Chinas Markt für New Energy Vehicles (NEV) bleibt im Oktober dynamisch — aber mit Delle: Laut CPCA kamen die NEV-Retailverkäufe zuletzt auf 1,282 Mio. Einheiten (+7,3 % YoY, –1,3 % MoM). Der NEV-Anteil am gesamten Pkw-Retail lag bei 57,2 %, was zwar +4,3 Prozentpunkte gegenüber Oktober 2024 bedeutet, zugleich aber –0,6 Punkte unter dem September-Niveau. Hintergrund ist vor allem ein Nachfragerückgang bei Hybriden, während reine BEV in Summe stabil blieben. Für den Gesamtmarkt meldete die CPCA 2,242 Mio. Pkw-Retail (–0,8 % YoY).

China: NEV-Anteil 57,2% im Oktober – Hybride schwächeln

CPCA meldet 1,282 Mio. NEV-Retail im Oktober, Anteil 57,2%. Hybride verlieren, BEV stabil.

Strukturell sticht die Markenverteilung ins Auge: Chinesische Marken erreichen 77,9 % NEV‑Penetration, Luxusmarken 22,2 %, klassische Joint Ventures 7 %. Das verweist auf einen anhaltenden Shift hin zu in China entwickelten E‑Plattformen und Value‑Paketen (Batterie + Software + Assistenten), während Joint Venture‑Portfolios bei E‑Modellen nachschärfen müssen. Für Europa ist das relevant, weil Exportfenster verstärkt von BEV‑Linien bedient werden und Hybrid‑Schwächen die Produktmix‑Planung für CKD/SKD‑Projekte und EU‑Homologationen beeinflussen.

Für Importeur:innen und Händler in DACH heißt das: Ladeleistung, Effizienz und Software‑Features bleiben die Differenzierungsfelder. Die chinesische Industrie verlagert Rabatte weg von „nackten“ Preissenkungen hin zu Ausstattungspaketen und OTA‑Leistungs‑Unlocks — eine Praxis, die in Europa zwar rechtlich/regulatorisch anders gerahmt ist, aber Pricing‑Psychologie und Restwertannahmen spürbar verändert. Wer in EU‑Ausschreibungen (z. B. Flotten) unterwegs ist, sollte NEV‑Anteile der China‑Produktion auch als Indikator für Exportdruck auf Sicht 3–6 Monate lesen.

Mittelfristig könnten Hybrid‑Schwächen in China Batterie‑Allokationen zugunsten BEV freimachen. Das dürfte die Lieferfähigkeit von Long‑Range‑BEV nach Europa stabilisieren, insbesondere wenn 2026 CATL‑Kapazitäten in Europa (Debrecen) zusätzlich ans Netz gehen. Ein verlässlicher Batterie‑Takt mindert Transport‑Risiken, CO₂‑Bilanz und Währungsvola im Pricing.

EU-Zölle stocken: Verhandlungen mit China verzögert

Der Handelsstreit um chinesische E-Autos eskaliert: Die EU und China stecken in Verhandlungen fest, um die Zölle (17 % für BYD, bis 45 % für andere) durch Mindestpreise zu ersetzen – ein Deal, der Preise senken könnte. Doch nach dem Scheitern der April-Gespräche...

Nexperia-Chips: China lässt zivile Exporte wieder zu – Entlastung für Europa

Gute Nachrichten für E-Auto-Käufer: China erlaubt wieder zivile Exporte von Nexperia-Chips. Das entspannt Elektronik-Lieferketten – wichtig für Lieferzeiten, Ausstattungen und Preise.Halbleiter sind das Rückgrat moderner E-Autos – vom Batteriemanagement bis zur...

Yibin lädt zur Welt-Power‑Battery-Konferenz – Fokus „neue Anwendungen“

Yibin (Sichuan) startet am 12. November die Welt‑Power‑Battery‑Konferenz 2025 — bereits das 4. Jahr in Folge am selben Standort. Der Gastgeber positioniert sich als Batterie‑Hochburg mit hoher Produktionsdichte entlang der Wertschöpfung. Die Konferenz will Antworten...

Tesla China im Oktober: Export zieht an, Retail sinkt

Im Oktober erreichte Teslas Retail in China nur 26.006 Einheiten — der niedrigste Monatswert seit November 2022. Als Ursachen nennt die Datenauswertung eine Entschleunigung beim Model Y L im Heimmarkt sowie stärkere Exportströme ab Giga Shanghai. Für Europas Preis‑...

BYD Werk in Ungarn: Produktion startet 2025 – Günstigere E-Autos für Deutschland

BYD geht in Europa in Produktion: Ungarn-Werk ab Dezember 2025. Drei Modelle jährlich, bis 2026 volle Kapazität. Konkurrenz für VW – Preise unter 30.000 Euro möglich.Auch der Atto 3 soll in Ungarn gebaut werden.Bild-Quelle: BYDDer chinesische Gigant BYD startet Ende...

Xpeng kooperiert mit VW: Autonomes Fahren für ID-Modelle ab 2026

VW holt sich chinesische Tech: Xpeng liefert Full Self-Driving für ID.3 und ID.4. Start 2026 – autonomes Fahren auf Level 3 zu VW-Preisen.Volkswagen und Xpeng vertiefen Partnerschaft: Xpeng-Software für autonome Fahrfunktionen in VW-E-Autos. Erste Modelle ab 2026 in...

AliExpress Singles Day 2025 heute gestartet: Bis 80 % auf E-Auto-Zubehör

Ab sofort: AliExpress Singles Day 2025! 80 % Rabatt auf alles für chinesische E-Autos – Wallbox 22 kW für 229 €, Gratis-Versand ab 20 €.Mehr Infos zum 11.11. Shopping-Event Singles DayAliExpress hat pünktlich das größte Shopping-Event des Jahres gestartet. Bis 19....

KBA Oktober 2025 heute veröffentlicht: 52.425 neue BEV – Chinesen legen massiv zu

KBA Oktober-Zahlen! Chinesische Marken explodieren – nur Nio verliert. Skoda Elroq Platz 1, aber MG4 auf Platz 8.52.425 reine E-Autos (+47,9 %), 21 % Marktanteil. Polestar +269,7 %, Xpeng +259 %, MG +112 %.Das Kraftfahrt-Bundesamt hat heute früh die offiziellen...

NIO: Coca-Cola-Werbung an 32 Akku-Tauschstationen gestartet

Premiere für NIOs Infrastruktur: Erstmals laufen Dritt-Markenanzeigen an Akku-Tauschstationen. Zum Start sind 32 Standorte dabei, das landesweite Netz zählt 3.555 Stationen. Was bedeutet das für Reichweite, Wirtschaftlichkeit und Nutzererlebnis?NIO testet...

XPeng AI Day: Robotaxis 2026, eigener Chip & Amap-Integration

XPeng zieht den Vorhang auf: Drei Robotaxi-Modelle, ein eigener KI-Chip („Turing“) und die direkte Integration in die Amap-App. Der Fokus liegt auf Skalierbarkeit, Kostenkontrolle und schneller Alltagstauglichkeit — mit Signalwirkung für Europa.Das Xpeng Flugauto war...