Der Handelsstreit um chinesische E-Autos eskaliert: Die EU und China stecken in Verhandlungen fest, um die Zölle (17 % für BYD, bis 45 % für andere) durch Mindestpreise zu ersetzen – ein Deal, der Preise senken könnte. Doch nach dem Scheitern der April-Gespräche (EU-Kommissar Maroš Šefčovič und Chinas Wang Wentao) droht eine Verzögerung bis 2026.
Dennoch: Zulassungen sinken um 10 % Q4, da Käufer abwarten. Alternativen: MG4 (28.990 €) oder NIO ET5 (52.000 €). Experten warnen: Ohne Deal verzögert sich der E-Shift in DE. Für Pendler und Familien: Der Atto 3 bietet V2L-Laden und 5 Sterne NCAP, aber höhere Preise bremsen den Boom. Die Verzögerung signalisiert: China drängt auf Fairness, EU schützt lokale Hersteller wie VW – der Verbraucher zahlt den Preis.
Für deutsche Käufer bedeutet das: Der BYD Atto 3, ein kompakter SUV mit 420 km WLTP-Reichweite und 150 kW Leistung, bleibt bei 38.000 € Listenpreis (inkl. 17 % Zoll, vor BAFA-Förderung bis 9.000 €). In China kostet er 44 % weniger (ca. 22.000 €), was den Preisunterschied unterstreicht. BYD plant eine Ungarn-Fabrik (Start 2025), um Zölle zu umgehen – erste Effekte: Rabatte bis 2.000 € in DE-Händlern.
Bild-Quelle: BYD
Der globale E-Auto-Markt steht vor einer Pattsituation: Seit Oktober 2024 belasten EU-Zölle chinesische Importe mit 17 % für BYD-Modelle, 18,8 % für Geely und bis 35,3 % für SAIC – plus 10 % Standardzoll. Ziel: Ausgleich chinesischer Subventionen, die den Preisvorteil (bis 25 % günstiger als EU-Modelle) mindern sollen. Im April 2025 einigten sich EU-Handelskommissar Maroš Šefčovič und Chinas Handelsminister Wang Wentao auf Mindestpreise als Alternative – Verhandlungen sollten „sofort“ starten, wie Pekings Handelsministerium bestätigte. Doch sechs Monate später: Kein Fortschritt. Die Gespräche stocken, wie Reuters und Handelsblatt berichten, da die EU „vergleichbare Wirksamkeit“ fordert und China faire Bedingungen einräumt. Nächste Runde: Frühestens Q1 2026, nach EU-Wahlen und US-Tarifen (bis 154 % unter Trump). Für Deutschland, wo E-Zulassungen 2025 um 15 % fallen, ist das ein Schlag: Chinesische EVs machten 8 % Marktanteil 2023, nun bremsen Zölle den Boom.
Direkt betroffen: Der BYD Atto 3, BYDs Bestseller in Europa (über 50.000 Einheiten 2024). Das kompakte SUV (4,45 m Länge, 60,5 kWh LFP-Batterie) bietet 420 km WLTP-Reichweite, 150 kW (204 PS) und 0–100 km/h in 7,3 Sekunden – effizient bei 16 kWh/100 km, mit V2L-Funktion (bis 3,3 kW für Geräte). Design: Futuristisch mit LED-Lichtern, Innenraum für 5 Personen (Kofferraum 440–1.338 L, ISOFIX). Tech: DiLink-System (15,6-Zoll-Display, OTA-Updates, Apple CarPlay) und DiPilot-ADAS (Level-2, adaptiver Tempomat). Sicherheit: 5 Sterne Euro NCAP, inkl. 360-Grad-Kamera. Listenpreis in DE: 38.000 € (Basis „Comfort“), inkl. 17 % Zoll (ca. 4.500 € Aufschlag) – in China: Nur 22.000 €, ein 44 %-Unterschied (JATO Dynamics). Nach BAFA-Förderung (bis 9.000 €, bis Ende 2025) sinkt er auf ~29.000 €, Leasing ab 299 €/Monat (36 Monate, 10.000 km). Garantie: 6 Jahre/150.000 km, Batterie 8 Jahre/160.000 km.
Die Verzögerung trifft Käufer hart: Ohne Mindestpreise (z. B. 30.000 € Mindestpreis für Atto 3) bleiben Importe teuer, während Plug-in-Hybride (PHEVs) boomen (+892 % auf 25.900 Einheiten Jan./Feb. 2025, zollfrei). BYD passt an: Mehr PHEV-Modelle (z. B. Seal U Hybrid) und Lokalisierung – Ungarn-Fabrik (Start Mitte 2025, 150.000 EVs/Jahr) umgeht Zölle, senkt Preise um 10–15 %. Erste Rabatte: Bis 2.000 € in DE-Händlern (50+ Standorte), Netz-Erweiterung auf 100 Ladestationen. Dennoch: Zulassungen -10 % Q4, da Verbraucher abwarten – Pendler sparen bei TCO (Total Cost of Ownership: -30 % Wartung vs. Verbrenner), aber Anschaffung bremst. Vergleich: VW ID.4 (520 km) kostet 42.000 €, bietet weniger Features (kein V2L standard). Tesla Model Y: 46.000 €, aber spartanischer Innenraum.
Experten sehen Risiken: Stefan Bratzel (CAM): „Verzögerte Deals verlängern den Übergang, schaden CO₂-Zielen (15 Mio. EVs bis 2030).“ VDA (deutscher Autoverband) nennt Zölle „Fehler“, fordert Lösung – Deutschland hängt (30 % BMW-Umsatz China). China kontert: Lokale Produktion (Chery in Spanien, BYD Ungarn) und Lobbying (Xi Jinping an Scholz). Für Käufer: Positiv – stabile Preise, keine Preiskriege; negativ – höhere Kosten verzögern Adoption. Umweltbilanz: Atto 3 CO₂-arm (BYD-Werke grün), aber Import-Schiffstransport addiert 5–10 % Emissionen. Tipp: Konfigurieren auf bydauto.de, Test in München (Wartezeit 4 Wochen). Leasing mit Batterie-Miete (99 €/Monat) spart langfristig. Die Stockung unterstreicht: Geopolitik diktiert den Markt – bis 2026 könnte der Atto 3 auf 32.000 € fallen. Wer jetzt kauft, profitiert von Rest-Förderung; Abwarten birgt Rabatt-Chancen. Der E-Shift in DE hängt am seidenen Faden – China und EU müssen handeln, oder der Verbraucher verliert.