist der neue P7 aerodynamisch besser? → Ja, mit cw-Wert 0,201 gehört er zu den besten weltweit. 11. Hat der neue P7 noch LiDAR? → Nein, er setzt auf Vision-only mit Radar + Kameras. 12. Welche Displays sind verbaut? → 14,96″ Zentraldisplay + 12,3″ Fahrerdisplay + optionales AR-HUD. 13. Gibt es Massage-Sitze? → Ja, in höheren Ausstattungen sind Massage, Belüftung und Heizung integriert. 14. Welche Audio-Anlage ist erhältlich? → Ein Premiumsystem von Dynaudio mit bis zu 18 Lautsprechern. 15. Gibt es OTA-Updates? → Ja, regelmäßig inklusive neuer Assistenzfunktionen. 16. Welche Assistenzsysteme sind enthalten? → XPILOT 4.0: Spurwechsel, Autobahn-Autonomie, Parkassistent, Navigate on Highway. 17. Wie ist die Sicherheit? → Ziel: 5-Sterne-NCAP. Serienmäßig 7 Airbags und umfassende Assistenzsysteme. 18. Wie hoch ist der Einstiegspreis in China? → Ab ~249.900 RMB (~32.000 €). 19. Was kostet der P7 in Europa? → Erwartet: 46.000–65.000 €, je nach Variante. 20. Für wen eignet sich der P7 am meisten? → Für Käufer, die Premium-Komfort, viel Reichweite und ultraschnelles Laden zu einem fairen Preis suchen.
Außenansicht des XPeng P7 Facelift 2025 in Silber, mit sportlicher Silhouette und durchgehender LED-Lichtleiste.
Bild-Quelle: XPENG