GAC Aion startet den Aion UT Super – ein Kompakt-EV, der ab Werk auf das Batteriewechsel-System von CATL ausgelegt ist. Für dich heißt das: Ladepause = Akkuwechsel, also in Minuten weiterfahren.
Aion UT Super startet günstig und ist ab Werk für CATL-Swap vorbereitet – spannend für Europa.
Bild-Quelle: GAC Aion
Der neue Aion UT Super mischt Chinas Kompakt-Klasse auf – mit einer Besonderheit: Das Fahrzeug ist swap-fähig. Statt 20–30 Minuten Schnellladen wird der Akku an geeigneten Stationen einfach gewechselt. Für den Alltag heißt das: kurze Stopps, planbare Reisezeiten, weniger Stau an DC-Ladern.
Preislich positioniert Aion das Modell sehr aggressiv – inklusive Optionen für Batteriemiete. Dadurch wird Swap auch unterhalb der Premium-Segmente massentauglich. Für Europa ist das vor allem als Blaupause interessant: In klar definierten Korridoren (Flughäfen, Gewerbeparks, Autobahnhubs) könnten Pilotprojekte zeigen, wie gut das TCO-Modell (Gesamtkosten) gegenüber Schnellladen abschneidet.
Im Innenraum bietet der UT Super das übliche Aion-Paket: großer Zentralbildschirm, App-Kopplung, Sprachsteuerung. Wichtig für Endkunden: Das Navi führt direkt zur passenden Swap-Station und zeigt Verfügbarkeit. Damit werden Wechsel-Stopps so selbstverständlich wie ein klassischer Tankstopp.
CATL treibt das Swap-Netz parallel voran. Kurzfristig ist das vor allem in China relevant – aber je dichter das Netz, desto realer werden Interoperabilität und Mehrmarken-Nutzung. Wenn ein Standard sich durchsetzt, profitieren Fahrer von kürzeren Wartezeiten und besser planbaren Reisen.
Unterm Strich: Der UT Super zeigt, wie Komfort und Zeitgewinn aussehen können, wenn Wechseln statt Laden funktioniert. Für Europa ist das heute noch ein Blick in die Zukunft – aber einer, der schnell Realität werden kann, wenn Flotten und Betreiber mitziehen.
Der bisherige Aion UT von GAC
Bild-Quelle: GAC Aion